Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 05/1983

Die Kfz-Industrie im Aufschwung Trotzdem die galvanisierten Flächen an Kraftfahrzeugen heute viel kleiner sind als in der Vergangenheit, bleibt die Automobilindustrie doch ein sehr wichtiger Kunde für die Galvanotechnik. Daher profitiert die galvanotechnische Industrie von jedem Aufschwung in dieser Branche.In diesem Zusammenhang gibt eine Studie von Professor K. Bhaskar von der Universität von Ost-England Hoffnung, die ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße476 KByte
Seiten541-542

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Nickel, außenstromlos Funktionell (chemisch) außenstromlos vernickelt — Schadenfall f-3.3 Schaden Außenstromlos vernickelte und sich beim Gleiten flächig berührende Führungsteile aus Baustahl wiesen schon nach dem Probelauf Riefen im Überzug auf, wodurch sie funktionsuntüchtig wurden. Untersuchung und Ergebnis Bei Betrachtung der beiden aufeinander ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße187 KByte
Seiten543

Sicherheitsvorschriften für galvanische Betriebe – 1. Teil

1. Allgemeines Fachgerechtes und erfolgreiches Arbeiten setzt voraus, daß man Vorsorge für einen regelgerechten und sicheren Arbeitsablauf trifft. Aufwendungen für die Arbeitssicherheit sind nicht nur Zukunftsinvestitionen, sondern sie können unbedeutend werden im Vergleich zu den Kosten, die ein Unfall verursacht oder mit sich bringt. Es sollte deshalb das gemein- same Ziel der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter sein, alles zu ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße864 KByte
Seiten544-547

Beanspruchungen an organische und anorganische Schutzschichten am Beispiel eines Kraftfahrzeuges

Der weltweite Kraftfahrzeugbau, insbesondere auf dem europäischen Markt, ist durch steigendes Qualitätsbewußtsein der Käufer gekennzeichnet. Dies erstreckt sich nicht nur auf optimale Fahrleistung und Fahrqualität, sondern auch auf das ästhetische Erscheinungsbild, das heißt auf die Lackierung der Karosserie und die Oberflächenbehandlung anderer Außenteile.Der Kunde fordert bei minimaler Pflege ein Flöchstmaß an Qualität und ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße1,297 KByte
Seiten548-553

Statistische Qualitätskontrolle in der Galvanotechnik

Bericht über ein von Ing. (grad.) R. Rolff (Schering AG, Berlin) geleitetes Seminar am 9. März 1983 in Siegen Die unaufhaltsame Tendenz der steigenden Rohstoffpreise, der immer enger werdenden Toleranzgrenzen und des Preiskampfes zwingen die Galvanotechnik, alle bis jetzt noch wenig genutzten Möglichkeiten auszuschöpfen. Eine davon ist die statistische Auswertung von Betriebsmessungen an Elektrolyten und Ware. Auch wenn nur eine ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße370 KByte
Seiten555-556

Abwasser-und Recycling-Technik in der Metallindustrie


  Bericht über ein Seminar von Prof. Dr. S. Lohmeyer Das Seminar über ausgewählte Themen zur Verfahrenstechnik und neuen Verfahren fand am 24. und 25. Februar 1983 in der Technischen Akademie Wuppertal unter der Leitung von Dr. Hartinger statt. Mitveranstalter waren die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik, das Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung in Köln und die Industrie- und ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße1,259 KByte
Seiten557-561

Leipziger Frühjahrsmesse 1983: Fortschritte in der Mikroelektronik

Unter dem Motto „Programmierte Effektivität durch Mikroelektronik“ stand die diesjährige Leipziger Frühjahrsmesse (13. bis 19. März 1983). Die zahlreichen Exponate – insbesondere aus den Kombinaten der DDR – ,die auf der „Technischen Messe" am Völkerschlachtdenkmal zu sehen waren, ließen tatsächlich auch wesentliche Fortschritte im Bereich der Elektronik bzw, Mikroelektronik erkennen. Daß dennoch der Abstand zwischen ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße659 KByte
Seiten562-564

Neue Kaltfärbeverfahren für Metalle

Das Färben von Metallen ist ein preisgünstiges und zudem sehr einfaches sowie meist umweltfreundliches Verfahren zur dekorativen Veredlung metallischer Gegenstände. Deshalb seien diese Verfahren Konstrukteuren und Designern in der heutigen Zeit besonders anempfohlen, insbesondere weil die Kosten der modernen Kaltfärbeverfahren nur etwa 0,1-0,5 Pf/dm^2 betragen.Die verschiedenen Verfahren zum direkten Färben von Metallen werden ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße1,111 KByte
Seiten566-570

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1983

Berechnung von Spülen

Frage: Wir möchten gerne selbst Berechnungen anstellen, ob sich in unserem konkreten Falle der Einsatz von Kaskaden-, Stand- und Spritzspülen lohnt. Können Sie uns die dazu benötigten Formeln angeben?

 

Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße397 KByte
Seiten571-572

Risiken bei Produktion, Lagerung und Transport umweltgefährdender Stoffe

Bericht von Rechtsanwalt Horst P. Sander*) über ein IWL-Forum in Köln Das Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e.V. – IWL – in Köln widmete sein Forum am 3. März 1983 den Risiken umweltgefährdender Stoffe bei deren Produktion, Lagerung und Transport.Die mit dieser Tätigkeit zusammenhängenden Probleme sind für die galvanotechnische Industrie besonders interessant und stehen den ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße484 KByte
Seiten573-574

Aufschmelzen von Leiterplatten mit Bleizinnoberfläche in der Dampfphase (Vapor Phase Reflow)

1. Einleitung
 Leiterplatten mit aufgeschmolzenen Bleizinnoberflächen finden nicht nur in der Militär- und Raumfahrttechnik Anwendung, sondern auch inverstärktem Maße auf vielen anderen Gebieten. Ursache hierfür ist die höhere Qualität dieser Leiterplatten, die vor allem durch die ihnen zugeschriebene gute Lötbarkeit und die von Bleizinn umschlossenen Leiterzugflanken zum Ausdruck kommt.Die steigende Anzahl von ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße1,703 KByte
Seiten619-626

Automatic Testing & Test and Measurement ’83

Technisches Messen, Prüfen + Testen Diese mittlerweile allgemein anerkannte Fachmesse wurde vom 8, bis 10. März 1983 in der Rhein- Main-Halle in Wiesbaden abgehalten.Die von der Network GmbH, D-3050 Wunstorf 2, organisierte Ausstellung war ausschließlich automatischen Prüfsystemen und programmierbaren Geräten gewidmet, was zu einem konzentrierten Informationsangebot führte.Welche Ziele diese Fachmesse verfolgt und ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße1,037 KByte
Seiten628-632

Galvano-Referate 05/1983

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße998 KByte
Seiten637-640

Minigalvaniken sind keine Stiefkinder

Großgalvaniken benötigen große Mengen an Chemikalien und viel Anlagentechnik. Sie gehören zu den großen Kunden der galvanotechnischen Fachfirmen, die ihr Entwicklungspotential auf die Probleme ihrer Hauptabnehmer ausrichten. Da es meist um dekorativ-korrosionsschützende Überzüge geht —in diese Gruppefallen z.B. die Kfz- und die Haushaltsgeräteindustrie – gibt es heute mit allen Finessen ausgestattete Galvanoautomaten, die sich ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße232 KByte
Seiten637

Fortschritte in der Massengalvanisierung

Fast hundert Jahre lang erfolgte die Galvanisierung von Massenkleinteilen in Glocken und Rund- oder Sechskanttrommeln, die anfangs aus Holz und später aus Kunststoff bestanden. Die Wände der Trommeln waren meist mit Löchern vom Durchmesser 1-5 mm versehen, durch welche der Elektrolytaustausch erfolgte. Die Trommelwände waren verhältnismäßig dick und boten dem Stromdurchgang großen Widerstand. Um mit Stromstärken von 100-300 A zu ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße1,303 KByte
Seiten638-642

Galvanisieren von Kleinteilen

Einige Einflüsse der Elektrolyteigenschaften, -Zusammensetzung und Abscheidebedingungen 1. Einleitung Die Massengalvanisierung ist ein Mittel, um die Produktivität der galvanischen Metallabscheidung zu erhöhen. Deshalb besteht die Tendenz, ihr Anwendungsgebiet zu erweitern und es nicht nur auf Kleinteile zu beschränken, sondern auch auf größere Werkstücke und auf solche mit geometrisch komplizierter Form zu erweitern. ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße1,281 KByte
Seiten643-647

Verfahren und Anlagen zum Galvanisieren von Massenteilen

Seit geraumer Zeit wird aus wirtschaftlichen Gründen angestrebt, immer mehr Teile, die als „Gestellware“ bezeichnet werden, in Trommeln zu galvanisieren. Bei der Verwirklichung dieses Vorhabens geht es nicht nur um Verbesserungen bei der seit Jahrzehnten praktizierten Trommelgalvanisierung, sondern vorzugsweise auch darum, umweltfreundliche Technologien einzusetzen, die den Anwendungsbereich erweitern und die ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße2,322 KByte
Seiten648-657

Massengalvanisiergeräte nach dem Entwicklungsstand 1983

Geräte zum Massengalvanisieren von Kleinteilen haben heute einen technologischen Stand erreicht, der nicht mehr viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Verbesserung offenläßt. Neuerungen gibt es noch bei Spezialgeräten, z. B. für extrem kleine Warenmengen und kleine Teile, oder in Richtung weiterer Automatisierung des Prozeßablaufes.

 

Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße813 KByte
Seiten658-661

Einsparungen bei Vorbehandlungsanlagen

Das Ziel von Maßnahmen zum Einsparen bei der Vorbehandlung ist es, die Wirtschaftlichkeit bei zumindest gleichbleibender Qualität und gleichbleibendem Ausstoß zu erhöhen. Die Möglichkeiten, die sich dazu bieten, bestehen neben einer besseren Ausnutzung der Anlagentechnik, Verringerung des Personalaufwandes und Erniedrigung des Energieverbrauches, aus dem Einsatz von Verfahren, die der Stoff- und Wassereinsparung dienen. Ihre Bedeutung ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße2,327 KByte
Seiten665-675

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Chrom Funktionell verchromt (hartverchromt) Schadenfall f-3.2 Schaden Im Bereich einer Abdichtung an einer Wellendurchführung (Welle aus Vergütungsstahl hergestellt, feinst geschliffen und mit 40 ym Schichtdicke maßverchromt) traten unzulässige Leckagen auf. Das Dichtungsmaterial bestand aus weichem, elastischem organischem Werkstoff. Der Anpreßdruck gegen die Chromoberfläche ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße207 KByte
Seiten676

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]