Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Laser-Ätzen und Laser-Ablation


1 Einleitung
 Unter dem Begriff „photo-induzierte Prozesse“ wird weltweit in zahlreichen Forschungseinrichtungen eine neue Technologie untersucht, der ein großes Anwendungs- potential vorausgesagt wird. Unter „photoinduzierten Prozessen“ ist hierbei die photochemische oder photophysikalische Bearbeitung von Oberflächen bzw. dünnen Schichten zu verstehen. Da als Lichtquelle hauptsächlich Laser zum Einsatz kommen spricht ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße2,251 KByte
Seiten2474-2484

Printed Circuits ’91

Bericht über den 3. Internationalen Kongreß mit Fachausstellung vom 18. bis 19. April 1991 in FelIbach Thema der diesjährigen „großen“ Veranstaltung der Electronic Forum GmbH waten wiederum innovative Technologien, die, wie Hans J. Michael in seiner Begrüßung der Teilnehmer betonte, mehr denn je notwendig sind, um den Anforderungen der Kunden und dem Wettbewerb in den 90er Jahren zu begegnen. Die Leiterplattentechnologie sei ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße1,759 KByte
Seiten2490-2497

Isola ruft zum Umdenken auf

Pressekonferenz der Isola Werke AG, Düren,
am 17. Mai 1991 im Steigenberger Park-Hotel Düsseldorf Die isola-Gruppe informierte in einer Pressekonferenz am 17. Mai über den Abschluss des abgelaufenen Geschäftsjahrs. Die Interpretation der Bilanzen bot reichlich Gelegenheit zur Darstellung der gegenwärtigen Situation der Basismaterialhersteller sowie im weiteren der Leiterplatten- und Elektronikindustrie im deutschen und ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße847 KByte
Seiten2498-2501

Streiflichter einer Studienreise nach Fernost

Bericht über die zweite Murakami Screen-Studienreise nach Japan, Taiwan und Hongkong Für die zunehmende Anzahl von Murakami Screen- Vertretern und deren treuen sowie anspruchsvollen Kunden aus verschiedenen Ländern Europas organisierte Murakami Screen eine zweite Studienreise nach Fernost. Das durchaus positive Echo aus dem Teilnehmerkreis der 48 eingeladenen Gäste der ersten Reise vom 13.-22. Mai 1989 nach Japan und Hongkong ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße725 KByte
Seiten2502-2503

High-Tech aus dem Südharz
 Ökonomisch erwünscht, ökologisch vertretbar

Gespräch in der Firma ggp-Schaltungen GmbH in Osterode am Harz Von großen Teilen der Bevölkerung werden Industrieansiedlungen als störend empfunden, zumal wenn sie sich in ausgesprochenen Erholungsgebieten befinden. Das ist oftmals ein ungerechtfertigtes Vorurteil, das lei- der von einseitig denkenden Umweltschützern kräftig gefördert wird. Abgesehen von der wirtschaftlichen Bedeutung von Industrieansammlungen für eine Region, ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße1,324 KByte
Seiten2504-2509

Galvano-Referate 07/1991

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße2,769 KByte
Seiten2517-2528

Unverhältnismäßig verteilte Kosten

steigende Ansprüche und der Gesamttrend lassen die Kosten auch in der Galvanotechnik steigen. Betroffen davon sind vor allem die galvanischen Betriebe.
Im Umweltschutz werden die galvanischen Betriebe verpflichtet, Chemikalien zurückzuführen und Wertstoffe zurückzugewinnen. Entsorgt darf nur werden, wenn extrem niedrige Restkonzentrationen gewährleistet sind. Der anfallende Schlamm muß bestimmte Eigenschaften haben, damit er verwertet ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße227 KByte
Seiten2625

Reibwert und Kontaktwiderstands-Messungen

Zwei Methoden zur Auswahl von Kontaktwerkstoffen für Steckverbinder Zusammenfassung Von ausgewählten Steckverbinder-Oberflächenwerkstoffen werden Kontakt- widerstands-Kontaktkraft-Kurven gemessen. Die Meßkurven werden bezüglich der Steigung und Spann- weite ausgewertet. Anhand eines Referenzwerkstoffes (AuCo 1) wird ein Akzeptanzbereich für diese Größen definiert, der es erlaubt, für unterschiedliche ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,818 KByte
Seiten2626-2636

Filtration im Behälter (In-tank-Filtration) und Flüssigkeitsreinigung

Eine moderne Lösung für die galvanische Industrie Vor 50 Jahren benutzten Galvaniseure große, schwerfällige und arbeitsaufwendige Filtereinrichtungen, die außerhalb der Arbeitsbehälter angeordnet, gegen Leckage und Überlaufen anfällig waren. Obwohl die Galvanotechnik seit dieser Zeit auf unzähligen anderen Gebieten große Fortschritte erzielt hat, benützen überraschenderweise viele Betriebe auch heute noch ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,286 KByte
Seiten2637-2642

Eine neue Klasse elektrochemischer Legierungsüberzüge

Anhand des Studiums von 66 Bezugsquellen (Artikel, Patente, Fachbücher, Berichtsbände von Kongressen und Symposien sowie Prospektmaterialien), die auf dem Gebiet der metallischen Gläser in den letzten 10 Jahren in fünf verschiedenen Sprachen erschienen sind, wurden die Verfahren zur Herstellung dieser Materialien untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei auf das elektrochemische Verfahren, die Eigenschaften der metallischen ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße989 KByte
Seiten2643-2646

Produkthaftung – Teil 4

Haftungsgrundlagen und Verfahren zur Risikobegrenzung Fortsetzung aus Heft 7/91 2 Auswirkungen der Produkthaftung auf das Unternehmen 2.1 Risikobetrachtung Die Risiken der Produkthaftung steigen seit Jahren, sowohl national als auch international.
Es genügt heute nicht mehr, ein Erzeugnis auf den Markt zu bringen, das die vorgesehenen Funktionen erfüllt - es muß zudem, im Sinne der Produkthaftung, ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße789 KByte
Seiten2647-2650

Tampongalvanisieren in der Praxis

Teil 10: Bäder zur Vorbehandlung und Verbesserung der Haftung Information und technische Daten Fortsetzung aus Heft 6/91 Allgemeine Informationen
zu Bädern für das Tampongalvanisieren Wie bereits festgesteilt, gibt es vier verschiedene Badtypen:
(1) Entmetallisierungsbäder (2)Vorbehandlungsbäder
(3) Bäder zur Verbesserung der Haftung
(4) Metallisierungsbäder. Alle ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,422 KByte
Seiten2651-2658

Phosphatierfehler aus Zink- und Alkaliphosphatierungen

Ursachen und Vermeidung Teil 6: Phosphatieranlagen Fortsetzung aus Heft 6/91 Die Flächenabmessungen der Fehlstelle in Abb. 51 betragen etwa 12 um x 5 um, ihre Flöhe (Schichtdicke der Phosphatschicht mit lokal hochstehenden Kristallkanten) ca. 3- 4 um, womit also die Gefahr der Kapillarkondensation von Luftfeuchtigkeit (unter Außer- achtlassen der Hydratisierungstendenz auch eines so schwerlöslichen Salzes) nach ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,338 KByte
Seiten2659-2665

Struktur und Wirkung organischer Zusätze in galvanischen Bädern

Teil 7: Theorie der Molekülorbitale Fortsetzung aus Heft 6/91 5 Theorie der Molekülorbitale (MO)
 Zur Deutung der kovalenten Bindung haben wir die Lewis-Theorie kennengelernt, die zwei gebundenen Atomen ein anteiliges Elektronenpaar zuordnet. Beide Elektronen sind bei gleichen Atomen im Molekül gleichmäßig auf die Atome verteilt (unpolare Atombindung). Bei verschiedenartigen Atomen zieht das elektronegativere ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße566 KByte
Seiten2666-2668

Chromatierungstechnik an verzinkten Oberflächen

Die Chromatierung metallischer Werkstoffe ist schon sehr lange bekannt. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Aluminium chromatiert. Dann folgte die Chromatierung galvanisch abgeschiedener Cadmium- und Zinküberzüge. Die ersten Patente wurden 1933 in den USA für die Gelbchromatierung galvanisch abgeschiedenen Zinkes erteilt. Allerdings waren die sogenannten Glanzbeizen für Cadmium- und Zinküberzüge schon länger bekannt. Zu ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,276 KByte
Seiten2669-2674

Aktuelle Möglichkeiten der Prozeßüberwachung bei außenstromlos arbeitenden Beschichtungsverfahren – Theorie und Praxis – Teil 1

Eine wesentliche Aufgabe der Arbeitskreise innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) ist die Vermittlung und Darstellung der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Metallabscheidung. Unter diesem Gesichtspunkt hat der Fachausschuß Prozeßlenkung und Automatisierung (FAPLA) ein Seminar zu dem oben genannten Thema in Schwäbisch Gmünd durchgeführt, zu dem ca. 30 Teilnehmer aus Belgien, Schweiz, ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,844 KByte
Seiten2676-2683

Oberflächenmesse S.I.T.S. ’91

Vom 15. bis 19. April ’91 fand die S.I.T.S. in Paris im Ausstellungspark Vlllepente statt. Mit einer Standfläche von 28000 m^2 und 550 Ausstellern aus 17 verschiedenen Ländern stellte diese Fachmesse für Oberflächentechnik (Galvanotechnik, CVD, PVD, Plasma, Lackierung, und zum ersten mal Zulieferung) die größte Ausstellung dieser Art in der Welt dar. Während der Fachmesse wurden 20154 Fachbesucher, davon zehn Prozent Ausländer, ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße627 KByte
Seiten2684-2686

Brief aus England 08/1991

Gegensatz „Freier Handel“
und „Protektionismus“
 In den letzten Wochen wurde immer deutlicher, daß große und grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten die Mitglieder der EG trennen. Das bezieht sich nicht auf die „Eurowährung“ oder den europäischen Förderalismus - damit können wir uns später be- fassen. Gemeint ist der „Gegensatz“ zwischen „Freiem Handel“ und „Protektionismus“. Die neue französische ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,413 KByte
Seiten2688-2693

Fortschritt durch Oberflächentechnik – Teil 1

Bericht über die 29. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik vom 5. bis 7. Juni 1991 in Königswinter Innovative Techniken, Maschinen, Motoren, Mechanismen, elektrische und elektronische Funktionen beruhen im wesentlichen auf den Oberflächeneigenschaften der angewandten
Bauteile. Die Oberflächen müssen definierte physikalische Eigenschaften, etwa elektrische und thermische Leitfähigkeit ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße3,208 KByte
Seiten2694-2707

Rückblick auf die Hannover-Messe Industrie 1991

Mit fast 6500 Ausstellern verzeichnete die diesjährige Hannover-Messe Industrie (10.- 17. April) gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 5,2 %, und auch die ausländische Beteiligung war mit nahezu 2300 Ausstellern aus 51 Ländern höher als 1990. Für die Leser der „Galvanik-Leiterplatten“ besonders interessant war auch in diesem Jahr die Fachmesse Microtronic, die zeitgleich mit der Hannover Industriemesse stattfand und auf der ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,540 KByte
Seiten2708-2714

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]