Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvanisieren von Kleinteilen

Einige Einflüsse der Elektrolyteigenschaften, -Zusammensetzung und Abscheidebedingungen 1. Einleitung Die Massengalvanisierung ist ein Mittel, um die Produktivität der galvanischen Metallabscheidung zu erhöhen. Deshalb besteht die Tendenz, ihr Anwendungsgebiet zu erweitern und es nicht nur auf Kleinteile zu beschränken, sondern auch auf größere Werkstücke und auf solche mit geometrisch komplizierter Form zu erweitern. ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße1,281 KByte
Seiten643-647

Verfahren und Anlagen zum Galvanisieren von Massenteilen

Seit geraumer Zeit wird aus wirtschaftlichen Gründen angestrebt, immer mehr Teile, die als „Gestellware“ bezeichnet werden, in Trommeln zu galvanisieren. Bei der Verwirklichung dieses Vorhabens geht es nicht nur um Verbesserungen bei der seit Jahrzehnten praktizierten Trommelgalvanisierung, sondern vorzugsweise auch darum, umweltfreundliche Technologien einzusetzen, die den Anwendungsbereich erweitern und die ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße2,322 KByte
Seiten648-657

Massengalvanisiergeräte nach dem Entwicklungsstand 1983

Geräte zum Massengalvanisieren von Kleinteilen haben heute einen technologischen Stand erreicht, der nicht mehr viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Verbesserung offenläßt. Neuerungen gibt es noch bei Spezialgeräten, z. B. für extrem kleine Warenmengen und kleine Teile, oder in Richtung weiterer Automatisierung des Prozeßablaufes.

 

Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße813 KByte
Seiten658-661

Einsparungen bei Vorbehandlungsanlagen

Das Ziel von Maßnahmen zum Einsparen bei der Vorbehandlung ist es, die Wirtschaftlichkeit bei zumindest gleichbleibender Qualität und gleichbleibendem Ausstoß zu erhöhen. Die Möglichkeiten, die sich dazu bieten, bestehen neben einer besseren Ausnutzung der Anlagentechnik, Verringerung des Personalaufwandes und Erniedrigung des Energieverbrauches, aus dem Einsatz von Verfahren, die der Stoff- und Wassereinsparung dienen. Ihre Bedeutung ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße2,327 KByte
Seiten665-675

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Chrom Funktionell verchromt (hartverchromt) Schadenfall f-3.2 Schaden Im Bereich einer Abdichtung an einer Wellendurchführung (Welle aus Vergütungsstahl hergestellt, feinst geschliffen und mit 40 ym Schichtdicke maßverchromt) traten unzulässige Leckagen auf. Das Dichtungsmaterial bestand aus weichem, elastischem organischem Werkstoff. Der Anpreßdruck gegen die Chromoberfläche ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße207 KByte
Seiten676

Brief aus England 06/1983

Reinstwasser
für die Elektronikindustrie Laut einem international anerkannten Standard, ist Reinstwasser für die Anwendung in der Halbleitertechnologie geeignet, wenn sein elektrischer Widerstand nicht niedriger ist als 18 Mn •cm. Aufgrund einer gemeinsamen Untersuchung bei den Spezialfirmen für Wasserreinigung Eiga und Plessey wird nun festgestellt, daß die Messung des elektrischen Widerstandes allein noch keine genügende ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße476 KByte
Seiten677-678

Galvanoautomat für Massenteile

Fachgespräch mit Herrn Hans Wilms') Vor etwa einem halben Jahr wurde von der Firma Wilms bei der Steyr-Daimler-Puch AG in Österreich ein Massengalvanisierungsautomat installiert und in Betrieb genommen. Die Anlage weist verschiedene Besonderheiten auf, die für das Galvanisieren von Massenteilen allgemein interessant sind. Herr Wilms beantwortete einige Fragen, die wir unseren Lesern vermitteln. Mit der Anlage konnten bereits ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße670 KByte
Seiten679-681

Verschleiß- und Korrosionsschutz durch PVD-Verfahren‘)


Bericht über eine Tagung am 15./16. März 1983 an der TH Darmstadt Die gesamtwirtschaftliche Situation in den Industrieländern ist heute u. a. dadurch gekennzeichnet, daß jährlich Milliardenverluste durch Verschleiß und Korrosion sowie durch dadurch bedingte Aufwendungen an Energie, Instandhaltung und -Setzung, Ersatzteilen und Ausfallzeiten entstehen. Beim Streben, diese Verluste zumindest teilweise aufzufangen, erlangt die ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße828 KByte
Seiten682-684

Funktionelle Galvanotechnik in der Druckindustrie

Redaktioneller Bericht über das 5. Ulmer Technische Gespräch am 5. und 6. Mai 1983 in Neu-Ulm Als Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. (DG) und des Vereins Deutscher Druckingenieure e. V. (VDD) fanden in diesem Jahre die schon zur Tradition gewordenen „Ulmer Technischen Gespräche“ statt, bei denen Dr. Bogenschütz als Vorsitzender der DG etwa 100 deutsche Teilnehmer und einen Gast aus ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße671 KByte
Seiten685-687

Über die Bedeutung der Galvanisiertrommel

Interview zu einem aktuellen Thema mit Herrn Paul Linnhoff Die Auslegung von Anlagen zum Massengalvanisieren wird in der Regel vom Anlagenbauer in Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber bestimmt. Die verfahrenstechnischen Parameter, die Produktivität und Qualität beeinflussen, d. h. anwendbare Stromdichte, Streufähigkeit des Elektrolyten, seine Stabilität und anderen Eigenschaften, sind allgemein bekannt und werden beachtet. Auch ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße916 KByte
Seiten688-690

Oberflächentechnik zur Hannover-Messe ’83

Seit einigen Jahren ist die gesamte Oberflächentechnik auf der Hannover-Messe nur alle 3 Jahre im Rahmen eines speziellen „Oberflächenmarktes'' vertreten. Auf der Messe 1983 (13.-20. April) war dies nicht der Fall und so waren für den Galvanotechniker nur verhältnismäßig wenige Exponate interessant, ausgenommen die Leiterplatten-Technik, die erstmals in der Gruppenschau „microtronic“ zusammengefaßt war, und über die getrennt ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße1,124 KByte
Seiten692-696

Der Einfluß von Flußmittelrückständen auf den Kontaktwiderstand

1. Einleitung Die Hersteller elektronischer Geräte gehen in zu- nehmendem Maße dazu über, die Funktion bestückter Leiterplatten nach dem Löten mit Hilfe von Meßautomaten zu prüfen. Der Einsatz von Leiterplatten-Prüfautomaten erfolgt einerseits aus Kostengründen andererseits aber auch weil die Leiterplatten heute teilweise so komplex aufgebaut sind, daß eine manuelle Überprüfung der Funktion kaum noch möglich ist.Die ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße1,044 KByte
Seiten741-745

Stromdichteverteilung – Schichtdickenverteilung

Der überwiegende Teil der heute hergestellten durchmetallisierten Leiterplatten wird nach wie vor nach dem „kombinierten Verfahren“ gefertigt und zwar außenstromloses (chemisches) Metallisieren und galvanischer Metallauftrag wie etwa Kupfer, Zinn, Zinn-Blei, Gold und Goldlegierungen.Nach dem Bohren werden die Lochwände durch ein außenstromlos arbeitendes Kupferbad elektrisch leitfähig gemacht, dabei scheidet sich je nach ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße799 KByte
Seiten746-749

EIPC-Seminar über Hybridschaltungen und deren Einfluß auf die Leiterplatten

Rund 160 Teilnehmer hielten sich am 17. und 18. März 1983 zu dem EIPC-Regional-Seminar über Hybridschaltungen in Bad Grund auf. Mit dem Seminar war auch eine Besichtigung der Firma Hans Kolbe &Co. (Fuba), Unternehmensbereich Gedruckte Schaltungen, in Gittelde verbunden, zu der EIPC- Präsident und Fuba-Geschäftsführer Professor Theodore A. Paßlick eingeladen hatte.Über die interessanten Vorträge sei nachfolgend auszugsweise ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße2,038 KByte
Seiten750-757

Neu- und Weiterentwicklungen in der Halbleitertechnik

Bericht über die Hannover-Messe 1983 von Christian Gg. Enke*) Mit insgesamt 640 000 Besuchern verzeichnete die Hannover-Messe '83 (13.-20. April) einen Besucherrekord wie zuletzt Ende der 60er Jahre; auch der Anteil der Fachbesucher war in diesem Jahr auf 86 % angestiegen, gegenüber 81 % bei der nach der Zusammensetzung der Ausstellerschaft am besten vergleichbaren Messe 1981.Erstmals wurde während der Hannover-Messe die ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße912 KByte
Seiten758-761

Galvano-Referate 06/1983

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße948 KByte
Seiten765-768

Die richtige Information an die richtige Adresse

Wer etwas verkaufen will, muß seinen Kunden informieren und ihm Unterlagen für die Kaufentscheidung zur Verfügung stellen.Ob galvanotechnische Schichten oder Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Teiles angewandt werden, ist auf dessen technischer Zeichnung vermerkt Die Entscheidung darüber liegt beim Konstrukteur, der damit letztlich in die Funktion des Kunden gerät Er ist also die richtige Adresse, an die Informationen ...
Jahr1983
HeftNr7
Dateigröße227 KByte
Seiten765

Vorbehandlung metallischer Werkstoffe zum galvanischen Abscheiden funktioneller Schichten auch auf weniger gebräuchlichen Metallen

1. Situation Der Titel dieses Artikels könnte den Leser dieser Zeitschrift vermuten lassen, hier werde hinreichend Bekanntes erneut präsentiert und ihn veranlassen, sich Interessanterem zuzuwenden. Scheinbar ist das Vorbehandeln hinreichend bekannt; Man entfettet, dekapiert und galvanisiert. Mehr zu tun erscheint als unnötiger Aufwand, der sich in unnötigen Kosten niederschlägt. Wozu also soll man sich mit dem Vorbehandeln ...
Jahr1983
HeftNr7
Dateigröße1,163 KByte
Seiten766-771

Stromlose Vernicklung molybdänhaltiger Chromnickelstähle

Die außenstromlos arbeitenden Verfahren zur Erzeugung metallischer Überzüge (z. B. chemisches Vernickeln) finden verstärkt Eingang in die Beschichtungstechnik. Dies liegt in der Tatsache begründet, daß die Metallabscheidung unabhängig von einem äußeren elektrischen Feld erfolgt. Dadurch kann eine gleichmäßige Beschichtung von kompliziert geformten Teilen, an Ecken, Kanten, Gewinden, Rohrinnenwänden und bis zu einem gewissen ...
Jahr1983
HeftNr7
Dateigröße441 KByte
Seiten772-773

Vorbehandlungen zum galvanischen Beschichten von Superlegierungen

1 Einleitung In der Luft- und Raumfahrt werden in zunehmendem Maße neben nichtrostenden austenitischen Stählen hochtemperaturfeste Superlegierungen eingesetzt, deren Matrix aus Cobalt oder Nickel besteht.Obwohl diese Legierungen hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen, kann eine galvanische Beschichtung erforderlich sein zur Wiederinstandsetzung von Bauteilen außer Maß oder zur Verbesserung des ...
Jahr1983
HeftNr7
Dateigröße1,091 KByte
Seiten774-781

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]