Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Reinigen und Entfetten

Es lag die Aufgabe zugrunde, empfindliche und stark profilierte Leichtmetallteile zu entfetten, wobei in Bohrlöchern und Gewinden auch zahlreiche Metallspäne gleichzeitig zu entfernen sind. Für die wirtschaftliche Lösung dieser Aufgabe wurde eine Anlage konstruiert, die unter Verwendung von wäßrigen, alkalischen Flüssigkeiten arbeitet. Das Verfahren und die Anlage wird besprochen. In this paper a process and respective ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße1,380 KByte
Seiten36-40

Vordringliche Aufgaben in der Abwasserfrage

Das Wasserhaushaltsgesetz (ein Fachgesetz) ist seitens der Bundesregierung als Rahmengesetz erlassen worden. Die Durchführung obliegt den einzelnen Ländern. Hier aber liegt der Kernpunkt bisher aufgetretener Mängel, denn es fehlt eine zentrale Lenkung und eine gegenseitige Koordinierung von zentraler Stelle aus für die einheitliche Durchführung der gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern. Vielfach traten nicht unberechtige ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße648 KByte
Seiten 41-42

Die Tagung und Ausstellung in Basel „Oberfläche 1966 Surface“

Bericht über die Internationale Fachtagung und Ausstellung „Oberfläche 1966 Surface“ vom 19.–26. November 1966 in Basel/Schweiz mit Eigen-Fotos des Verlages. Oberfläche 1966 Tagung und Ausstellung verbanden und ergänzten sich in vorteilhafter Weise zu einer einheitlichen und zusammengehörenden Veranstaltung, die man insgesamt gesehen als gut gelungen und vortrefflich organisiert kennzeichnen kann. Der Ablauf dieser ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße1,747 KByte
Seiten43-48

Galvanotechnik in der DDR

Am 20. und 21. Oktober 1966 fand an der TH Ilmenau das XI. Internationale Kolloquium statt. Unter dem Thema „über neue Probleme der Galvanotechnik“ beteiligten sich in der Sektion Elektrochemie und Galvanotechnik 150 namhafte Fachleute aus Bulgarien, Polen, Rumänien, der CSSR und der UdSSR sowie aus Westdeutschland und der DDR. Im folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse der Vorträge zusammengetaßt; Prof. Dr. E. Raub, Schwäbisch ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße929 KByte
Seiten48-50

Über die Schwingungskorrosion

Über die Schwingungskorrosion und ihre Bedeutung für das Betriebsverhalten von Konstruktionsteilen des chemischen Apparatebaues Herrn Privatdozent Dr. rer. nat. Heinz Spähn, Leiter des Malerialprüfungsbetriebes der BASF in Ludwigshafen, wurde am 9. 12. 1966 der Dechema-Preis 1965 der Max-Buchner-Forschungsstiltung in Höhe von DM 10 000.- zuerkannt. Diese Ehrung erhielt er für seine Arbeiten zur Aufklärung des Mechanismus der ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße334 KByte
Seiten51

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1967

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Wasserstoffdiffusion und ihre Auswirkung Neuere Methoden für eine rüdestandsfreie Reinigung und fleckenfreie Trocknung Anwendung glasfaserverstärkter Kunststoffe in der Galvanotechnik Stromlose Vernicklung Bezirksgruppe Stuttgart Bericht über ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße6,601 KByte
Seiten52-72

Über die galvanische Vernicklung

Es besteht darüber kein Zweifel, daß die galvanische Vernicklung eines der meist angewandten Verfahren der Galvanotechnik ist. Obwohl um das Jahr 1840 von verschiedenen Forschern schon versucht wurde, Nickel galvanisch abzuscheiden, gelang es erst in den Jahren 1842/43 R. Böttger in Frankfurt a. M., brauchbare Nickelüberzüge durch elektrolytische Fällung aus dem Doppelsalz Nickel-Ammonsulfat herzustellen. Es dauerte aber noch ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße253 KByte
Seiten73

Die kathodische und anodische Kunststoffabscheidung auf Metall

Es wird ein neues Verfahren für die kathodische und anodische Kunststoffabscheidung auf Metall beschrieben. Das Verfahren wird auch vergleichend gegenübergestellt mit der elektrophoretischen Lackabscheidung. Es können eine Vielzahl von Kunststoffen nach diesem Verfahren abgeschieden werden, auch auf Massenteilen. Das Verfahren ist wirtschaftlich. In this paper a new method is described for the cathodic and anodic deposition of ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße2,864 KByte
Seiten74-83

Mikrorissige oder mikroporige Verchromung?

In diesem Aufsatz zeichnet sich der Versuch einer Bilanz ab über die Frage, ob mikrorissige oder mikroporige Verchromung vorteilhafter ist. Doppelchrom ist hinsichtlich des Korrosionsschutzes dem mikroporigen Chrom leicht überlegen. Der Autor kommt außerdem zu dem Schluß, daß diese beiden Arten von Chromüberzügen den aus einem schwefelsauren Chrombad erzeugten überlegen sind. This paper states the results of a comparison ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße3,140 KByte
Seiten84-94

Anwendung glasfaserverstärkter Kunststoffe in der Galvanotechnik

Die Arbeit befaßt sich mit glasfaserverstärkten Kunststoffen und ihrem Einsatz in der Galvanotechnik. Es werden wichtige praktische Ratschläge vermittelt. Glasfaserverstärkte Kunststoffe kommen als Behälterauskleidungen in Betracht, als selbsttragende Wannen und auch als Überzug bzw. Auskleidung bei Betonwannen. Auch Rohrleitungen lassen sich aus glasfaserverstärktem Kunststoff hersteilen, ebenso wird die Frage der ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße2,094 KByte
Seiten94-100

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik, Teil 4

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen In der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehaiten, weiche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße2,158 KByte
Seiten101-108

Die Anwendung zerstörungsfreier Schichtdicken-Meßverfahren

Magnetische und elektromagnetische Verfahren dienen zur Bestimmung von Isolier- oder nichtmagnetischen Metallschichten auf Eisen, Eisenlegierungen usw. Es werden Geräte gezeigt und beschrieben wie z. B. „Permascope“ und „Betascope“ der verschiedenen Typen. This paper deals with magnetic and electromagnetic methods for the determination of the thickness of insulating or non-magnetic metal coatings on iron and iron alloys. ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße824 KByte
Seiten109-111

Neue Schichtdicken-Meßgeräte

Eigenbericht des Verlages von der „Electronica 66“: Vom 20. bis 26. Oktober 1966 fand auf dem Münchener Messegelände zum zweiten Male die Internationale Fachausstellung elektronischer Bauelemente und zugehöriger Meß- und Fertigungseinrichtungen statt. Wie im Jahre 1964 war die Fachmesse mit der dreitägigen Tagung „Mikroelektronik“ verbunden. Die Hauptthemen der insgesamt 42 Vorträge in der Kongreßhalle des Ausstellungsgeländes ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße895 KByte
Seiten112-114

Aus der östlichen Galvanotechnik

Kurzfassungen der Referate auf der galvanotechnisch Vortragsveranstaltung in Gottwaldov/Tschechoslowakei vom 15.–18. 11. 1966: Dr. J. M. Odekerken, Korrosionsschutz bei Doppelschichten (Glanznickel/Chrom): In vielen Fällen werden heute noch einfache Glanznickelschichten verwendet, welche mit einer normalen Chromschicht überzogen werden. Auf Werkstücken aus Eisen erzielt man gute Resultate bei einer Nickelschichtdicke von 40–50 ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße945 KByte
Seiten114-116

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1967

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Konzentrataufbereitung mit lonenaustausdiem Terminplan der Bezirksgruppen der DG Schrauben und Muttem Österreichisdie Gesellschaft für Oberflädientedinik Die Oberflächenbehandlung von Aluminium Besichtigung Steyr-Daimler-Puch in ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße5,286 KByte
Seiten117-144

Reinigen, Entfeilen, Entrosten

Reinigen, Entfeilen, Entrosten: Diesem Thema widmet sich der Inhalt des vorliegenden Heftes. Es ist eine bekannte Tatsache, daß in der Praxis der Galvanotechnik immer wieder Fehlerquellen auftreten, die sich nicht einwandfrei identifizieren lassen. Eine sorgfältige Untersuchung zeigt dann, daß die Ursache des Fehlers meist bei der Reinigung und Entfettung lag. Die oft erst nach der Galvanisierung sichtbaren „Schleier“ und ...
Jahr1967
HeftNr3
Dateigröße265 KByte
Seiten145

Entfetten und Reinigen mit organischen Lösungsmitteln

In diesem Aufsatz wird das Entfetten und Reinigen mit organischen Lösungsmitteln behandelt. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Tri und Per (Trichloräthylen und Perchloräthylen) werden mit ihren Daten aufgezeichnet und besprochen. Für die Prüfung von Tri und Per sind Methoden für die Säurebestimmung (auch mittels pH-Papier) angegeben, ebenso für das Neutralisieren. Anschließend werden die chlorierten-fluorierten ...
Jahr1967
HeftNr3
Dateigröße3,046 KByte
Seiten146-156

Die heutigen technischen Methoden der Metallreinigung

Zur Reinigung metallischer Oberflächen stehen thermische, chemische und elektrochemische Verfahren zur Verfügung. Es werden die chemischen Verfahren besprochen, also wäßrige Lösungen als Reiniger. Diesen Lösungen aus anorganischen Chemikalien, meist Natriumverbindungen, werden weitere Stoffe beigesetzt zur Netzung, Emulgierung und Verseifung. Den Spülvorgängen kommt besondere Bedeutung zu (Zwischen- und Endspülung). There are ...
Jahr1967
HeftNr3
Dateigröße2,217 KByte
Seiten157-163

Die alkalische Entrostung

Während bei der Verwendung von cyanidischen elektrolytischen Entrostungsbädern mit relativ einfachen Rezepturen eine brauchbare Wirkung erzielt wird, müssen bei cyanidfreien Bädern (mit chelatbildenden Produkten) die Eigenschaften durch eine spezifische Zusammensetzung und Betriebsweise berücksichtigt werden. Bei cyanidischen Entrostungsbädern wird bei der üblichen Entgiftung mittels Natriumhypochlorit der Eisencyankomplex nicht ...
Jahr1967
HeftNr3
Dateigröße2,558 KByte
Seiten166-175

„INTERFINISH”

Im Aufträge des International Council for Electrodeposition and Metal Finishing veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e. V., Düsseldorf, während und nach der Hannover-Messe 1968 die »7. Internationale Tagung für Oberflächentechnik der Metalle«. Die organisatorische Durchführung liegt in den Händen der Deutschen Messe- und Ausstellungs-AG, Hannover. Die Tagung, die ursprünglich in Berlin abgehalten werden sollte, ...
Jahr1967
HeftNr3
Dateigröße293 KByte
Seiten175

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]