Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Info - Energietechnik 02/2019

Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße2,870 KByte
Seiten340-346

Fake Science

Fake News sind in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen, die überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken, platziert werden, um z.B. politischen Einfluss zu nehmen oder ganz gezielt Personen, Institutionen oder sogar Staaten zu diffamieren. Die Wissenschaft verzeichnet unter dem Begriff „Fake Science“ seit einigen Jahren ein ähnliches Problem, es gibt zunehmend pseudowissenschaftliche Verlage, die schlechter ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße1,042 KByte
Seiten347

Tribologisches Verhalten von modernen Hartstoffschichten für Schneidwerkzeuge bei hohen Temperaturen

1 Einleitung Die neue Generation der keramischen Hartstoff- schichten bei Schneidwerkzeugen für moderne Bearbeitungs- und Bohranwendungen zeigt auch bei hohen Temperaturen eine hervorragende Verschleiß- und Abriebfestigkeit [1]. Diese oft auf TiAlN basierten Schichten finden ihren Weg in viele anspruchsvolle Anwendungen. Die Schichten haben eine sehr hohe Härte (bis zu 35GPa) und einen hohen E-Modul (bis zu ca. 500 GPa). Bevor ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße3,331 KByte
Seiten348-353

Plasmaexperten treffen sich zur Herbstsitzung in Jena

Vom 6. bis 7. November 2018 fand in Jena die Herbstsitzung von Plasma Germany statt. Gastgeber war diesmal Innovent e.V., Jena. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern ein vielfältiges Programm von der Mitgliederversammlung, der Sitzung des Fachausschusses „Plasma und Polymere“, Firmenbesichtigungen, dem Besuch des Zeiss Planetariums Jena, dem abendlichen Stammtisch bis zum traditionellen Workshop, über den anschließend berichtet wird. ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße2,093 KByte
Seiten354-356

Fraunhofer auf der electronica 2018: Forschung für smarte Systeme

Auf der electronica 2018 (13.11.2018–16.11.2018) präsentierten 12 Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen unter dem Motto „Innovating your smart systems“ ihre Forschungsergebnisse rund um Sensorsysteme, Systemtechnik für die Energieversorgung, Leistungselektronik, Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik sowie Systemintegration.

 

Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße2,498 KByte
Seiten357-361

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 02/2019

Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße2,246 KByte
Seiten361-366

Das läuft ja wie geschmiert und hängt doch am seidenen Faden

Große Entwicklungsschritte waren immer schon durch die Nutzbarmachung neuer Materialien möglich. Nicht zuletzt deshalb ist das Zeitalter des Holozän eingeteilt in: Steinzeit, Kupfersteinzeit, frühe bis späte Bronzezeit und Eisenzeit. Meilensteine in der Erzeugung von Werkzeugen und Waffen sind durch das entwickelte und genutzte Material charakterisiert. Beispielsweise war die Klinge des Beils, welches der in Tirol gefundene mumifizierte ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße1,036 KByte
Seiten367

Natürlich Künstlich – Materialwissenschaft schaut der Natur auf die (molekularen) Finger

Materialien mit herausragenden Eigenschaften sind schon seit jeher der Natur abgeschaut, seien es Kompositmaterialien von Lehmbauten oder Knochenersatzmaterialien für Implantate. Heutzutage perfektionieren modernste Methoden molekularer Diagnostik und Simulation dieses „Abgucken“ und neuste Materialeigenschaften lassen sich in künstlichen Materialsystemen maßschneidern. So ist beispielsweise das Phänomen der sogenannten ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße2,178 KByte
Seiten368-371

Zur Info - Medizintechnik 02/2019

Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße3,702 KByte
Seiten372-376

Tabuthema Explosionsgefährdung

Eine Explosion ist der physikalische Vorgang des plötzlichen
Freisetzens von großen Energiemengen, im Allgemeinen in Form
von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie. Ursache der
stark konzentrierten hohen Energiemenge kann eine chemische
Reaktion sein (zum Beispiel durch Sprengstoffe, explosionsfähige Atmosphäre), die zu in sehr kurzer Zeit stark ansteigenden
Temperaturen und Drücken führt. Bei chemischen ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße1,010 KByte
Seiten377

Explosionsschutz in der Oberflächentechnik (Teil 2)

Der Explosionsschutz in Unternehmen mit explosionsfähigen Lösungsmitteln und Stäuben vollzieht sich in der Regel bestenfalls formal. Eigene Erfahrungen mit Explosionen verbleiben zumeist im Dunkeln, vor allem beim Ausbleiben größerer Schäden. Aber selbst die Ursachen großer Explosions-Unglücke gelangen allzu oft nicht an die Öffentlichkeit, zum Schaden der zahlreichen Unternehmen mit späteren analogen Katastrophen.Aus ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße1,094 KByte
Seiten378-383

Zur Info - Umwelttechnik 02/2019

Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße1,651 KByte
Seiten384-386

Galvano-Referate 02/2019

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße1,108 KByte
Seiten397-401

Reines Wasser für den galvanischen Betrieb

Mengenmäßig ist Wasser der wichtigste Rohstoff im galvanischen Betrieb. Sein Anteil an den Stoffen, die diesem zugeführt und aus ihm wiederabgeführt werden, liegt zwischen 95 und 98 Prozent. Demgemäß ist es notwendig, der Wasserqualität und den im Wasser gelösten Stoffen besondere Aufmerksamkeit zu schenken.Bei dem der Galvanik zugeführten „Rohwasser“ ist die früher landläufige Ansicht, es sei allgemein geeignet, heute ...
Jahr1988
HeftNr10
Dateigröße263 KByte
Seiten3245

Stromlose Metallisierung bei der Herstellung optisch auslesbarer Speicherplatten

Einleitung
 Bei der Herstellung optisch auslesbarer Platten wird in den unterschiedlichen Ablaufstadien von stromlosen Metallisierungsabläufen Gebrauch gemacht. Stromlose Metallisierungsabläufe werden sowohl im Masteringsablauf als auch in den Replikationsabläufen angewandt. Außer chemisch stromlosen Abläufen werden auch physikalisch stromlose Abläufe wie Aufdampfen und Sputtern angewandt.Optische Platten lassen sich in ...
Jahr1988
HeftNr10
Dateigröße1,174 KByte
Seiten3246-3251

Prozesse und Anlagentechnik zum chemischen Beizen, Brennen, Ätzen und Glänzen


Teil 3: Überwachen von Beizprozessen Fortsetzung aus Heft Nr. 6 und 8/88 2.4.4 Elektrolytische Regenerationssysteme Diese Systeme werden vielseitig zur Regeneration von Eisen- und Buntmetall-Beizlösungen genutzt [54, 55, 56, 57]. Eine neue Elektrolysezelle wurde z. B. von der TU-Dresden mit der TU-Budapest entwickelt. Bei der Regeneration von H2S04-Beizlösungen für Eisenmetalle werden Fe-Kathoden und ein ...
Jahr1988
HeftNr10
Dateigröße2,369 KByte
Seiten3252-3262

Tampongalvanisieren in der Praxis

Teil 1 ln den Jahren 1982 bis 1984 veröffentlichten wir eine Aufsatzserie von Dr. Marv Rubinstein über den technischen Stand und die Anwendungsmöglichkeiten des Tampongalvanisierens. Das schon verhältnismäßig lange Zeitbekannte Verfahren hatte in den letzten Jahren eine stürmische Entwicklung durchgemacht und war sowohl von der Chemie als auch Anlagentechnik her modernisiert worden. Die Aufsatzserie verfolgte das Ziel, ...
Jahr1988
HeftNr10
Dateigröße1,837 KByte
Seiten3263-3270

Chemisch-Nickel in der Kunststoffverarbeitung

Der vorliegende Aufsatz gibt einen kleinen Überblick über den Einsatz der chemischen Vernicklung in der Kunststoffverarbeitung. Dies sind die drei Einsatzgebiete, die zu diesem Zwecke vorgestellt werden sollen: 1. Korrosionsschutz kühlwasserführender Teile und allgemeiner Werkzeugbau 2. Verpackungswerkzeuge im Lebensmittel- und Pharmabereich 3. Instandsetzung von Werkzeugen.
 Zuerst sollen der ...
Jahr1988
HeftNr10
Dateigröße512 KByte
Seiten3271-3273

Wärmerückgewinnung aus aggressiver Abluft

Allgemeine Betrachtungen
zur Wärmerückgewinnung aus Abluft Wärmerückgewinnung aus Abluft, ein viel diskutiertes Thema, soll für Betriebe mit aggressiver Abluft praxisnah besprochen wer- den. Da die Ergebnisse solcher Anlagen häufig von sehr gut bis mangelhaft ausfallen, werden hier Hinweise gegeben, die dem Betriebstechniker ohne Erfahrung auf diesem Gebiet als Beurteilungshilfe dienen können.Ein Luftaustausch in ...
Jahr1988
HeftNr10
Dateigröße1,401 KByte
Seiten3274-3279

Planung, Beschaffung und Betrieb von Oberflächenbehandlungsanlagen

Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (HKW) Richtlinien vom DGO-Arbeitskreis „Reinigen“ Einleitung Die in der Industrie notwendigen Oberflächenbehandlungen Reinigen und Entfetten können mit organischen Lösemitteln oder wäßrigen Systemen erfolgen. Im folgenden Aufsatz werden nur Anlagen zum Einsatz von HKW behandelt.Der Leitfaden soll dem Planer und Betreiber die für die Auslegung und ...
Jahr1988
HeftNr10
Dateigröße1,729 KByte
Seiten3280-3286

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]