Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Untersuchungen zur Wasserstoffversprödung – Wirkung von Ultraschall

Es wird über Versuche berichtet, deren Ergebnisse mit den bisherigen Erfahrungen aus der Praxis übereinstimmen. Daß eine Beeinflussung der Wasserstoffversprödung durch Änderung der Behandlungsverfahren möglich ist, ist in der Praxis seit langem bekannt. Das besprochene Verfahren der Verwendung von Ultraschall zeigt eine günstige Wirkung sowohl beim kathodischen Entfetten als auch beim Beizen, Die Wirkung besteht vermutlich darin, daß ...
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße1,608 KByte
Seiten847-851

Wasserstoffaufnahme beim Verzinken

Beim Galvanisieren von federhartem Stahl tritt Wasserstoffsprödigkeit auf. Die Prüfung der Aufnahme von Wasserstoff wird geprüft, indem Teile in 220° C erhitztes Silicon-Öl getaucht werden. Haben die Teile Wasserstoff aufgenommen, so sprudeln diese beim Eintauchen. Ob man dies vor oder nach dem Chromatieren prüft, wird in diesem Erfahrungsaustausch diskutiert. Mehrere Fachleute nehmen zu diesem praktischen Problem Stellung und geben aus ...
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße1,330 KByte
Seiten851-854

Brief aus England 10/1974

Diesen Monat berichtet Dr. Silman von einer großen Anlage zur Herstellung von aluminiumüberzogenem Stahl mittels einer neuen Pulverbeschichtung, sowie einer neuen Abwasseranlage. Er schreibt von einer deutschen Firma, die ein neues Forschungslabor in einer neuen englischen Stadt eröffnen wird, und von einem Zoologen, der vorschlägt, Marienkäfer für die Messung der Luftverschmutzung zu verwenden. Schließlich berichtet er noch über ein ...
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße315 KByte
Seiten855

Chromatrückbildung bei Abwasserschlämmen

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verglühen von chromathaltigen Abwasserschlämmen. Beim Glühen werden die dreiwertigen Chromverbindungen durch den Luftsauerstoff in die sechswertige Form übergeführt. Dieses sechswertige Chrom ist aber in Wasser löslich, noch größer ist die Löslichkeit in schwachen Säuren. Dadurch ergeben sich Gefahren für die Umwelt. This paper deals with the incineration of chromate-containing sludges. ...
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße637 KByte
Seiten856-857

Die chemische Abscheidung von Dispersionsschichten

Die Abscheidung von Dispersionsschichten mit eingelagerten Fremdstoffen In die Metallschicht ist bereits zu einem Sondergebiet der Galvanotechnik geworden. Diese Arbeit befaßt sich mit dem Einbau von Zirkoniumdioxid (ZrO2) in eine chemisch abzuscheidende Nickelschicht. Die Verschleißfestigkeit von Ni-P-ZrO2-überzügen ist besser als von Nickel- Phosphor-Überzügen. Genaue Erläuterungen der ...
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße2,249 KByte
Seiten858-865

Ruhepotentialmessungen in verschiedenen Kupferelektrolyten

Taucht man einen Kupferstab in einen Elektrolyten, so tritt an der Grenzfläche Metall/Elektrolyt eine Potentialdifferenz auf. Der Vergleich mehrerer einfacher Kupferelektrolyte mit gebrauchsfertigen handelsüblichen Kupferbädern zeigt deutliche Unterschiede, in sauren Badern sind sie ohne große Abweichungen. Mit zunehmender Temperatur steigt das Ruhepotential, das heißt, die Anode wird edler. Im cyanidischen Bad zeigt jedoch die Anode bei ...
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße729 KByte
Seiten866-868

Glanzverchromen in Massenverchromungs-Apparaten

Der Bericht geht zunächst auf die allgemeinen Voraussetzungen der Massenverchromung ein, erwähnt die Chromglocken und beschreibt den Verchromungs-Trommelapparat VCRD. Die Schichtdicke beträgt 0,1 bis 0,15 μm und erreicht maximal 0,3 μm. Die Schichten sind mikroporös. Bei genügend starker Unternicklung ist die Korrosionsschutzwirkung gut. The report first deals with the general requirements for the chromium plating of articles ...
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße1,184 KByte
Seiten869-872

Reinigungs- und Entfettungsverfahren in der Metallindustrie

Für die Reinigung und Entettung von Werkstücken und Metalloberflächen können eine große Anzahl Verfahren und Produkte eingesetzt werden. Vorkommende Verunreinigungen und Verfahren, die zu deren Beseitigung eingesetzt werden, sind in diesem zusammenfassenden Überblick besprochen. A wide variety of processes and products can be used for the cleaning and degreasing of components and products. This comprehensive survey describes the ...
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße3,173 KByte
Seiten873-882

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1974

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Fachlehrgänge Galvanotechnik Informationstagung Haus der Technik, Essen und DG Terminplan der Bezirksgruppen der DG Fachtagungen Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Neue Verfahren – Neue ...
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße4,193 KByte
Seiten883-906

Galvano-Referate 10/1974

  • Vorbehandlung
  • Korrosion
  • Galvanisch erzeugte Metallüberzüge
  • Stromlos erzeugte Metallüberzüge
  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Elektronik und Gedruckte Schaltungen
  • Überzüge verschiedener Art
  • Oberflächenbehandlung von Aluminium
  • Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen
  • Abwasser einschließlich Spülen und Umweltschutz
  • Verschiedenes
Jahr1974
HeftNr10
Dateigröße2,529 KByte
Seiten907-914

Die 12. Jahrestagung 1974 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V.

Dieser erste Teil des Berichtes über diese Veranstaltung berücksichtigt die Eröffnung der Tagung, den Festvortrag, das Rahmenprogramm sowie die Podiumsdiskussion über die chemische Metallabscheidung, Kostenrechnungsverfahren und die Vorreinigung (Entfettung). Der zweite Teil des Berichtes wird in Heft Nr. 12/1974 der „Galvanotechnik“ erscheinen. Dieser zweite Teil wird den Bericht über die Podiumsdiskussion zum Thema „Prüfung von ...
Jahr1974
HeftNr11
Dateigröße6,534 KByte
Seiten907-943

Probleme beim Einsatz von Fotolacken in der Halbleiterindustrie

Bei der Herstellung von Halbleitern werden Fotolacke eingesetzt. Diese Arbeit gibt eine Gegenüberstellung von Negativ- Lacken und Positiv-Lacken. Negativ-Lacke zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: Gute Adhäsion auf Oxid- und Metalloberflächen. – Schnelle und wirksame Reaktion mit dem Fotosensitizer bei Belichtung. – Geringe Bildverzerrung beim Entwickeln. – Gute chemische Beständigkeit gegenüber Atzlösungen. – Sehr negativ ...
Jahr1974
HeftNr11
Dateigröße1,261 KByte
Seiten945-949

Leiterplatten-Herstellung

Das Herstellen von Leiterplatten und die Durchmetalllsierung von Löchern wird nur an wenigen Stellen (USA, Japan, BRD) auf dem rein chemischen Wege durchgeführt. Trotz kalkulatorischer Kostenvorteile wurden diese Verfahren großtechnisch nur an ein paar Stellen genutzt, da im Betrieb rund um die Uhr die Überwachung Probleme mit sich brachte. Geeignete Überwachungseinrichtungen fehlten. Diese Einrichtungen wurden von der Grundig AG in den ...
Jahr1974
HeftNr11
Dateigröße1,341 KByte
Seiten950-955

Die Galvanotechnik im Kreuzfeuer der Kritik

Kritik ist eine der wichtigsten Funktionen moderner Journalistik und bedarf keiner verbrämten und philosophischen Rechtfertigung, wenn sie klar, sauber und abwägend zu bestimmten Problemen Stellung nimmt. Sie darf deshalb auch sicher nicht zur Verunglimpfung ganzer Wirtschaftszweige führen, nur weil ein Journalist damit, wie er selbst zugibt, provozieren und zum Widerspruch anregen möchte. Hier muß man sich doch ernsthaft fragen, wem ...
Jahr1974
HeftNr11
Dateigröße1,115 KByte
Seiten956-959

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1974

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Thermisches Entgraten Vorträge in Berlin Haftung für Einleitung von Schadstoffen in ein Gewässer über die Kanalisation Galvanische Dickvernicklung bei Korrosions- und Verschleißproblemen Wichtiges in Kürze Neues aus der ...
Jahr1974
HeftNr11
Dateigröße5,008 KByte
Seiten961-990

Galvanische Dickvernicklung bei Korrosions- und Verschleißproblemen

Die galvanische Dickvernickiung nach dem Toraxler-Verfahren (Firma von Roll AG) wird besprochen, der Verfahrensablauf beschrieben und Beispiele für die Verwendung beschrieben.

The electrodeposition of nickel by the Toraxier Process (von Roll AG) is dicussed. The operating conditions are described with examples of its applications.

Jahr1974
HeftNr11
Dateigröße304 KByte
Seiten965-966

Galvano-Referate 11/1974

  • Vorbehandlung
  • Korrosion
  • Galvanisch erzeugte Metallüberzüge
  • Stromlos erzeugte Metallüberzüge
  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Überzüge verschiedener Art
  • Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen
  • Verschiedenes
Jahr1974
HeftNr11
Dateigröße1,719 KByte
Seiten991-996

Die 12. Jahrestagung 1974 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V.

Der zweite Teil des Berichtes (Fortsetzung aus Heft 11/1974) über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik (Bad Kissingen 19./20. 9. 1974) beschäftigt sich mit der Podiumsdiskussion über Prüfmethoden und Eigenschaften galvanischer Überzüge und mit den Einzelvorträgen. Sämtliche Diskussionen sind bei dem Bericht berücksichtigt. The second part of the report (continuation of No. 11/1974) about the 12th ...
Jahr1974
HeftNr12
Dateigröße9,676 KByte
Seiten991-1019

Der Einsatz von Fotolacken bei der Herstellung von Lochmasken

In dieser Arbeit wird ein fotochemischer Fabrikations-Prozeß für Lochmasken beschrieben. Das Verfahren ist besonders dadurch gekennzeichnet, daß selbst bei Massenproduktion noch enge Toleranzen eingehalten werden können. Die Arbeit ercheint im Rahmen einer Aufsatzreihe über Fotolacke und Fotoresists, die zusammengefaßt als Buch demnächst erscheint (Eugen G. Leuze Verlag, D 7968 Saulgau/Württ.). A process for the photochemical ...
Jahr1974
HeftNr12
Dateigröße1,449 KByte
Seiten1021-1025

Brief aus England 12/1974

  Diesen Monat gibt der Autor Informationen über die 50. Jubiläumskonferenz des Institute of Metal Finishing, das 1975 seit vielen Jahren wieder in London abgehalten wird. Er berichtet über Probleme, die sich bei der Veröffentlichung von wichtigen neuen Gesetzen hinsichtlich der industriellen Sicherheit und der Wasserverschmutzung ergaben, und er informiert darüber, daß eine bekannte Fachzeitschrift eingestellt wird. ...
Jahr1974
HeftNr12
Dateigröße623 KByte
Seiten1025-1026

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]