Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Hochgeschwindigkeitsbeschichtung in Theorie und Praxis


Bericht vom 14. Ulmer Gespräch, 7./8. Mai 1992 in Neu Ulm Das Bestreben der Verfahrenstechnik, gewünschte Schichtdicken ohne Einbußen an den Schichteigenschaften in möglichst kurzer Zeit abzuscheiden, hat auf dem Gebiet der elektrolytischen Abscheidung zur Entwicklung der Hochgeschwindigkeitselektrolyse, des „High speed plating“, geführt. Die Folge sind zahlreiche praktische Anwendungen bei der kontinuierlichen Draht- und ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße1,735 KByte
Seiten2329-2337

Galvanoformung-Seminar in England

Bericht von Dr. Anselm Kuhn über ein Seminar des Institute of Metal Finishing (IMF) - Gruppe Galvanoformung - am 24. April in Solihull/England Die Briten privatisieren in zunehmendem Maße alle möglichen Einrichtungen, die in vielen anderen Ländern in Händen des Staates liegen. Wenn die Regierung in Kürze den Bergbau und die Eisenbahn privatisiert, wird nicht mehr viel staatliches Eigentum übrigbleiben. In demselben Stil, wenn ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße827 KByte
Seiten2338-2341

Aus der Praxis – für die Praxis 07/1992

Neutralisationsfällung
in monometallischen Lösungen Frage: Beim Umbau der Abwasserführung in unserer Galvanik ist - im Sinne der gültigen Gesetzgebung und Verordnung - vorgesehen, die einzelnen Abwasserströme ab Entstehungspunkt monometallisch zu halten. Dadurch wird dann sicherlich eine effektivere Rückgewinnung und Verwertung der einzelnen Metalle ermöglicht. Was passiert aber mit den Restmetallmengen, die im Abwasser ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße252 KByte
Seiten2342

Ökologismus

Ismen sind in aller Regel in die Sackgasse führende überzogene Ideologien. Bei der Ökologie bahnen sich ähnliche Tendenzen an; Der Umweltschutz soll die Welt lebensfähig erhalten. Für wen? Für die Natur oder für den Menschen? In der Bibel heißt es in Hinblick auf den ersten Menschen (1. Mose 1,28): „Seid fruchtbar und vermehret euch, bevölkert die Erde und unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße167 KByte
Seiten2377

Galvanikschlamm-Verwertung in der Sackgasse?

Die so fortschrittliche deutsche Umweltschutzgesetzgebung fordert die maximale Rohstoffnutzung, um auf diese Weise ein Minimum an Emissionen bzw. Abfällen zu bewirken. Hohe Rohstoffeffizienz ist auch ein Ziel der Wirtschaft. Allerdings steht der Unternehmer im Gegensatz zum Politiker auch unter dem Zwang, einen Gewinn zu erwirtschaften, ohne den ein Betrieb nicht existenzfähig ist. Die wesentlichen Ziele beider Interessensbereiche sind in ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße1,018 KByte
Seiten2382-2386

Abwasser und Abfall in der Metallindustrie

Bericht über eine Veranstaltung der Technischen Akademie Esslingen vom 23. bis 25. März 1992 in Ostfildern Üblicherweise gibt es zweierlei Veranstaltungen zum Thema Abwasser und Abfall: die einen befassen sich mit den Gesetzen und Verordnungen und mit deren Erläuterung. Andere sind der Umwelttechnik, also den Verfahren und Anlagen gewidmet. Für den Oberflächentechniker sind zwar beide interessant, sie helfen ihm jedoch bei der ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße973 KByte
Seiten2387-2390

Die neue Verpackungsverordnung

Bericht über ein Seminar der Euroforum Deutschland GmbH am 4./5. Februar 1992 in Stuttgart In Stuttgart veranstaltete die Euroforum Deutschland GmbH am 4. und 5. Februar 1992 das Seminar „Die neue Verpackungsverordnung“. Daß dieses Thema derzeit besonders aktuell ist, zeigte die große Teilnehmer- zahl. Die Kongreß-Managerin Patricia Crazzolara konnte etwa 150 Teilnehmer aus fast allen Industrie- und Handelsbranchen begrüßen. ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße1,147 KByte
Seiten2391-2397

Wohin mit dem Sonderabfall - Untertage noch aktuell?

Bericht über die Entsorgungsproblematik für Sonderabfälle Die Entsorgungsproblematik für Sonderabfälle ist nach wie vor ungelöst. Die verschiedenen Planungen benötigen in aller Regel relativ viel Zeit bis zur Realisierung. Alte Anlagen sind kaum kurzfristig zu modernisieren. Verschiedene Verfahren funktionieren bisher lediglich auf dem Papier. Neben technischen Schwierigkeiten sind auch die finanziellen Voraussetzungen nicht zu ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße697 KByte
Seiten2396-2398

Katalytische UV-Oxidation
zur Cyanidentgiftung CSB- und AOX-Senkung

Auf der durch UV-Strahlung ausgelösten photochemischen Oxidation beruht die Zerstörung von Schadstoffen in Industrieabwässern aus verschiedenen Produktionen, u.a. auch aus Galvanikabwässern. Ohne Chemikalienzusatz - außer in bestimmten Fällen von Wasserstoffperoxid oder Ozon - werden CKW, Benzol, Toluol, Mineralöl und Cyanide zu unschädlichem Kohlendioxid abgebaut. CSB/BSB- und AOX-Werte werden verringert. In nahezu allen Fällen ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße204 KByte
Seiten2399

Emissionen nicht nur aus der Industrie

Der durch zahlreiche z.T. einseitige und damit manipulierte Publikationen irritierte deutsche Bürger ist heute für zahlreiche, auch z.T. dem Umweltschutz dienende Investitionen eines der wesentlichen Hemmnisse. Aus Übersensibilität, aber auch erheblichen Verständnisschwierigkeiten erwachsenes Mißtrauen führt bei zahlreichen öffentlichen wie privaten Investitionsplanungen zu Einsprüchen, Bürgerinitiativen und häufig völligen ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße412 KByte
Seiten2400-2401

Umweltschutz in der Produktion: End-of-pipe-Lösungen oder „clean technologies“?

Eine laufend verschärfte Umweltgesetzgebung zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Produktionsprozesse umweltverträglicher zu gestalten. Mit verschiedenen Reinigungsanlagen werden heute Ab- gase und Abwässer von Schadstoffen befreit, die Rückstände möglichst umweltverträglich entsorgt. Diese „end-of-pipe-Lösungen“ verschieben aber das Problem nur. Gefragt sind integrierte Technologien, die Emissionen erst gar nicht entstehen lassen. ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße523 KByte
Seiten2402-2403

Bedeutung des Umweltschutzes beim Bürger

Nachbarschaftsbeschwerden, Bürgerinitiativen usw. haben manchem Handwerksbetrieb bereits erhebliche Probleme beschert, weil man zumindest teilweise die Sensibilisierung der Bürger in Sachen Umwelt unterschätzt oder überhaupt falsch eingeschätzt hat. Mancher Betrieb, der in den Aufbaujahren im Hinblick auf neue Arbeitsplätze, aber auch Steueraufkommen willkommen war, wird heute als Störenfried betrachtet, weil z.B. Geräuschbelastungen ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße283 KByte
Seiten2404

Zur Info - Umwelttechnik 07/1992

Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße662 KByte
Seiten2406-2408

Der SMD-Boom hält an

Das ist die „message“ der Fachmesse für Oberflächenmontagetechnik, Kundenspezifische Schaltungen und Hybridtechnologien SMT/ASIC/Hybrid '92, die Anfang Juni im Nürnberger Messegelände über die Bühne ging. Jährliche Zuwachsraten bis zu 30 % prognostizieren Wirtschaftsexperten für die Marktentwicklung bei SMD-bestückten Elektronik-Schaltungen bis zur Jahrtausendwende. Grund für den nach wie vor boomenden Markt ist der anhaltende ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße197 KByte
Seiten2409

Neue Automatisierungsmöglichkeiten bei chemischen und galvanischen Prozeßkontrollen – Teil 3


  Fortsetzung aus Heft 6/92 2.7 Automatisierte Prozeßstufe für die chemisch-reduktive Kupferabscheidung Bei der chemisch-reduktiven Kupferabscheidung wird unter der Annahme einer konstanten Stoffstromdichte bisher eine bestimmte Behandlungsdauer At vorgegeben, um die gewünschte Schichtdicke zu erzielen. Ein solcher Prozeß läuft nach dem Prinzip einer offenen Steuerung ab, wie sie in Abb. f9 angedeutet ist. ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße1,185 KByte
Seiten2418-2423

Multichip-Modul-Technologie: Mikroelektronik neu verpackt

1 Einführung
 Der Erfindung von integrierten Schaltungen (IC) in den späten fünfziger Jahren durch Jack Kilby und Bob Noyce folgte ein rapider Fortschritt in der Integration von elektronischen Funktionen auf Chip-Ebene. So vervierfacht sich beispielsweise alle drei Jahre die Anzahl von dynamischen Speicherzellen pro integrierte Schaltung. Ähnliche Entwicklungen finden auch bei ASIC (application-specific integrated circuit) und ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße1,837 KByte
Seiten2424-2432

Elektrophoretische Abscheidung von Photoresist

1 Einleitung
 Der vorliegende Bericht beschreibt die Grundlagen der elektrophoretischen Beschichtung, die An- wendungsgebiete und die Möglichkeiten, die diese Technik beim Herstellen von Leiterplatten uns in naher Zukunft bieten kann. Die Elektrophorese Ist eine physisch-chemische Trennungsmethode für elektrisch geladene Stoffteilchen (wie z. B. Proteine, Aminosäuren, ...). Diese Technik verwendet die Gegebenheit, daß ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße1,007 KByte
Seiten2433-2437

Standortbestimmung in Karlsruhe – Teil 1

Bericht über die große Fachtagung Leiterplatte ’92 am 11./12. Mai 1992 in Karlsruhe Nicht nur Messen, sondern auch die herausragenden Fachtagungen bilden ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Situation einer Branche. So verhält es sich auch mit der großen Fachtagung Leiterplatte, die im zweijährigen Rhythmus von der VDI/VDE-Gesellschaft Mikro- und Feinwerktechnik in Verbindung mit der DGO und dem EIPC veranstaltet wird und von ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße2,188 KByte
Seiten2438-2448

DATLAM und MASSLAM ergeben eine gute Ehe

Bericht über den Stand der kontinuierlichen Basismaterialherstellung bei der Firma Dielektra GmbH in Köln-Porz Die steigenden Anforderungen an die Leiterplattentechnologie, die als Folge der rasanten Entwicklung auf dem Sektor elektronischer Bauelemente auf die Leiterplattenhersteller zukommen, schlagen verständlicherweise auf die Ausgangsmaterialien und hier vor allem auf das Basismaterial durch. Neben den elektrischen und ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße2,039 KByte
Seiten2449-2458

Brief aus Japan 07/1992

1991 war ein enttäuschendes Jahr für die japanische Leiterplattenindustrie. Tab. 1 und 2 zeigen das Volumen- und wertmäßige Wachstum im Verhältnis zu demselben Monat des Vorjahres. Die Daten wurden vom MITI zusammengetragen und basieren auf Aussagen
von 78 In House und freien Leiterplattenherstellern, die ca. 60 % des japanischen Gesamtaufkommens an Leiterplatten produzieren. Momentan gibt es in Japan ungefähr 400
 ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße368 KByte
Seiten2459-2460

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]