Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Forschende Frauen

Zu den aufregenden Entwicklungen der Wissenschaft gehört ein Verfahren, das auf den komplizierten Namen CRISPR-Cas9 hört. Die letzten vier Namensteile erfassen ein Enzym, das Erbmaterial punktgenau ausschneiden kann, und die großen Buchstaben bezeichnen Eigenschaften von Genen, mit denen Cas9 den Ort findet, an dem es ansetzen kann. Da das abgetrennte Gen zudem durch ein anderes ersetzt werden kann, besteht mit der CRISPR-Technik die ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße533 KByte
Seiten1157-1158

Black Electrochemical Coatings for Aerospace and Allied Applications – Part 4 – Black Chrome Platings

Chromium is a steely-gray, lustrous, hard metal that takes a high polish and has a high melting point. While chromium metal and Cr(III) ions are not considered toxic, hexavalent chromium, Cr(VI), is both toxic and carcinogenic. 85 % of the available chromium is used in metal alloys. The remainder is used in the chemical, refractory, and foundry industries. Chromium compounds are used in leather products, dyes, paints, cement, mortar and are ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße205 KByte
Seiten1159-1165

Palladium: Edelmetall der zweiten Reihe – Teil 2 – Palladium in der Galvanik und Analysemethoden

Palladium-Präparate: Palladium nimmt in seinen Verbindungen meistens die Oxidationszahl +2 ein. In Komplexen und Chelaten tritt das zweifach positiv geladene Palladium als Zentralatom quadratischer planarer Verbindungen auf, wie es auch von Kupfer, Nickel und Platin bekannt ist. Durch Oxidation lassen sich die Pd(II)-Verbindungen leicht in die vierwertige Oxidationsstufe bringen, die jedoch bei erhöhter Temperatur wieder zum zweiwertigen ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße1,370 KByte
Seiten1166-1173

Konzentrationen online überwachen – Teil 3 – Verhalten der Sensoren, Zusammenfassung

Ähnlich wie bei der Bandbeizlinie existiert an der Drahtbeizline eine automatisierte Vordosierungsfunktion für die Mischsäure-Beiztanks über die prozesstechnisch bedingte Säureverbräuche ausgeglichen werden sollen. Ergänzend werden die Beizbecken-Konzentrationen im Abstand von ca. 8 h mittels Offline-Analytik überprüft und bei Bedarf die über einen Berechnungsalgorithmus bestimmten Volumen an frischen Säuren und Wasser nachdosiert. ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße2,984 KByte
Seiten1174-1183

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2021

Beschichtung von Molybdän: Wir sollen Teile aus Molybdän galvanisch vernickeln. Unsere ersten Versuche scheiterten kläglich. Können Sie uns bitte eine Vorbehandlung empfehlen, um auf dem Substrat haftfeste Schichten abzuscheiden? Molybdän ist ein Übergangsmetall der 6. Nebengruppe, auch Chromgruppe genannt. Ein Blick auf das Normalpotential zeigt, dass es sich mit –0,152 V irgendwo zwischen Wolfram (−0,119 V) und Nickel (−0,257 V) ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße263 KByte
Seiten1184

Entgraten und Finish sichern Produktqualität

Die DeburringEXPO wird vom 12. bis 14. Oktober 2021 als Präsenzveranstaltung auf der Messe Karlsruhe durchgeführt. Präzisionsoberflächen zum Anfassen. Das integrierte Fachforum mit simultan übersetzen Vorträgen (Deutsch <> Englisch) ermöglicht darüber hinaus den wichtigen Wissenstransfer zu aktuellen Entwicklungen und Trends in diesen Fertigungsbereichen. Ob Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße643 KByte
Seiten1185-1186

Auf jede Losgröße eingestellt

Um unterschiedliche Chemikalien in kleinen Losgrößen effizient abfüllen zu können, benötigen Betriebe flexible Lösungen. Sondermann-Pumpen + Filter bietet dazu effiziente Systeme. Sie bestehen aus einer selbstansaugenden, magnetisch gekoppelten Kreiselpumpe, einem Mengenmesser und einer Steuerung. Der Anwender kann die Förderleistung genau anpassen, um die exakte Füllmenge zu erreichen – auch bei wechselnden Medien und ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße705 KByte
Seiten1187-1188

30 Jahre Service rund um den Gestellbau

Die Alfred Marx GmbH/ARTIMAX ist ein wichtiges Unternehmen im Bau von Vorrichtungen, Apparaten und Systemzubehör für Galvanik- und Oberflächen-Beschichtungsanlagen. Der europaweite Kundenstamm schätzt vor allem die umfangreiche Produktpalette des Unternehmens, die mit Beratung, Entwicklung und Vor-Ort-Service abgerundet, keine Wünsche offen lässt. Lösungsorientierter Service: Grundlage des Gestellbaus bei ARTIMAX war schon immer die ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße2,596 KByte
Seiten1191-1195

Zeppeline: Wie Gold ins Luftschiff kam

Ein Material aus dem Mittelalter avancierte anfangs des 20. Jahrhunderts zu einem wichtigen Bestandteil der damals ihre Blütezeit erlebenden Zeppeline – die sogenannte „Goldschlägerhaut“. Die Ära der Luftschifffahrt begann im 19. Jahrhundert und erreichte ihren Höhepunkt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Luftschiffe waren die Pioniere der zivilen Luftfahrt. Sie waren die Verkehrsmittel der ersten Luftfahrtgesellschaft und ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße2,240 KByte
Seiten1196-1201

Auf des Messers Schneide

„Made in Solingen“ ist ein weltweit bekanntes – und geschütztes – Qualitätssiegel für Klingen, die ein Leben lang halten. Bis heute werden die internationalen Exportschlager in Familientradition zu einem großen Teil per Handarbeit gefertigt. Noch liegt der matte Rohling als einer von Dutzenden im Anlieferbereich der Messer-Manufaktur Felix. Sobald er aber im ersten Maschinenschliff seine Oxydschicht verloren und eine mitunter mehr ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße3,664 KByte
Seiten1202-1209

Bericht aus Indien 09/2021

Halbleiter-Produktion in Indien: Die seit anderthalb Jahren andauernde Covid-19 Pandemie hinterlässt in allen Bereichen – Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – ihre dauerhaften Spuren. Hier taucht der Name von China immer wieder auf – sei es der unbekannte Ursprung der Pandemie, Supply-Chain Management oder die Verfügbarkeit von kritischen Rohstoffen, die fast nur in China gewonnen werden. Da die Lebensweise zunehmend auf ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße493 KByte
Seiten1210-1211

Brief aus England 09/2021

Nach der Pandemie: Was wird sich geändert haben? Die Coronavirus-Pandemie wird langsam besiegt, obwohl viele Experten glauben, dass sie uns noch viele Jahre lang auf niedrigem Niveau begleiten wird. Die Pandemie hat viele Veränderungen in unserem Lebensstil mit sich gebracht, und die große Frage ist nun, ob diese Veränderungen von Dauer sein werden oder nicht. Im Folgenden möchte ich vier besondere Aspekte und die Kontroversen, die sie ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße4,668 KByte
Seiten1212-1221

Interview: Acht Fragen an ... Ulrich Flatken

Ulrich Flatken: Präsident des IBU und Vizepräsident des WSM In Ihrer Funktion sind Sie der Politik sehr nahe. Wie nahe ist die Politik dem Mittelstand?Gefühlt gigantisch weit weg, gerade die Berliner Politiker. Die Politik berücksichtigt den Mittelstand kaum. Er ist zwar ein Thema, aber das sind eher Lippenbekenntnisse. Kleine Unternehmen haben eine zu geringe mediale Aufmerksamkeit. Dabei stellt der Mittelstand den ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße1,483 KByte
Seiten1222-1224

Keine Furcht vor dem Vakuum

Vakuumtechnologie hat in Dresden eine lange Tradition: Der griechische Philosoph Demokrit (460 bis 375 v. Chr.) nahm an, dass die Welt aus vielen kleinen unteilbaren Einheiten, den Atomen (atomos, griech: unteilbar), bestehe. Zwischen ihnen gäbe es nur das Nichts, den leeren Raum. Mit dieser Idee war Demokrit praktisch der erste „Entdecker“ des Vakuums und seine Annahme entspricht auch weitgehend unserem heutigen physikalischem Weltbild. ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße199 KByte
Seiten1225

Dekorativ, funktional – und klimaneutral!

Kostengünstige, zukunftsweisende Herstelltechnik für Kunststoffbauteile: Anforderungen beim Interieur:Die Innenräume von Fahrzeugen, insbesondere das Cockpit, sind mit sehr vielen Bedienelementen und Assistenzsystemen ausgestattet. Die Tasten, Schalter und Displays der modernen Fahrzeuginnenausstattung sind sowohl von der Funktion her, wie auch von ihrem Design, aber teilweise auch von ihrer Oberfläche und Haptik her inzwischen sehr ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße914 KByte
Seiten 1226-1230

30 Jahre Spitzenforschung in Niklasdorf

Laser- und Plasmatechnologien sind wesentliche Wirtschaftstreiber nicht nur in der Steiermark: Am 7. Juli 2021 feierte die Joanneum Research über 30 Jahre Spitzenforschung am steirischen Standort Niklasdorf. Die für Innovation und Technologie zuständige Bundesministerin Leonore Gewessler sandte eine Grußbotschaft. Joanneum-Research-Geschäftsführer Wolfgang Pribyl, Materials-Direktor Paul Hartmann und Forschungsgruppenleiter Wolfgang ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße541 KByte
Seiten1231-1233

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 09/2021

  • Umfassende Prozesskontrolle für Openair-Plasma-Systeme
  • Elektronenstrahlschmelzen bringt sprödes Metall in Form
  • Hitzebehandlung verbessert magnetisches Material
  • Testequipment für technisch anspruchsvolle Plasma-Oberflächenbehandlung
  • Diamantbeschichtung für lange Standzeiten
  • Datenhunger der Finanzbehörden
  • Veranstaltungen
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße500 KByte
Seiten1233-1236

Mit Ultraschall gegen Biofilme

Die unappetitliche Schleimschicht kann Produktionsprozesse stören: Biofilme sind in vielen Bereichen des Lebens unerwünscht. Denn sie gelten als Brutstätte von Keimen. Im harmlosesten Fall sind die schmierigen Beläge unappetitlich, schlimmer wird es, wenn sie Krankheiten auslösen oder Produktionsprozesse stören. Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der Einzel- oder Mischpopulationen von Mikroorganismen (z. B. ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße256 KByte
Seiten1237

Ultraschall verhindert Biofilme und Ablagerungen

Ablagerungen und Biokorrosion wirken sich negativ auf die Laufzeit und den Lebenszyklus von Maschinen aus und prägen damit stark die Gestaltung und Planung von Prozessen. Intelligent Deposit Protection heißt die Technologie, mit deren Hilfe die Bildung von organischen und anorganischen Ablagerungen auf allen flüssigkeitsführenden Oberflächen vermieden werden kann. Hierbei werden Schallgeber von außen auf die Apparatur, welche geschützt ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße802 KByte
Seiten1238-1240

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 09/2021

  • Wärmetauscher aus 100 % Edelstahl
  • Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall: Neue Regelwerke
  • Ins gesunde Licht gerückt
  • Wohnungskündigung „i. A.“ ist nur unter engen Bedingungen wirksam
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße432 KByte
Seiten1241-1242

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]