Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Tendenzen der Oberflächentechnik

Gedanken vordem SITS '83 in Paris*) Die Industrie der Oberflächentechnik erfuhr im letzten Jahrzehnt wichtige technische Veränderungen, die im Zusammenhang mit der allgemeinen Weltwirtschaftsentwicklung standen. Die Wettbewerbsfähigkeit ist heute nicht mehr nur eine Frage des Preises, sondern auch (und vielleicht sogar zur Hauptsache) eine Frage von Produktqualität und -Zuverlässigkeit. Von der Oberflächentechnik, die in allen ...
Jahr1983
HeftNr3
Dateigröße471 KByte
Seiten315-316

EIPC-Winterkonferenz und -Seminar in Zürich

  Fortsetzung von Teil 1 aus Heft 2/1983 Die neue Generation elektronischer Bauelemete und deren Einfluß auf die Montage, Verbindungstechnik und Lötung Im Anschluß an die EIPC-Winterkonferenz fand in Zürich unter der Leitung von Chairmann Herrn N. Nitsch, Leitron GmbH & Co., das EIPC-Seminar statt, das sich mit den Auswirkungen der Entwicklung auf dem Komponentensektor auf die Leiterplattenindustrie ...
Jahr1983
HeftNr3
Dateigröße1,218 KByte
Seiten364-369

Die französische Leiterplattenindustrie

Die kommerzielle Leiterplattenindustrie hat ihren Schwerpunkt in Nordamerika, Leiterplatten für die Konsumelektronik werden vorzugsweise in Asien produziert. In Europa werden etwa gleichviel Leiterplatten für die Konsumeielektronik wie für kommerzielle Anwendungen hergestellt, wobei der kommerzielle Anteil schneller zunimmt.Die Vereinigten Staaten habe eine sehr starke Computerindustrie, die kommerzielle Leiterplatten benötigt, ...
Jahr1983
HeftNr3
Dateigröße752 KByte
Seiten370-372

Dynachem Corporation


Ein Unternehmen mitweltweiten Geschäftsbeziehungen Im Jahre 1961 in Santa Ana, Kalifornien/USA gegründet und 1974 in die Thiokol Corporation integriert, hat sich dieses Unternehmen weltweit zu einem der großen und bedeutenden Zulieferer von chemischen Spezialprodukten für die Eiektronik-Industrie entwickelt.Wesentlichen Einfluß auf die Expansion des Unternehmens nahm die Entwickiung und die Herstellung von photosensitiven ...
Jahr1983
HeftNr3
Dateigröße1,113 KByte
Seiten373-377

Galvano-Referate 03/1983

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1983
HeftNr3
Dateigröße1,060 KByte
Seiten385-388

Muß die Galvanik
ein „Energiefresser“ sein?

Rationalisierung ist heute ein Thema, das auch in der Galvanotechnik ganz groß geschrieben werden muß, wenn galvanotechnische Verfahren gegenüber anderen konkurrenzfähig bleiben und zusätzliche Märkte erobern wollen. Deshalb beschäftigt sich auch die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik verstärkt mit diesem Problem, wie auf den folgenden Seiten aus den Berichten und Aufsätzen einer vor kurzem in Berlin abgehaltenen Tagung zu ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße309 KByte
Seiten385-386

Galvanotechnik — Eine Branche mit Zukunft?

Technologie im Wandel der Zeit
 Es ist ein ganz natürlicher Vorgang, daß eine Arbeitstechnik – und die Galvanotechnik ist eine solche – in ihren Einsatzschwerpunkten, ihren ökonomischen Aspekten und ihrer Materialbezogenheit einem zeitlichen Wandel unterliegt. Die meisten Techniken entstehen in einem soziologischen Umfeld und entsprechen den Bedürfnissen der jeweiligen Menschen. Sie sind abgestimmt auf die verfügbaren ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,419 KByte
Seiten387-392

„Galvanotechnik Heute – Morgen“

Bericht von Dr. H. Simon über eine Fachveranstaltung der Bezirksgruppe Berlin der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. Wieder einmal hatte die Bezirksgruppe Berlin der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik zu ihrer nun schon traditionellen großen Januarveranstaltung eingeladen. Diese gemeinsam mit der Technischen Fachhochschule Berlin und der Technischen Universität Berlin veranstaltete Tagung fand am 21. Januar ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,950 KByte
Seiten393-400

Chemische und elektrolytische Abtrageverfahren: Chemisch Abtragen, chemisch und elektrolytisch Entgraten

1 Situation und Zielsetzung Galvaniken nehmen neben ihrer ursprünglichen Hauptaufgabe, Metalle elektrolytisch abzuscheiden, heute eine Reihe anderer ähnlicher oder verwandter Aufgaben wahr. Dies ergab sich, da in Galvaniken die Voraussetzungen hierfür – Fachpersonal, Verfahrens- und Entsorgungsanlagen – gegeben sind. Zu diesen Aufgaben zählen unter anderem das chemische und das elektrolytische Abtragen von Metall mit dem Ziel, ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,563 KByte
Seiten401-409

Wärmepumpen in der Oberflächentechnik

Möglichkeiten und Anwendungsgrenzen 1. Einleitung
 In der Oberflächen- und Galvanotechnik werden Überzüge erzeugt. Zum einen wegen ihrer dekorativen Aufgaben um ein bestimmtes Aussehen zu erzielen, zum anderen wegen ihrer technisch-funktionellen Aufgaben zur Herstellung bestimmter Eigenschaften, z. B. Härte, Korrosionsbeständigkeit, Abriebbeständigkeit, Lötbarkeit, elektrische Leitfähigkeit usw. Heute ist die ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,329 KByte
Seiten410-416

Möglichkeiten der Energiekostensenkung in galvanischen Betrieben

Im Vergleich mit anderen industriellen Fertigungs- und Verarbeitungsprozessen kann die Galvanotechnik als erheblich energieintensiv bezeichnet werden. Dies hat zusammen mit den überdurchschnittlichen Preissteigerungen für Energie zu verstärktem Bemühen um eine Energiekostensenkung, zumindest zum Aufhalten der Kostensteigerung, und im engeren Sinne um Energieeinsparung geführt. So z. B. mit dem zunehmenden Einsatz von Wärmetauschern für ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,038 KByte
Seiten417-421

Das Tampongalvanisieren

11.Teil: Anwendung in der Druckindustrie Fortsetzung aus den Heften Nr. 2,3, 4, 5, 6, 7, 9, 10/82, 1 und 2/83 Die große Verbreitung des Tampongalvanisierens in der Druckindustrie hängt damit zusammen, daß das Verfahren eigentlich bei der Reparatur von Tiefdruckzylindern entstand. Die verbreitetsten Anwendungen sind in der Tabelle 1zusammengefaßt [1],Der Tiefdruck hat gegenüber früher an Bedeutung verloren, er wird ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße869 KByte
Seiten422-425

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Chrom Funktionell verchromt (hartverchromt) - Schadenfall f-9.9 Schaden Die Oberfläche hartverchromter (50 ym Maßverchromung) Hydraulikstempel wies schon nach kurzzeitigem Betrieb in ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße204 KByte
Seiten426

Brief aus England 04/1983

Canning wird kleiner Das bei Canning eingeleitete Bestreben mit dem Ziele sich „gesund zu schrumpfen“ wird fortgesetzt. Gleichzeitig versucht man die Aktivitäten auch außerhalb der Galvanotechnik zu erweitern. Die eigene Anlagenherstellung wird stufenweise eingestellt und man konzentriert sich auf den Handel mit Chemikalien nebst Anlagen und auf den Elektroniksektor. Das Verwaltungsgebäude wurde aufgegeben und an eine ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße501 KByte
Seiten427-428

Envitec ’83

Redaktioneller Bericht über die 4. Umwelttechnikmesse mit Kongreß vom 21. bis 25. Februar 1983 in Düsseldorf Stand der Umwelttechnik Jede Fachmesse regt dazu an, den Stand, die Entwicklung und die Chancen der Branche zu beurteilen. Für die Envitec gilt dies in besonderem Maße, da sie nur alle drei Jahre stattfindet.Als im Jahre 1973 auf der 1. Envitec ein Überblick über die zur Umwelttechnik gehörenden Verfahren, ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,705 KByte
Seiten431-437

Kugelabdeckungen — nicht nur zum Entlasten der Absaugung?

Gespräch mit den Herren Holmberg und Steinfeld von der Firma Euro-Matic*) Redaktion: Sie haben uns zu einem Gespräch ein- geladen, um den Lesern der „Galvanotechnik“ die Vorteile der Benutzung von Kugelabdeckungen für galvanische Bäder vor Augen zu führen. Wir sind der Einladung mit etwas Skepsis gefolgt. Das Abdecken von Bädern mit Kunststoffkugeln oder anders geformten Teilen Ist schon lange bekannt und wird auch in der ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße476 KByte
Seiten438-439

Deutsche Lohnanstalt bietet Tampongalvanisieren an

Interview mit Frau Betz-Adolf Seit etwa einem Jahr erscheint in der „Galvanotechnik" eine Fortsetzungsfolge von Aufsätzen über das Tampongalvanisieren. Die vielen Anfragen, die wir in diesem Zusammenhang erhalten, zeugen davon, daß das Verfahren in Deutschland nicht überall bekannt ist und nur vereinzelt angewandt wird. In den USA, in England oder Holland hat das Tampongalvanisieren schon eine breitere Anwendung gefunden. ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße617 KByte
Seiten440-442

Zerstörungsfreie Schichtdickenmessung

Bericht über ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen Im Vortragsteil des Seminars, das unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. A. Ott (Fachhochschule Nürnberg) stand, wurden die Teilnehmer mit der Theorie der einzelnen Meßverfahren, der benötigten Geräte und ihrer Bedienung vertraut gemacht. Im anschließenden praktischen Teil hatten sie dann Gelegenheit, die Geräte selbst zu bedienen und wurden in die Lage versetzt, bei ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße632 KByte
Seiten445-447

Sprachregelung in der Galvanotechnik

Es ist schon fast zur Regel geworden, daß das Problem der Terminologie in der Galvanotechnik in kürzeren oder längeren Zeitabschnitten immer wieder zum Gegenstand von Diskussionen wird. Trotzdem es genügend Normen, Vorschriften, Veröffentlichungen und Vorträge gibt, in denen verhältnismäßig eindeutige Begriffszuordnungen getroffen werden, tauchen immer wieder neue Wortschöpfungen auf, die mit mehr oder weniger Eifer verfochten ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße462 KByte
Seiten448-449

Multilayerherstellung und Mass-Lamination

1. Einleitung Die immer schneller fortschreitende Entwicklung elektronischer Geräte, verbunden mit einer ständig wachsenden Funktionsdichte der elektrischen Bauteile, hat eine in gleichem Maße steigende Leiter- bahndichte zur Folge. Immer mehr Bauteile auf einer Leiterplatte, immer mehr Funktionen in einem Gerät sind die Forderungen der Gegenwart.Diese Forderung nach höherer Leiterbahndichte läßt sich nur bis zu einem ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,333 KByte
Seiten492-498

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]