Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Productronica ’83

ln meinem Vorwort zur Productronica '81 hieß es: „Im Zeichen einer sich langsam wiederbelebenden Konjunktur werden von dieser Fachmesse besondere Impulse erhofft".
In der Tat hat sich die Konjunktur nur äußerst langsam erholt und manche Leiterplatten- und Zulieferbetriebe haben den Wettlauf mit der Zeit sogar verloren.

 

Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße143 KByte
Seiten1365

Der Einfluß verschiedener Prozeßparameter auf die Gleichmäßigkeit elektrolytisch abgeschieder Überzüge bei der Leiterplattenfertigung

1 Allgemeine Bemerkungen Die Gleichmäßigkeit elektrolytisch abgeschiedener Metallüberzüge ist Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Leiterplatten. Häufig beobachtete Mängel an fertiggestellten Leiterplatten sind Hülsenausgasungen, Hülsen- bzw. Kantenrisse und schlechte Lötbarkeit nach Lagerung, Diese Fehler können u. a. auch die Folge ungleichmäßiger Metallauflagen sein.Im Bereich der Leiterplattenfertigung ...
Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße1,496 KByte
Seiten1389-1394

Neuentwicklungen im Schaltungsdruck

Probleme, Problemlösungen und Tendenzen 1. Einleitung Die Herstellung von Leiterplatten im Siebdruckverfahren ist nach wie vor ein gebräuchliches und zugleich kostengünstiges Herstellungsverfahren. Das Aufbringen des Leiterbildes ist auf relativ einfache Weise möglich, das Leiterbild kann beliebig oft und exakt zum Abdruck kommen und das Verfahren selbst zeichnet sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus. Diese Fakten ...
Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße1,314 KByte
Seiten1395-1399

ElPC-Sommerveranstaltung in Nizza

Technische Verbesserungen bei der Leiterplattenfertigung hieß das Leitthema der diesjährigen EIPC- Sommerkonferenz. Das anschließende ElPC-Seminar befaßte sich mit Trends bei der Mikromontage und dem CAD/CAM-Einsatz in der Leiterplattenentwicklung und -Produktion. Im folgenden geben wir uns interessant erscheinen- de Referate auszugsweise wieder.

 

Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße2,383 KByte
Seiten1400-1408

Leiterplattentechnologie aus Schweden

Anläßlich einer Rundreise durch Schweden wurden neben Leiterplattenherstellern auch Betriebe der Zulieferindustrie besucht, über die nachfolgend berichtet wird.

 

Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße793 KByte
Seiten1409-1412

Galvano-Referate 11/1983

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße989 KByte
Seiten1413-1416

Heinz Leuze

Unfaßbar für uns alle verstarb am 9. November 1983 völlig unerwartet während einer Geschäftsreise unser herzensguter Vater

Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße198 KByte
Seiten1413

Die Sedimentation von Metallhydroxiden

Metallsalzhaltige Abwässer müssen bekanntlich vor ihrer Ableitung aus dem Betrieb neutralisiert werden.

 

Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße419 KByte
Seiten1414-1416

Entfernen chlorierter Kohlenwasserstoffe aus Abwasser

Ein Beispiel aus der Praxis
 Strippen mit Luft und Rückgewinnung der Lösemittel 1 Einleitung Chlorkohlenwasserstoffe, im folgenden kurz CKW genannt, werden seit Jahren zur Reinigung oder Entfettung in vielen Industriezwei- gen eingesetzt, so z. B. in der Stahlindustrie, in chemischen Reinigungen und in der Leiterplattenfertigung.Wie der Tabelle 1 entnommen werden kann, besitzen CKW eine beträchtliche ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße1,994 KByte
Seiten1417-1426

Reinigen von Metallen

Anwenderfreundlich und wirtschaftlich Moderne Reinigungs- und Entfettungsautomaten werden heute in der Regel als Reinigungscenter ausgelegt, die es ermöglichen, alle in der Praxis vorkommenden Reinigungsaufgaben zu lösen [1].In einer solchen Einrichtung lassen sich die unterschiedlichsten Teile reinigen wie z. B.; Automaten-Drehteile, Maschinenbauteile, Hydraulikventile, geläppte Teile von Hochdruckpumpen, Pneumatikteile, ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße598 KByte
Seiten1427-1429

Kontinuierliche lonenaustauschverfahren für die Frisch- und Abwasseraufbereitung
sowie Rückgewinnung von Stoffen

Bereits seit mehr als hundert Jahren befaßt man sich mit dem lonenaustauschverfahren und den lonenaustauschstoffen (Harzen). Bis vor wenigen Jahren wurden ausschließlich Festbettsäulen mit langen Laufzeiten, die im Gegenstrom regeneriert wurden, eingesetzt. Mit fortschreitender Automatisation wurde das Gegenstromverfahren mit der Kurztaktmethode kombiniert. Ausschlaggebend dabei war das Bestreben, Wasser mit geringstem apparativem Aufwand ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße1,906 KByte
Seiten1430-1438

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Schluß der bisherigen Veröffentlichungen Seit dem Beginn dieser Reihe im Jahr 1980 wurden in der Zeitschrift Galvanotechnik 73 Schadenfälle behandelt. Ein erster Teil mit 43 Fällen ist bereits 1981 als Schnellhefter im Leuze Verlag herausgekommen. Der zweite Teil ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße505 KByte
Seiten1439-1440

Abwasserbehandlung als Dienstleistung

Eine wirtschaftliche Alternative auch für die Leiterplattenfertigung Einleitung In Betrieben, die eine Kleingalvanik zur Durchmetallisierung und Kupferendverstärkung an Leiterplatten planen, stößt die Frage nach der dafür geeigneten Abwasserbehandlungsanlage zum Teil auf große Unsicherheit. Die Hoffnung mit möglichst viel Spülwasser ein Abwasser zu erzeugen, das bereits die Anforderungen an Einleitungen in eine ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße818 KByte
Seiten1441-1444

Brief aus England 12/1983

Funktionelle galvanische Schichten Im Hinblick darauf, daß funktionelle galvanische Überzüge einen steigenden Trend aufweisen, während bei dekorativen das Gegenteil der Fall ist, veranstaltete das Institute of Metal Finishing gemeinsam mit der Institution of Production Engineers und der Metal Finishing Association imSeptember 1983 in London eine eintägige Tagung zum Thema „Neue Entwicklungen bei der Anwendung galvano- ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße814 KByte
Seiten1445-1447

Jahrestagung 1983 der DG

Bericht von der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. am 29. und 30. September 1983 in Münster
 Siehe auch unseren Vorbericht in Nr. 11/1983, Seite 1338. Ähnlich wie alle vorhergehenden, war auch die 21. Jahrestagung nicht nur der Höhepunkt der Tätigkeit der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik im Jahre 1983, sondern auch das fachliche und gesellschaftliche Ereignis für ihre ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße3,640 KByte
Seiten1448-1462

„Otekta“ erfüllte nicht die Erwartungen

Bericht über eine Fachmesse für Oberflächen- und Schleiftechnik in Friedrichshafen/Bodensee Ursprünglich war diese Fachmesse für den 26. bis 30. Oktober 1983 vorgesehen und damit begann bereits ein grober Fehler, denn zu diesem Zeitpunkt fand die Surtec in Berlin statt. Gerade noch rechtzeitig legte der Veranstalter (P. E. Schall GmbH, Messeunternehmen, Gustav-Werner-Straße 6, D-7443 Frickenhausen 3) die Messe auf den 5. bis 9. ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße502 KByte
Seiten1463-1464

2. Surtec Berlin ’83

Bericht über die Internationale Ausstellung und den Kongreß für die Oberflächentechnik vom 24. bis 27. Oktober 1983 in Berlin Das wissenschaftliche und technische Niveau der Veranstaltung gewährleisteten der Kongreßbeirat und der Ausstellerbeirat, die aus namhaften Wissenschaftlern und Fachleuten der Branche bestanden. Als ideelle Träger zeichneten 32 inländische und 5 ausländische Gesellschaften und Institute verantwortlich, ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße2,159 KByte
Seiten1467-1475

Ereignis in der Oberflächenbehandlungstechnik in Finnland

Bericht über die Woche der Oberflächentechnik vom 10. bis 14. Oktober 1983 In Finnland fand die Woche der Oberflächenbehandlungstechnik vom 10. bis 14. Oktober 1983 in Jyväskylä statt, das in Mittelfinnland an einem der größten finnischen Binnenseen, Päijänne, liegt. Jyväskylä ist eine lebhafte Industriestadt mit 60000 Einwohnern, in der alljährlich zahlreiche nationale und internationale Messen und Ausstellungen ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße705 KByte
Seiten1476-1478

Heinz Leuze ✚

Wer sich die Frage stellt, warum die „Galvanotechnik" seit Jahrzehnten eine Spitzenposition in der Fachwelt behauptet, wir der kennen, daß hier für zahlreiche Gründe ausschlaggebend sind.
Von wesentlicher Bedeutung ist das große Vertrauen, das sich der Verlagschef Heinz Leuze bei seinen Lesern und Geschäftspartnern durch fachliche Kompetenz und menschliche Geradlinigkeit erwarb.

Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße121 KByte
Seiten1519

Probleme und Lösungswege bei der fotoselektiven Metallisierung von Leiterplatten-Basismaterialien

1. Einleitung Die Herstellung von Leiterplatten für die Elektronik erfolgt heute zum überwiegenden Teil nach der sogenannten Subtraktivtechnik [1]. Dabei wird von ganzflächig kupferkaschierten Kunststoff-Basismaterialien ausgegangen, auf denen das Leiterbild durch Wegätzen des überflüssigen Kupfers entsteht, das bis zu 80 % des Gesamtkupfers ausmachen kann. Der Gefahr der Unterätzung kann nur teilweise durch Kompensation im ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße1,502 KByte
Seiten1523-1528

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]