Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

PTFE-Verbundwerkstoff für Hochleistungs-Multilayer

1 Einleitung
 R02800TM-Leiterplattenmaterial auf der Basis von PTFE (Polytetrafluorethylen) ist ein
wesentlicher Bestandteil eines umfangreichen Programms der Rogers Corp., Connecticut/USA zur Herstellung digitaler Hochleistungssysteme, und zwar in erster Linie der
Systeme, die mit ECL- oder GaAs-Hochleistungsschaltungenarbeiten. R02800 ist ein Basismaterial mit niedriger Dielektrizitätskonstante aus einem ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1,451 KByte
Seiten1807-1813

Der technologische Stand der Leiterplattenindustrie im deutschsprachigen Raum

Auswertung leiterplattenspezifischer Informationen (Teil 3) Fortsetzung von Heft 3/90 Welche Leiterplattenparameter werden hauptsächlich gefertigt? Gibt es Unter- schiede zwischen Herstellern von Prototypen und Großserien bezüglich technischer Machbarkeit? Wie wird es morgen aussehen? - Diese und noch mehr Fragen werden in der Branche häufig diskutiert. Über Marktforschungsinstitute, insbesondere der britischen ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1,831 KByte
Seiten1814-1823

Nepcon West ’90 – Teil 1

Bericht über die National Electronic Packaging and Production Conference in Anaheim, Kalifornien/USA 1990 Die bedeutendste Fachausstellung für Elektronikfertigung in den USA, die Nepcon West, fand in diesem Jahr vom 27. Februar bis 1. März statt. Über 35000 Besucher konnten sich bei etwa 900 Ausstellern über Materialien, Verfahren, Fertigungs- und Prüfeinrichtungen sowie Werkzeuge für das Design, die Herstellung und die ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße2,364 KByte
Seiten1824-1836

Kontaktverhalten und Schalten – Teil 2

Bericht von Dipl.-Ing. (FH) R. Kummer über das 10. Kontaktseminar an der Universität Karlsruhe
Fortsetzung aus Heft 3/90

Das dritte Schwerpunktthema des Seminars befaßte sich mit „Problemen und Risiken bei der Werkstoffauswahl für elektrische Kontakte“. Den Vorsitz hatte Dipl.-Ing. R. Schnabl.

 

Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße2,655 KByte
Seiten1837-1850

PCB – Expo ’89 – Teil 1

Bericht von Dipl.-Ing. U. Vogt überein PMSI-Seminar vom 6. bis 8. November 1989 in München Zum zweiten Mal nach 1987 hat PMSI (Herausgeber von Printed Circuit Assembly, Printed Circuit Design und Printed Circuit Fabrication) die Productronica zum Anlaß genommen, eines seiner Seminare, die sonst nahezu ausschließlich in den USA stattfinden, in München durchzuführen. Leider stieß das Teilnehmerinteresse der bundesdeutschen ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1,747 KByte
Seiten1851-1858

Zur Info - Leiterplattentechnik 05/1990

Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße2,387 KByte
Seiten1859-1868

Galvano-Referate 05/1990

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße2,761 KByte
Seiten1869-1880

Beim Entfetten verträgt die Qualität keine Abstriche

Ohne ausreichende Haftung erfüllen auch hohe Qualität und die besten Schichteigenschaften ihre Aufgabe nicht. Haftung aber setzt eine reine und vor allem fettfreie Grundmaterialoberfläche voraus. Deswegen gehört es zu den Grundregeln jeder Oberflächenbehandlung, beim Entfetten maximale Sorgfalt walten zulassen. Hier zu sparen, heißt an der falschen Stelle sparen. Maximale Fettfreiheit ist auch das mit Abstand wichtigste Kriterium, von ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße224 KByte
Seiten1985

Schwachsaure und alkalische Zink-Legierungselektrolyte


ln den USA wird bei der Metallveredlung üblicherweise zwischen dekorativen und funktionellen Verfahren unterschieden. Bei den dekorativen Prozessen hat es in den letzten Jahren nur unwesentliche Verbesserungen hinsichtlich verstärkter Einebnung, intensiveren Glanzes etc. gegeben. Dahingegen ist bei den funktionellen Verfahren die Entwicklung neuerer Systeme rapide fortgeschritten. Besonders der Hauptvertreter dieser Gruppe, das Verzinken, ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,458 KByte
Seiten1986-1993

Die galvanische Verzinkung mit Zinklegierungen

Anwendungen in der Verbindungstechnik 1 Einleitung
 Gesteigerte Anforderungen an den Korrosionsschutz sowie der Konkurrenzdruck durch neue Verfahren wie z. B. Dünnschichtlacksysteme [1] haben auch beim galvanischen Verzinken die Einführung weiterentwickelter Verfahren beschleunigt. Der Korrosionsschutz von Zink kann durch das Mitabscheiden von Cobalt [2, 3] oder Nickel [4, 5] deutlich verbessert werden.
Damit steht eine ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße811 KByte
Seiten1994-1998

Bildung von
organischen Halogenverbindungen (AOX) bei der Cyanidentgiftung mit Hypochlorit


1 Einleitung
 Organische Halogenverbindungen werden zwar auch auf natürlichem Weg gebildet, z. B. im Meer, die Belastung der Gewässer mit diesen Stoffen wird jedoch im wesentlichen durch die Verwendung in Haushalt, Industrie und Gewerbe verursacht. Aufgrund ihrer peristenten, toxischen und mutagenen Eigenschaften gelten organische Halogenverbindungen im Sinne des §7a WHG (5. Novelle) als gefährliche Stoffe. Im Abwasser von ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,177 KByte
Seiten1999-2003

Innere Spannungen in galvanischen Überzügen

Teil 1: Arten von Eigenspannungen
und mechanische Bestimmungsmethoden Einleitung
 Sowohl außenstromlos als auch elektrolytisch abgeschiedene Metallüberzüge sind mehr oder weniger spannungsbehaftet, d. h. im Überzug besteht eine Tendenz zur Vergrößerung oder Verminderung seines Volumens. Fischer [1] unterteilt die inneren Spannungen in artfremde und arteigene. Die artfremden Spannungen entstehen im Überzug durch ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße2,181 KByte
Seiten2004-2013

Ein Computerprogramm in Turbo Pascal zur Anwendung der Faradayschen Gesetze in der Galvanotechnik


Die 1970 von dem Schweizer Prof. Dr. Nikolaus Wirth entwickelte Sprache Pascal und ihre Weiterentwicklungen (UCSD-Pascal, Turbo Pascal) sind weit verbreitet. Dazu hat neben ihrer Qualität auch der relativ preis- werte Compiler beigetragen. Daher wurde dieses Programm zur Anwendung der Faradayschen Gesetze in der Galvanotechnik in Turbo Pascal geschrieben (s. Anlage). Der Benutzer wählt zunächst den Nieder- schlag, der aufgebracht ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße937 KByte
Seiten2014-2021

Stand der Entwicklung eines neuartig stabilisierten stromlosen Goldelektrolyten

Die Anwendung von stromlosen Nickel- und Kupferprozessen hat seit vielen Jahren bei der technischen Metallisierung von Leitern und Nichtleitern Eingang gefunden. Für das Gebiet der Golabscheidung bietet sich besonders für die Elektronikindustrie ein reichhaltiges Anwendungsfeld an, da es dort gilt, elektrisch isolierte oder schwer zu kontaktierende Flächen wie z.B. „Bond pads“ zu besichtigen. Es wäre wünschenswert, hierfür ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße667 KByte
Seiten2022-2025

Tampongalvanisieren in der Praxis

Teil 6: Einige interessante Entwicklungen Fortsetzung aus Heft Nr. 11/89
 Seit dem Beginn der Artikelserie über das Tampongalvanisieren im Jahre 1982 sind zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, die die in den früheren Beiträgen beschriebenen Anwendungen ergänzen und erweitern. Einige interessante Beispiele werden nachfolgend vorgestellt, um die Artikelserie zu vervollständigen und soweit wie möglich zu ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,799 KByte
Seiten2026-2033

Brief aus England 06/1990

Neue Wege zur Stickstoffherstellung Stickstoff wird mannigfaltig verwendet, insbesondere bei Wärmebehandlungsprozessen als kostengünstige Alternative zu Schutzgasen, die durch partielle Verbrennung von Gasen, wie z. B. Methan oder Propan, hergestellt werden. Traditionell wurde bisher zur Erzeugung von Stickstoff-haltigen Atmosphären flüssiger Stickstoff verwendet, der durch Luftverflüssigung gewonnen wird. Von der BOC Ltd. wurden ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,757 KByte
Seiten2034-2040

Abwasseranalytik


Bericht von Ing. Walter Alberth über ein Seminar der Technischen Akademie Esslingen Das unter Leitung von Dipl.-Ing. H. Skalicky (Verband der Chemischen Industrie e.V. Frankfurt) stehende Seminar befaßte sich mit folgenden zwei Problemstellungen; „Welche Stoffe und Stoffgruppen sind im Abwasser zu bestimmen und wie?“ „Möglichkeiten, Grenzen und Kosten der einzelnen Analysenmethoden.“ In den letzten Jahren hat das ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße459 KByte
Seiten2042-2043

IMF-Jahreskonferenz 1990

Bericht über die Technische Jahreskonferenz 1990 des „Institute of Metal Finishing” (IMF) vom 5. bis 6. April 1990 in York (UK) Die von etwa 60 Teilnehmern besuchte Veranstaltung befaßte sich mit neuen Ergebnissen auf dem Gebiet der anodischen Oxidation von Aluminiumwerkstoffen, der Erzeugung von Konversionsschichten sowie organischer Beschichtungen, mit plasmagestützten Beschichtungsverfahren sowie dem Einfluß von ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße436 KByte
Seiten2044-2045

Moderne Aspekte der Ätztechnik


Bericht über das 12. Ulmer Gespräch der DGO am 29./30. März 1990 in Neu Ulm (Donau) Oberflächenbehandlung und Ätztechnik sind in ihrer Zielsetzung unterschiedlich. Während es Aufgabe der Oberflächenbehandlung ist, eine Oberfläche bestimmter Eigenschaften - durch Abscheiden, Beschichten oder chemische Umsetzung - zu erzeugen, ist das Ätzen eine Fertigungstechnik, bei der Material abgetragen wird, um eine bestimmte Geometrie ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße2,619 KByte
Seiten2046-2057

Interessante Forschungen über galvanotechnische Verfahren in Projekten des Programms Materialforschung des BMFT

Materialien haben eine Schlüsselfunktion für jegliche technisch-wirtschaftliche Betätigung. Neue Materialien ermöglichen die Realisierung innovativer technischer Produkte. Sie haben wichtige Aufgaben auf dem Gebiet der Tribologie, d.h. der Reibung und des Verschleisses, wobei Oberflächen-schichten und Beschichtungen eine besondere Rolle spielen, Neuentwickelte oder verbesserte Verfahren zur Herstellung neuer Materialien und ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße480 KByte
Seiten2058-2059

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]