Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Dosierpumpen für galvanische Prozesse

BIA Kunststoff- und Galvanotechnik gehört zu den wichtigen Herstellern von Kunststoffbauteilen mit metallischer Oberfläche für die Automobilindustrie. Bei der Dosierung von Zusatzstoffen für die Galvanikbäder legt das Solinger Unternehmen Wert auf höchste Präzision, Zuverlässigkeit und geringe Instandhaltungskosten. Dabei vertraut man auf die Dosierpumpe Qdos von Watson-Marlow.

 

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,832 KByte
Seiten2184-2186

Neues Galvaniklabor in Pforzheim

Mit dem neuen Galvaniklabor in der Goldschmiede- und Uhrmacherschule erhält Pforzheim sein nunmehr drittes Galvaniklabor in einer Bildungseinrichtung. Die „Galvanotechnik“ war bei der Einweihung dabei.

 

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,323 KByte
Seiten2189

25 Jahre IGOS – Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen

Am 23. Mai 2018 feierte das Institut für Galvano- und Oberflächentechnik in Solingen sein 25-jähriges Bestehen. Zusammen mit dem 8. Galvanotag 2018 wurde in einem feierlichen Rahmenprogramm mit Stolz auf 25 Jahre Firmengeschichte zurück und mit Zuversicht in die Zukunft geblickt. Über 70 Gäste aus ganz Deutschland waren der Einladung gefolgt.

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,669 KByte
Seiten2190-2193

OTE: 20 Jahre kontinuierliches Wachstum

Das Kürzel OTE steht für Oberflächen- & Elektrotechnik Scheigenpflug GmbH. Die Geschichte des Unternehmens begann im Januar 1998 als Einzelunternehmen mit 3 Mitarbeitern – und zwar in der sagenumwobenen Torgauer Straße in Leipzig, die gemeinhin als die Kinderstube der deutschen Galvanotechnikbranche gilt. Aller Anfang ist schwer, sagt der Volksmund. Trotzdem konnte bereits 3 Jahre nach der Firmengründung das junge ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,673 KByte
Seiten2194-2195

SurTec feiert 25-jähriges Jubiläum

Vom Start-up zum globalen Spezialisten für Oberflächentechnik SurTec, Spezialist für Oberflächentechnik, hat am 28. September 2018 in Bensheim seinen fünfundzwanzigsten Geburtstag gefeiert. Im Rahmen einer großen, internationalen Konferenz blickte das Unternehmen auf 25 Jahre innovative Lösungen in der chemischen Oberflächenbehandlung zurück. Unter den Gästen waren Mitarbeiter und ehemalige Kollegen, langjährige Kunden, die ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,870 KByte
Seiten2196-2197

50 Jahre Leist Oberflächentechnik

Die Geschichte des Familienunternehmens Leist Oberflächentechnik ist jene Unternehmensgeschichte, die die enorme Kraft, Beständigkeit und Bedeutung von Familienunternehmen in Deutschland unterstreicht. Die Entwicklung der Leist Oberflächentechnik vom einstigen Galvanisierbetrieb auf dem elterlichen Bauernhof zu einem der größten Oberflächenbeschichter weltweit liest sich wie eine Blaupause deutschen Unternehmertums. Stets ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße3,013 KByte
Seiten2198-2199

„Firmentage 2018“ der Fachschule für Galvanotechnik in Nürnberg

Das erste Schuljahr der Weiterbildung zum staatlich geprüften Galvanotechniker an der Fachschule für Bio-, Galvano- und Umweltschutztechnik neigte sich dem Ende zu und es stellte sich wie immer die Frage was mit den Schülerinnen und Schülern nach dem Notenschluss anzufangen ist. Erfahrungsgemäß sinken die Motivation, und damit auch die Aufmerksamkeit nach der letzten Prüfung für die Jahresfortgangsnoten merklich ab. Um die Klasse ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,167 KByte
Seiten2200-2203

Brief aus England 11/2018

Die beiden Ansichten von Präsident Trump Ein weiterer Monat ist vorbei und ein weiteres Buch über Präsident Trump ist erschienen. Nein, einen Moment – noch zwei weitere Bücher. Das erste davon ist „House of Trump – House of Putin“ von Craig Unger. Das zweite ist „The Apprentice: Trump, Russia and the Subversion of American Democracy“ von Greg Millar. Die beiden Bücher sind sehr ähnlich, da sie hauptsächlich die ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße3,915 KByte
Seiten2204-2213

ZVO Oberflächentage 2018 (Teil 2):
Ergebnisse aus der Forschung – Junge Kollegen berichten

Die gut besuchte Vortragsfolge „Ergebnisse aus der Forschung – Junge Kollegen berichten“ bot eine überzeugende Leistungsschau laufender Forschungsarbeiten an Instituten häufig in Verbindung mit Fachfirmen. Zentrale Themen betrafen die Abscheidung aus ionischen Flüssigkeiten sowie Legierungsabscheidungen.

 

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,376 KByte
Seiten2214-2215

Bericht aus Indien 11/2018

Abtragen von geschichteten Materialien mittels Elektrochemie Die Entdeckung der ungewöhnlichen Eigenschaften von Graphen hat zur Entdeckung weiterer geschichteter Materialien, darunter Molybdändisulfid und Bornitrid, geführt. Parallel wurde nach neuen Methoden zum Abblättern sogenannter van der Waals Feststoffen gesucht, zum Beispiel mit Schwarzlauge aus der Papierindustrie. Die durch Abblättern entstehenden einlagigen oder ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße3,628 KByte
Seiten2216-2220

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2018

Qualität, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz ... Frage: ... diese Werte-Reihenfolge aus unserer Firmenphilosophie versuchen wir in unsere ausländischen galvanischen Filial-Betriebe herüberzubringen, um deren Gründung wir uns derzeit verstärkt bemühen. In vielen dieser Fälle sind Ausgangspunkt dafür unsere früheren, gut qualifizierten ausländischen Mitarbeiter, die in ihre Heimat zurückgekehrt sind. Wenn wir sie dabei ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße885 KByte
Seiten2221-2222

Sesam öffne dich, ich möchte hinaus

Die Überschrift ist ein Aphorismus des polnischen Autors Stanislaw Jerzy Lec, dem die Menschheit eine Menge unfrisierter Gedanken verdankt. Sie lauten zum Beispiel „Am besten lässt sich in einem Staat die Planwirtschaft praktizieren, der die Sterbetermine seiner Bürger kennt“ oder klingen so: „Autovertreter verkaufen Autos. Versicherungsvertreter verkaufen Versicherungen. Und Volksvertreter?“ Zu den ersten Aphorismen, die ich ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,197 KByte
Seiten2233-2234

Sind Fahrverbote die Lösung?

Das EU-Parlament fordert von den europäischen Auto-Herstellern eine CO2-Absenkung um 40 Prozent bei Neuwagen bis zum
Jahr 2030. Die EU-Kommission hingegen hatte nur 30 Prozent
vorgeschlagen, was von der Bundesregierung unterstützt wird.
Welcher und ob der Forderung überhaupt nachgegeben wird, entscheidet sich in den nächsten Wochen. Inzwischen hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden, dass auf bestimmten Straßenabschnitten der ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,024 KByte
Seiten2235

Sonderlacke in Konkurrenz zu metallischen Schichten

Am Beispiel von Großlagern für Windkraftanlagen werden zwei Fälle vorgestellt, in denen innovative Lackformulierungen deutliche Vorteile gegenüber den bisher aufgebrachten metallischen Schichten bieten. Oberflächenbeschichtung für Komponenten von Windkraftanlagen Hauptrotorlager für Windturbinen erreichen Größenordnungen von über 2 Meter Durchmesser, bei Anlagen im Offshorebereich auch bis zu 4 Meter und zählen mit ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,433 KByte
Seiten2236-2240

Zur Info - Energietechnik 11/2018

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,812 KByte
Seiten2241-2244

Götterfunken

Die alten Griechen glaubten, dass das Chaos die Götter und die Titanen schuf, damit sie über die Menschen und über die Elemente herrschen. Die Christen glauben, dass Gottes Atem und Wort die Welt erschufen, wobei der Schöpfer seine Geschöpfe beauftragte: „Macht euch die Erde untertan“. Auch rücksichtslose Ausbeuter und Verschwender von Ressourcen können sich leider auf diesen Auftrag berufen, denn „untertan machen“ heißt auch ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,041 KByte
Seiten2245

Charakterisierung von PDMS-Membranoberflächen mittels Rasterkraftmikroskopie


Polydimethylsiloxan (PDMS) ist ein inertes, nicht toxisches und nicht brennbares mineralisches, organisches Polymer. Es findet vielfältige Anwendungen von der Lebensmittel- und Medizintechnikindustrie bis hin zur Elektronik- und Schmierstoffindustrie. Beispielsweise wird es verwendet, um mikrofluidische Vorrichtungen im Herstellungsprozess zu formen. In Shampoos wird es eingesetzt, um das Haar glänzend und geschmeidig zu machen, in ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,858 KByte
Seiten2246-2248

Prüfkörpervorrichtungen für Hochleistungsklebstoffe mit PTFE beschichtet

Heutige Konstruktionen setzen auf Leichtgewicht, Kosteneinsparung und Fertigungseffizienz – bei steigenden Leistungsanforderungen. Die anspruchsvolle Technik will beherrscht werden: Deshalb ist das TechnologieCentrum Kleben (TC-Kleben) auf das richtige Handling von Hochleistungsklebstoffen spezialisiert. Durch Ausbildung, Zertifizierung und Projektarbeit stellt das Unternehmen mit Sitz in Übach-Palenberg sicher, dass Betriebe, Prozesse und ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,482 KByte
Seiten2249-2250

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 11/2018

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,075 KByte
Seiten2251-2256

Move it, body!

„Steh auf und geh“ – dieser biblische Satz spricht vom Wunder Jesus‘, einen Lahmen wieder gehen zu lassen. Es gleicht noch heute einem Wunder, wenn eine gelähmte Person wieder eigenständige Schritte macht. Viele Fortschritte auf dem Forschungs- gebiet der Heilung von Querschnittslähmung sind der Christopher and Dana Reeve Stiftung zu verdanken. Christopher Reeve, der von 1978 bis 1987 die Rolle des „Superman“ ikonisch besetzte, ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,031 KByte
Seiten2257

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]