Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Sommerpodium


Bericht von einer Veranstaltung zum Schulabschluß an der Fachschule Nürnberg

Am 25. Juli 1989 führte die Fachschule für Galvanotechnik und Technischen Umweltschutz gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik sowie der VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik aus Anlaß des Schulabschlusses ein Sommerpodium durch.

 

Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße485 KByte
Seiten3867-3868

Kleinteile-Entfettung als Schüttgut: wäßrig anstatt Lösungsmittel

Bericht über eine Anlagenbesichtigung und ein Fachgespräch
bei der Firma NOVAtec GmbH in Bad Friedrichshall am 4. September 1989 Kleinteileentfettung mit Lösungsmitteln, d. h. mit CKW/FCKW, ist ein bekanntes und bewährtes Verfahren, Die Verwendung dieser Lösungsmittel in kleinen, einfachen und offenen Anlagen ist jedoch passe, spätestens im Jahre 1992. Geschlossene Anlagen, in denen dies voraussichtlich auch weiter möglich ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,173 KByte
Seiten3870-3874

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1989

Galvanisieren von Zink-Eisen-Legierungen Frage: Von einem unserer Kunden, für den wir schon jahrelang Teile verzinken, wurden wir gefragt, ob wir auch Zink-Eisen-Legierungen abscheiden können. Unser Kunde ist Zulieferer der Automobilindustrie und stellt Karosserie- und andere Teile aus zum Teil verzinktem Blech her. In naher Zukunft soll er nach Wunsch eines Automobilherstellers auf Blech umstellen, das mit einer ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße445 KByte
Seiten3876-3878

Umweltschutz im Mißbrauch - und der Bürgerzahlt

Umweltschutz ist eine Zauberformel. Für Umweltschutz ist jeder Bürger zu haben. Durch emotionale, einseitige Meldungen, entsprechend vorbereitet, läßt sich öffentliche Meinung über den Begriff Umweltschutz leicht manipulieren.


 

Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße171 KByte
Seiten3915

Galvanikschlamm als Problemstoff

Einleitung
 Bei der Neutralisation und Entgiftung der Abwässer in Galvanikbetrieben fallen als Endprodukt verschiedene Galvanikschlämme an. Diese Schlämme weisen als Metallkomponenten Chrom, Nickel, Kupfer, Zink u.a. Metalle auf und setzen sich hauptsächlich aus Oxidhydraten, Hydroxiden und Hydroxokarbonaten zusammen. Diese Schlämme sind als Sonderabfall anzusehen. Im Sonderabfallkatalog (ÖNORM S 2100), der dem Deutschen ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,209 KByte
Seiten3923-3928

Neue und zu erwartende Umweltschutzgesetze
und ihre Auswirkungen auf den galvanischen Betrieb

1 Einleitung
 Nach langer Diskussion sollen in Kürze in Form einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift und einem dazugehörigen 40. Anhang Bestimmungen über Abwässer aus metallverarbeitenden Betrieben erlassen werden. Im folgenden wird in erster Linie auf diese Bestimmungen nach dem Entwurfstand vom 14.11. bzw. 1.12.1988 eingegangen, da sie von zentraler Bedeutung sind.
Nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden die schon ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,498 KByte
Seiten3929-3934

Der Boden, ein Kriterium für die Umweltbelastbarkeit

Der Umweltschutz begann, ohne daß er als Vokabel bereits kreiert war, mit dem Abwasser. Entsprechende Begrenzungen für die Ableitung von Stoffen führten in der Industrie zur Entwicklung leistungsfähiger Abwasser- aufbereitungsanlagen, durch die die bis dahin häufig als ausreichend angesehenen, z. B. mit Dolomit oder ähnlichen Stoffen gefüllten Neutralisationsgruben abgelöst wurden. Mit zunehmenden Erkenntnissen folgte eine ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße833 KByte
Seiten3935-3937

Konsequenzen der Umwelt-Politik

Die Umweltpolitik gestaltet sich aufgrund der immer eklatanteren Auswirkungen in den einzelnen Sektoren als ein zunehmend komplexeres Thema. War es anfangs ein Thema der Gewässerreinhaltung, das den heutigen Bereich des Umweltschutzes als erstes bewußt machte und zu gesetzgeberischen Konsequenzen führte, so geseilten sich bald die Probleme der Luftreinhaltung und schließlich in jüngerer Zeit die der Abfallbeseitigung und insgesamt die ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,329 KByte
Seiten3938-3942

Wie funktioniert Umweltsanierung?

Altlasten und Umweltsanierung sind im Hinblick auf die immer häufiger bekannt werdenden Fälle und die damit verbundenen Kosten und sonstigen Aufwendungen für jeden Unternehmer inzwischen zu einem Alptraum geworden. Die Schuldfrage ist hierbei oft sekundär, weil die Ursachen meist in einer Zeit zurückliegen, in der sich der Verursacher der Gefahren kaum bewußt sein konnte, da sie allgemein noch gar nicht erkannt und bekannt waren. ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße474 KByte
Seiten3943-3944

Ziele und Stand der TA-Abfall

Nachdem der Bereich Abluft über das Bundesimmissionsschutz- (BImSchG) und der Bereich der Abwässer über das novellierte Wasserhaushaltsgesetz (WHG) neu geregelt worden sind, steht nun die Festlegung der Abfallbehandlung durch eine Technische Anleitung (TA) Abfall bevor. Über diese Richtlinie ist vielfach diskutiert und es sind diverse Änderungen einbezogen worden. Wie bei allen Umweltschutzgesetzen wird auch die Neuregelung der ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße792 KByte
Seiten3945-3947

Productronica ´89

Wie im Flug sind die letzten zwei Jahre vergangen und der technologische Schub in Richtung SMT, dem bereits auf der Productronica ’87 große Bedeutung geschenkt wurde, hält unvermindert an. Mit ihm einher gehen neue Qualitätsprogramme und Steuerungssysteme für die Fertigung.

 

Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße147 KByte
Seiten3953

In-situ-Untersuchungen von Delamination, Harzrückziehung und Ausgasung in durchkontaktierten Bohrlöchern

Beim Löten von elektronischen Bauelementen in durchkontaktierten Bohrlöchern von Multilayer-Leiterplatten können thermisch bedingte Durchkontaktierungsfehler entstehen, die das einwandfreie Funktionieren von gedruckten Schaltungen unter betrieblichen Bedingungen stark beeinträchtigen können. Die vorliegende Arbeit berichtet über die Ergebnisse der In-situ-Untersuchungen von Fehlern dieser Art, namentlich Delamination, Harzrückziehung ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße2,445 KByte
Seiten4019-4032

Test und Simulation
von bestückten Leiterplatten der Digitaltechnik

1 Problemstellung
 Nicht nur auf dem Gebiet der Integration digitaler Schaltungen, auch auf dem Gebiet der Leiterplattenentwicklung hat in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung zu dichter bestückten und komplexer verdrahteten Schaltungen stattgefunden. Wenn auch technische Möglichkeiten bei der Entwicklung von Leiterplatten kein so rasantes An- steigen der Bauteiledichte zuließen wie etwa die Fortschritte auf dem ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,921 KByte
Seiten4033-4041

Leistungsfähige Basismaterialien

Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen Sowohl im Bereich der Hartpapier-Laminate als auch im Bereich der Glashartgewebe-Laminate, und hier vor allem im Bereich der Multilayer-Laminate, steigen die Anforderungen an die physikalischen Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit ständig. Diese Anforderungen sind sehr unterschiedlich und komplex. Es soll Im folgenden versucht werden, diese Anforderungen etwas zu bündeln, damit ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße987 KByte
Seiten4042-4046

Heißprägen von Leiterplatten


1 Einleitung
 Seit der großtechnischen Einführung der Leiterplatte besteht bei den Verarbeitern der Wunsch nach einer Leiterplatte, die nicht mehr an die zweidimensionale Geometrie gebunden ist. Dieser potentiellen Nachfrage entsprechend, gingen einerseits die Kunst- stoff-Hersteller an die Entwicklung hochtemperaturbeständiger Kunststoffe, sogenannte HT-Thermoplaste, andererseits beschäftigten sich mehrere Firmen mit der ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,224 KByte
Seiten4047-4052

Prinzipien und industrielle Anwendung von Photoresisten

Bericht über ein Seminar an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen am 21. und 22. September 1989 Unter der bewährten Leitung von Prof. Dr. Günter Gauglitz trugen namhafte Vertreter aus Industrie und Wissenschaft Fachbeiträge zum Thema Photoresist vor, die einen ungewöhnlich hohen Informationsgehalt besaßen. Die über 50 Seminaristen zeigten sich deshalb mit dem Ergebnis der Veranstaltung durchweg zufrieden. Nachfolgend ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße4,044 KByte
Seiten4053-4070

Folex in der Leiterplattentechnik

Folex Dr. H. Schleussner AG ist eine Schweizer Unternehmensgruppe, deren Schwerpunkte die Bereiche Druck-, Reprotechnik und visuelle Kommunikation bilden. Ein weiteres noch junges Marktsegment bildet die Elektronik, das außer Zeichenmaterialien hauptsächlich lichtempfindliche Materialien für Fotowerkzeuge für die Leiterplattenherstellung, Tastaturfolien für Folien-Tastaturen sowie kapillare Fotopolymerfilme für die Siebdrucktechnik ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße595 KByte
Seiten4071-4073

Der Horizontaltechnik gehört die Zukunft

Bericht über eine Vortragsveranstaltung/Fachgespräch der Fa. Schering am 10. Oktober 1989 in Böblingen Es ist inzwischen schon zu einer Tradition geworden, daß die Fa. Schering im Vorfeld zur Productronica regional zu Fachgesprächen einlädt, um ihre Kunden und Interessenten vorab über ihre Messeaktivitäten zu informieren und den Kontakt zum Kunden zu intensivieren. Auf parallelen Veranstaltungen in Zürich, Nürnberg, ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße730 KByte
Seiten4074-4076

125 Jahre Maschinenfabrik Gebr.Schmid

Bericht anläßlich des 125jährigen Firmenjubiläums der Firma Gebr. Schmid, Freudenstadt, und der Einweihung eines neuen Verwaltungsgebäudes Im Jahre 1864 gründeten der Mechanicus Georg Schmid und sein Bruder Ludwig in Freudenstadt eine mechanische Werkstätte. Einige Jahre später trat auch ihr Bruder Wilhelm in den noch jungen Betrieb ein. Er brachte als Ingenieur die Kenntnisse für die geplante Metallgießerei mit und 1874 ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße570 KByte
Seiten4077-4079

Workshop '89 bei Laytronic

Die Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens und seine Stellung am Markt hängt wesentlich davon ab, wie schnell es auf Änderungen des Marktes reagieren kann und Neu- und Weiterentwicklungen realisiert werden.Für den Gerätehersteller ist es daher in der Entwicklungsphase entscheidend, nach der Layouterstellung schnellstens zu Musterleiterplatten zu kommen.

Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße432 KByte
Seiten4080-4081

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]