Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

News, Trends & Technik 10/2020

Der Heinz Leuze Preis 2019 geht an Kevin Krautscheid 3River Metal Group setzt auf verlässliche europäische Lieferketten Software-Modul weist besseren Brandschutz durch Feuerverzinken nach Ansprüche aus der Betriebsversicherung FMB: Zuliefermesse Maschinenbau mit neuem Schwerpunkt Oberflächentechnik KI unterstützt Fachkräfte bei der Montagearbeit Gedruckte ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße7,484 KByte
Seiten1442-1455

3 Köpfe 10/2020

  • Prof. Harald Kuhn leitet Fraunhofer ENAS
  • Elisabeth Richter auf der Überholspur
  • Ausgezeichnete Masterarbeit von Max Weihermüller
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße2,164 KByte
Seiten1456-1458

Menschen auf Reisen

In der Corona Krise wird viel darüber lamentiert, dass Menschen auf Abstand von anderen achten müssen, die sie in Supermärkten, auf Spielplätzen oder in den Straßen treffen. Leider ist die einfachste Möglichkeit, Menschen aus dem Weg zu gehen, derzeit versperrt. Gemeint ist das Reisen, das solange unterbleiben muss, solange keine Hotels geöffnet sind und auch die Gastronomie erst wieder auf die Beine kommen muss. Reisen gehört zu den ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße2,865 KByte
Seiten1459-1461

Chemical Conversion Coatings on Magnesium Alloys (Part 5)

There is a growing demand for light metal alloys components in aerospace and automobile fields primarily to save fuel cost. Magnesium alloys promise a great potential for various applications as lightweight structural materials. This advantage stems from their low densities and high specific strength/weight ratio. Other advantages are good electrical and thermal conductivity, good impact strength, ability to dampen shockwaves, ease of forming ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße506 KByte
Seiten1462-1467

Modellierung von Dosierprozessen

Der Strahlmitteldurchsatz ist ein wichtiger Prozesskennwert beim Entschichten von Stahlsubstraten mittels Strahlen mit festen Strahlmitteln. Der Beitrag beschreibt statistische Untersuchungen zum Einfluss von vier Faktoren (Düsendurchmesser, statischer Luftdruck, Ventilöffnungsgrad und Strahlmittelkorngröße) auf den Strahlmitteldurchsatz zweier Strahlmittelsorten (Kupferhüttenschlacke, Stahlguss). Einige Faktoren wiesen statistisch ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße977 KByte
Seiten1468-1475

Künstliche Intelligenz (nicht nur) für den Mittelstand

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist Voraussetzung für die Umsetzung einer Industrie 4.0 gesteuerten Produktion. Mehrere Institute geben vor allem Kleinbetrieben und Mittelständlern jetzt Hilfestellung. Künstliche Intelligenz (KI) steckt in Smartphones, Suchmaschinen oder Navigationsgeräten und erleichtert so den Alltag. Auch im Ingenieurwesen gibt es große Potenziale für deren Einsatz, wie in smarten Fabriken oder autonomen ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße4,433 KByte
Seiten1476-1478

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2020

Schichtdickenmessung von Phosphatschichten: Seit circa zwei Jahren haben wir eine neue Anlage für die Phosphatierung von Stahlteilen. Im Dreischichtbetrieb werden fast ausschließlich für einen Kunden Teile mit einer Zinkphosphatschicht versehen und meist mit einer Emulsion geölt. Bisher gab es keine Beanstandungen, nun möchte der Kunde aber ein Messprotokoll mit der Angabe der lokalen Schichtdicken. Unserem Wissen nach ist dies nicht ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße437 KByte
Seiten1479-1481

Aluminiumkorrosion und die Einwirkung von Chlorid, Teil 1

Teil 1: Grundreaktionen machen das unedle Metall technisch brauchbar:Als Leichtbaukomponente in Flug- und Fahrzeugbau gewinnt das feste, jedoch leichte Aluminium zunehmend an Bedeutung. Doch erst eine dünne Oxidschicht macht das unedle Metall technisch brauchbar. Aluminium ist ein sehr unedles Metall (E0 = -1,66 V). Demnach wäre es technisch wenig brauchbar, weil es selbst mit Wasser schon heftig reagiert. Aluminium ist ein ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße918 KByte
Seiten1482-1489

»Potential für mehr als ein Leben«

Die Mülheimerin Petra Pepper fertigt Kunstgegenstände aus Glas und veredelt sie mit galvanisch aufgebrachten Stilelementen. Ich habe schon immer gerne gewerkelt und mich kreativ versucht“, beginnt Petra Pepper, wenn sie nach der Motivation gefragt wird, Kunstgegenstände ausgerechnet galvanisch zu veredeln. „Zuerst konzentrierte ich mich auf die Malerei – mit zwei Malkursen und Frühwerken in Acryl.“Das war vor neun Jahren und ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße3,584 KByte
Seiten1490-1493

Ausbildung im Raum Schwäbisch Gmünd (Teil 2)

Das am 28.11.1986 gegründete Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) ist ein Zusammenschluss von Schulen, Institutionen und Firmen, die Veranstaltungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik anbieten. Die Arbeit des Z.O.G. wurde überregional und international mit großem Interesse zur Kenntnis genommen und beachtet. Deshalb erfolgt bereits nach zwei Jahren, im Oktober 1988, auf ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße541 KByte
Seiten1494-1496

Statt STG und ZVO OT: Analog-virtuelle Unternehmenspräsentationen

Das Jahr liegt fast hinter uns und es wird, der Corona-Pandemie geschuldet, auch als das Jahr der abgesagten Veranstaltungen in die Geschichte eingehen. Und dagegen haben wir was: Einen Sonderteil, in dem Unternehmen sich oder ihre Leistungen und Produkte unseren Lesern auf einen Blick präsentieren können. Messerundgang war gestern. Machen Sie es sich bequem und blättern Sie sich einfach durch die Branche.

Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße9,869 KByte
Seiten1497-1518

Galvanozirkel neu installiert

Am 24. und 25. September 2020 fand auf dem Firmengelände von Sager + Mack der erste Galvanozirkel statt. Die Initiative von sechs Firmen soll ab sofort jährich organisiert werden, immer bei einem anderen Unternehmen.Stell Dir vor, es ist Surface Technology Germany und sie findet nicht statt. Vielleicht, weil gerade Corona ist. Statt zu jammern, hat sich eine Gruppe sich ergänzender Unternehmen zusammengeschlossen und kurzerhand den ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße1,927 KByte
Seiten1519

Brief aus England 10/2020

Nach der Pandemie 2: Rund um die Welt liefern sich rund 200 Teams aus Universitäten, Instituten und Pharmaunternehmen ein Rennen, um einen neuen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln. Zurzeit haben nur eine Handvoll von ihnen mit der Phase 3-Studie begonnen, an der Tausende von Freiwilligen beteiligt sind. Möglicherweise wird Russland beschließen, eine solch umfassende, abschließende Studie nicht durchzuführen, aber das ist ein ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße1,058 KByte
Seiten1520-1525

Bericht aus Indien 10/2020

Hartaluminium-Beschichtung: Die elektrolytische Beschichtung von Aluminium ist nicht mit der Beschichtung von Metallen wie Kupfer, Nickel oder Zink vergleichbar, vor allem wenn es um die Badzusammensetzung geht. Die Beschichtung von Aluminium in Salzschmelzen und, in letzter Zeit, in ionischen Flüssigkeiten, ist bekannt. Wissenschaftler der Kyoto Universität in Japan haben in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Nanjing Universität in China ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße4,174 KByte
Seiten1526-1529

Interview: 7 Fragen an ... Prof. Dr. Clemens Fuest den Leiter des Münchener ifo-Instituts

Galvanotechnik: Der Fernsehzuschauer kennt das ifo-Institut vor allem aus den Nachrichten und in Verbindung mit dem Wortungetüm „Geschäftsklimaindex“. Prof. Dr. Clemens Fuest: Richtig. Aber wir beschäftigen uns auch mit verschiedenen Themen der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Beispielsweise mit Steuerpolitik, Umweltpolitik, Bildungspolitik oder mit der Außenwirtschaft. Wie viel Psychologie und wie viele harte Zahlen ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße2,041 KByte
Seiten1530-1532

Panta rhei – Alles fließt

Dieses Universum ist schon immer da gewesen, ist und wird bleiben ein ewiges Feuer, das sich in regelmäßigen Zeitabständen selbst entzündet und in regelmäßigen Zeitabständen wieder erlischt postulierte schon Heraklit von Ephesos, der um 520 bis 460 v. Chr. gelebt hatte. Nichts in der Welt geht verloren, im ewigen Kreislauf des Werdens, Vergehens und Neuwerdens entsteht neue Materie und manchmal auch neues Leben. Der griechische ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße185 KByte
Seiten1533

REACh konforme Chrombeschichtung auf Kunststoff

Cromatipic® Beschichtung bewährt sich als voll industrialisierte Chrombeschichtungstechnologie für Kunststoffteile, gänzlich ohne Prozessemissionen, d. h. REACh-konform für 2024 und danach. Das Beschichtungssystem basiert auf UV-Lack und PVD-Beschichtung und entspricht den strengsten industriellen Testkriterien. Zusätzliche dekorative und funktionelle Merkmale schaffen neue attraktive Nutzervorteile. Mit einer großen, seit ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße827 KByte
Seiten1534-1538

News, Trends & Technik – Dünnschicht- und Plasmatechnik 10/2020

  • Rolle-zu-Rolle-Verfahren funktionalisiert Oberflächen
  • Quantenverschränkung bei Graphen-Nanostrukturen
  • Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee gefunden
  • Neue Chemie für ultradünne Gassensoren
  • Das leichteste Abschirmmaterial der Welt
  • Fraunhofer IWS druckt Heizungen für die Raumfahrt
  • Veranstaltungen und Weiterbildung
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße357 KByte
Seiten1539-1542

Umwelt- und Gesundheitsschutz

Kürzlich hat die Deutsche Post eine Sonderbriefmarke zum Themenbereich Umwelt- und Gesundheitsschutz herausgegeben: „Umweltschutz ist Gesundheitsschutz“. Menschen brauchen zum gesunden Leben eine Umwelt, die körperliches und geistiges Wohlbefinden ermöglicht. Für Gesundheit und Lebensqualität sind reine Luft, sauberes Trinkwasser, gesunde Lebensmittel, saubere Gewässer, eine intakte Natur und stabile klimatische Bedingungen ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße258 KByte
Seiten1543

Recycling: Behörden werden ausgetrickst (Teil 1)

Rund eine Milliarde Euro gehen dem europäischen Recyclingmarkt pro Jahr durch nicht ordnungsgemäß deklarierte Schrottautos verloren. Dabei ist die Rechtslage klar. Aber die Behörden werden oft getäuscht oder setzen die Vorschriften nur unzureichend um. Einführung – Problemstellung: Für die Umsetzung der Altfahrzeug-Verordnung in Deutschland ist die Wirtschaft verantwortlich. Derzeit sind dies 5 Automobilhersteller, mehr als 1100 ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße1,501 KByte
Seiten1544-1549

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]