Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen neuer deutscher Patente, Patentschau neuer Anmeldungen und Erteilungen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße2,404 KByte
Seiten615-621

Archiv für Metall-Finisching 12/1954

Referate aus dem wichtigen Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band 1, Nr. 3/1954

Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße2,368 KByte
SeitenBeilage 21-28

Korrosion hat viele Väter

Korrosion (corrodere = zerstören, zerfressen, zernagen) und Korrosionsschutz sind Themen, die in vielen Bereichen in der Metallverarbeitung (Industrie und Handwerk), aber auch bei Betonbauwerken und zementausgekleideten Rohrleitungen und Bauteilen (Abwasserleitungen) von großer Bedeutung sind und enorme Schäden verursachen. Die Erscheinungsformen der Korrosion sind vielfältig und setzen ein umfangreiches Fachwissen voraus, um Korrosion zu ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße239 KByte
Seiten1

News, Trends & Technik 01/2022

CSS + geplante REACh-Revision Metallspezialisten bauen gemeinsames Werk in Polen 25 Jahre metallischer 3D-Laser-Druck Recycler mit gemeinsamem Markenauftritt Euroguss wird auf Juni 2022 verschoben Hunderte Zuhörer bei Galvano-Zirkel Hitzebeständige thermoplastische Pulverbeschichtung Korrosions- und Verschleißfestigkeit mit ZTD-Verfahren steigern ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße5,586 KByte
Seiten5-13

3 Köpfe 01/2022

Galileo-Preis an Dr. Christoph Bleicher
Forscht an Großbauteilen aus Gusswerkstoffen: Christoph Bleicher

John Neville unterstützt Expansionspolitik
John Neville wird ab sofort in den USA Ladesäulen installieren

Infineon bekommt neuen Vorstandsvorsitzenden
Jochen Hanebeck leitet Infineon für die kommenden 5 Jahre

Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße1,350 KByte
Seiten14-16

Einstein am Bankschalter

Wer an einem Automaten Bargeld abhebt, würde sich wundern, wenn man ihm oder ihr sagen würde, dass die Sicherheit der Transaktion durch die Spezielle Relativitätstheorie garantiert werden kann. Doch was hat Physik mit Geld zu tun? Einsteins Theorie hatte doch keinerlei Nutzen im Sinn, und nun soll sie das Gegenteil können, nämlich einer auf Sicherheit bedachten Gesellschaft den größten Gefallen tun, den man sich vorstellen kann? In der ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße591 KByte
Seiten19-20

Black Electrochemical Coatings for Aerospace and Allied Applications – Part 8 – Carbon Nanotube-Based Black Coatings

oatings comprising carbon nanotubes (CNT) are super black, that is, characterized by uniformly low reflectance over a broad range of wavelengths from the visible to far infrared. This is attributable to the intrinsic properties as well as the morphology (density, thickness, disorder, and tube size) of graphitic material.About two decades ago, diamond-like carbon (DLC) was the primary candidate for the black coating of the large optical ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße3,074 KByte
Seiten21-26

Korrosionsdiagnostik mit Gel-Elektrolyten – Teil 3 – Agar-Gele

Korrosionsdiagnostik mit Agar-Gelen: Verwendung von Gel-Elektrolyten mit Indikatoren: Farb-Indikatoren für den Nachweis bestimmter Ionenspezies werden seit langer Zeit genutzt, um das Vorhandensein, die Reaktionsorte oder auch die Quantitäten der Spezies einfach zu ermitteln. Diese einfachen elektrografischen Nachweisverfahren lassen sich für die Korrosionsdiagnostik ausnutzen, in dem man die Korrosivität des Elektrolyten ganz gezielt auf ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße903 KByte
Seiten27-32

Korrelation von 2D- und 3D-Oberflächenrauheitsmessungen – Teil 3 – Weitere Flächenmaße

Vorteile weiterer Flächenmaße: Aufgrund der bisherigen Untersuchungen könnte nun geschlossen werden, dass die Flächenmaße keine besonderen Vorteile bieten, denn ihre Erfassung ist etwas komplizierter und die Geräte sind teurer bzw. die vorhandenen Tastschnittgeräte können sie nicht erfassen und müssten ersetzt werden. Dem ist jedoch einerseits entgegenzusetzen, dass die Erfassung von Flächen eine wesentlich größere Sicherheit ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße1,645 KByte
Seiten33-36

Corrosion Characterization of Zn-Mn Hybrid Coatings with Surface Conversion Layers

What awaits you in this article: Hybrid Zn-Mn(11 wt.%) alloy coatings containing in their matrix stabilized polymeric micelles (SPM) are electrodeposited from a sulfate bath. SPM are added to the electrolytic bath in concentrations of 0.1 or 0.3 wt.%, respectively. The coatings are additionally treated in Cr(III)-based solutions for obtaining of surface conversion layers (CL) aiming at receiving of better corrosion resistance. Surface ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße996 KByte
Seiten37-44

Aus der Praxis – für die Praxis 01/2022

Blaues Abwasser: ei der cyanidischen Abwasserbehandlung haben wir mit Natronlauge den pH-Wert auf 10,5 bis 12,0 eingestellt. Danach mit Natriumhypochlorit das Cyanid oxidiert. Bisher gab es keine Schwierigkeiten. Neuerdings haben wir aber total blaues Wasser und bekommen keine Flocken mehr, um eine Klarphase rauszulassen. Woran könnte das liegen? Uns fehlen zwar nähere Angaben, aber die Problembeschreibung klingt nach Ammoniak. Die ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße1,484 KByte
Seiten45-47

Galvanotechnik Management: Warum Sie nicht mehr planen sollten

Das neue Jahr beginnt normalerweise mit vielen guten Vorsätzen und einem frischen Budgetplan. Und nun? Schmeißt Corona alles um. Alle Budgetplanungen sind über den Haufen geworfen. Und trotzdem sollte die Führungsriege die Geschäftsentwicklung irgendwie im Auge behalten, irgendwas planen und irgendwann messen. Zu Beginn der Pandemie im April 2020 habe ich mir gedacht, dass geht jetzt schnell vorbei. Und war etwas irritiert über die ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße481 KByte
Seiten48-49

Beschichtungsanlage intelligent umgestellt

Das luxemburgische Unternehmen CTI Systems modernisierte die bestehende Beschichtungsanlage des österreichischen Nutzfahrzeug- und Landmaschinenherstellers Hans Brantner & Sohn auf kathodische Tauchlackierung und Pulverbeschichtung. Die Hans Brantner & Sohn Fahrzeugbaugesellschaft m.b.H. entstand in den 50er-Jahren aus einer Schmiede, die sich auf den Bau mechanischer und später hydraulischer Kipper für die Landwirtschaft ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße595 KByte
Seiten50-51

ZVO Oberflächentage: Das Vortragsprogramm – Teil 3 – Verschleißschutz und Funktionsschichten

Verschleißschutz: Um den Einfluss von Substrate Engineering auf tribologische Systemeigenschaften ging es im Vortrag von Wadim Schulz von der Hochschule Aalen. Der Schutz von Bauteilen vor Verschleiß geschieht typischerweise über die Applikation von Hartstoffschichten. Entscheidend für die Auswahl geeigneter Schichtsysteme ist die spätere Verwendung. Der Vortragende, Prof. Joachim Albrecht und Florian Köhn von der Hochschule Aalen ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße569 KByte
Seiten52-54

Meldesensor vermeidet Totalschaden

TLS-Sensor zum Aufklemmen auf die Rohrleitung: Trockenlauf ist eine der häufigsten Ursachen, warum Kreiselpumpen im Betrieb ausfallen können. Der TLS von Sondermann-Pumpen + Filter kann das vermeiden. Das Besondere: Der neue Sensor arbeitet berührungslos von außen und lässt sich einfach auf die Rohrleitung aufklemmen – damit eignet sich diese Lösung perfekt für die Nachrüstung. Ein klarer Vorteil für den Anwender. Bei Trockenlauf ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße173 KByte
Seiten55

Upcycling für Galvaniken – Wärmetauscher erneuern

Galvaniken im Westen Deutschlands erhalten mit dem neuen Service Center von Alfa Laval in Frechen eine neue Anlaufstelle für Service und Wartung ihrer Plattenwärmetauscher, die hier fachmännisch rekonditioniert und durchgecheckt werden. In Galvaniken sind sie unverzichtbar: Plattenwärmetauscher, die beispielsweise saure Kupfer- oder alkalische Zinkelektrolyte sowie Highspeedbäder kühlen. Mit einem neuen Service Center für ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße3,411 KByte
Seiten56-61

Luftfahrt: Take off mit Liebherr

Mit rund 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH (Standorte Lindenberg und Friedrichshafen) Teil eines Familienunternehmens mit ca. 48 000 Beschäftigten weltweit. Wohl kaum ein Bereich unterliegt so vielen Normen und Bestimmungen wie die Luftfahrt. Bei der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH beispielsweise spiegelt sich das darin, dass es alleine für galvanotechnische und andere ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße2,435 KByte
Seiten62-67

Brief aus England 01/2022

Neues Jahr – neue Regierung – neue Probleme: Das neue Jahr bringt eine neue Regierung für Deutschland mit sich, und die vielen Freunde Deutschlands in der Welt wünschen Kanzler Scholz und seiner Koalitionsregierung viel Erfolg. Aber wir werden die bemerkenswerten sechzehn Jahre von Angela Merkel nicht so schnell vergessen. Nur wenige Staatsoberhäupter haben weltweit einen solchen Respekt genossen. Und während viele Staatschefs große ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße1,816 KByte
Seiten68-75

Bericht aus Indien 01/2022

FDM-ABS Kunststoffe – stromlose Verkupferung: Fused Deposition Modeling (FDM) ist eines der am häufigsten verwendeten additiven Fertigungsverfahren. Es gehört zu den extrudierenden Verfahren, wobei es sich um ein Extrusionsverfahren handelt, bei welchem physikalisch oder chemisch vorbereitete feste Ausgangsmaterialen wie Kunststoffe, Pasten oder Schäume aus der festen Phase aufgeschmolzen und verarbeitetet werden. Die am häufigsten ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße330 KByte
Seiten76-77

Interview: Fünf fragen an ... Martin Kunkel

Martin Kunkel: Er ist Geschäftsführer der Fachvereinigung Kaltwalzwerke (FVK) Herr Kunkel, Ihr Verband hat gerade zusammen mit vier anderen Verbänden einen Appell an die Bundesregierung gerichtet. Martin Kunkel: Sie wissen sicherlich, dass es gerade kleine und Mittelständische Unternehmen sind, die den Standort Deutschland als Innovationsmotor antreiben. Außerdem stellen diese Unternehmen die meisten Arbeitsplätze. Der ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße1,280 KByte
Seiten78-80

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]