Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Cyborgs oder wie Mensch und Maschine verschmelzen

Seit dem Herzschrittmacher ist der Nutzen der Elektromedizin bekannt: Cyborg ist eine Wortschöpfung, die sich aus den englischen Worten Cybernetic Organism zusammensetzt und sich ins Deutsche vielleicht am treffendsten als Maschinenmensch übersetzen lässt. In vielen Science-Fictions werden sowohl Horror als auch Segen der Verbindung von Mensch und Maschine beschrieben. Dabei geht es fast immer um die Verarbeitung elektrischer Signale zur ...
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße240 KByte
Seiten963

Elektrische Implantate und Verbindungen in der Medizintechnik

Gedruckte flexible Elektroden für die Elektroenzephalographie (EEG) und für die Elektromyographie (EMG). Auf der Haut angebrachte Elektroden sind das Kernelement sowohl für die Elektroenzephalographie (EEG) als auch für die Elektromyographie (EMG). Neben einer guten elektrischen Leitfähigkeit müssen die eingesetzten Elektroden auch hautverträglich sein und einen geringen Haut-Elektroden-Widerstand aufweisen. Heutige Standardelektroden ...
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße604 KByte
Seiten964-967

News, Trends & Technik – Medizintechnik 07/2022

  • MedtecLIVE with T4M: Gelungene Premiere
  • Tissue Engineering mit Mikrogerüsten
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße284 KByte
Seiten968

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 07/2022

  • VOA: Scholten ist neuer Vorstandschef
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße584 KByte
Seiten969

Verbandsnachrichten 07/2022

  • WGP erstellt Energieeffizienz-Checkliste für den Ernstfall
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße347 KByte
Seiten970

Neue Normen 07/2022

DIN EN ISO 16474-2/A1:2021-11 (Entwurf): Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen – Änderung 1: Klassifizierung von Tageslichtfiltern (ISO 16474-2:2013/DAM 1:2021); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 164747-2:2013/prA1:2021 DIN EN ISO 22553-7:2021-11: Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 7: Nassfilmwiderstand (ISO 22553-7:2020); Deutsche ...
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße119 KByte
Seiten971

Nachgefragt bei Dr. Stefan Kölle

Dr. Stefan Kölle arbeitet seit 2011 beim Fraunhofer IPA. Er hat Technologiemanagement mit der Vertiefungsrichtung Energiemanagement studiert und im Bereich Legierungsabscheidung am Fraunhofer IPA in Stuttgart promoviert. Herr Dr. Kölle, Sie wollen Anoden für die Wasserstoffgewinnung galvanisch mit Iridium beschichten. Verraten Sie mir mehr? Kölle: Wir führen im Rahmen der H2-Gigaprojekte ein Projekt durch, das ...
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße369 KByte
Seiten990

Im Wandel der Zeit

Wie die übrige deutsche und mutmaßlich auch globale Industrie ist die Galvano- und ­Oberflächentechnik im Wandel. Was wie eine Binsenweisheit klingt, ist auch eine prägnante Erkenntnis von Quereinsteigern in die Branche wie mir: Nach der Reportage über die komplett neu gedachte digitale Galvanik der Jentner Group in Heft 7, stand für diese Ausgabe ein Besuch beim mittelständischen Global Player Hansgrohe an. Das Thema ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße269 KByte
Seiten991

News, Trends & Technik 08/2022

fem baut FuE-Anlage für Brennstoffzelle und Elektrolyse Galvanopreis 2023 Forschungsneubau für Leichtbautechnologien eröffnet EU federt steigende Energiekosten ab Einsparungen durch richtiges Trocknen Substitution von Platin für die Wasserstoffwirtschaft 22 Jahre Neue Materialien Bayreuth parts2clean 2022: Bauteile zukunftsfähig reinigen Flexibel, ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße6,504 KByte
Seiten995-1005

3 Köpfe 08/2022

Thorsten Koch bleibt CEO bei Dörken – Thorsten Koch hat bei Dörken überzeugt und macht weiter

Norbert Dallner wird Prokurist – Norbert Dallner übernimmt künftig mehr Veranwortung bei Tscherwitschke

GME mit neuem Vorsitzendem – Will die Welt mit neuen Werkstoffen besser machen: Prof. Christian Hopmann

Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße275 KByte
Seiten1006

Man sieht nur die im Lichte

Und die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht. Und man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.“ So kann man es in der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht hören oder lesen, und was im Theater als Hinweis auf soziale Missstände und die ungerechte Verteilung von Wohlstand gemeint war, kann auch auf die Geschichte der Wissenschaft übertragen werden, wie der britische Historiker James ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße779 KByte
Seiten1007-1008

Beschichtungsoptimierung von Chrom(III)-haltigen Aluminiumpassivierungen

Aluminiumbauteile werden seit Jahren erfolgreich mit Chrom(III)-haltigen Passivierungen behandelt. In der Produktion wird ein robustes Verfahren mit guter Reproduzierbarkeit gefordert. Hierfür ist es notwendig, den gesamten Prozess von der Vorbereitung der Oberfläche in Entfettung, Beize und Dekapierung über die Passivierung bis hin zur Trocknung zu verstehen und zu berücksichtigen. Das Verfahren ist etabliert und hat Einzug in ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße2,453 KByte
Seiten1009-1016

Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 6 – Dampferzeugung im Kessel

Im Kessel der Trockendampfreinigungsanlage hat die Dampferzeugung des Oberflächenreinigungsprozesses ihren Ursprung. Welche Kesselkon­struktionen erwogen wurden und welche schließlich als günstigste Lösung ermittelt wurde, lesen Sie in diesem Teil. Die Dampferzeugung im Kessel und der geschlossene Kreislauf des Wassers: Der Kessel ist das Herzstück des Dampf-Systems. Der moderne, gegen Wärmeverlust an die Umgebung isolierte Kessel ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße1,109 KByte
Seiten1017-1022

Entgraten von Kunststoffteilen – Teil 2 – Strahlspanen und diverse Entgratungstechniken

Weil es nur bedingt zur eigentlichen Wertschöpfung beiträgt, ist Entgraten ein wenig geliebtes und untersuchtes Bearbeitungsverfahren. Bei Kunststoffteilen ist das Entgraten an sich nicht üblich, weil z. B. Spritzgießen gratfreie Werkstücke liefert. Trotzdem muss in sehr vielen Fällen entgratet werden. Ein Zweiteiler über Grundlagen, Materialien und Verfahren. Strahlspanen: Aufgrund der Nennungen und Fachberichte in der Literatur wird ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße1,808 KByte
Seiten1025-1030

Goldene Hochzeit für Moleküle

Oberflächenreaktionen mal anders: Empa-Forscher lassen Kopplungsreaktionen nicht in Flüssigkeit, sondern im Hochvakuum auf einer Goldoberfläche ablaufen. Durch die Erkenntnisse könnte auch die flüssige Chemie weiterentwickelt werden. Chemische Synthesen in Flüssigkeiten und Gasen finden im dreidimensionalen Raum statt. Aus zufälligen Kollisionen muss in extrem kurzer Zeit etwas Neues entstehen. Doch es geht auch anders: Auf einer ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße421 KByte
Seiten1031-1032

Chromabscheidung aus trivalenten Elektrolyten

Neues trivalentes Chromverfahren bietet unkomplizierte Abwasserbehandlung: Im dekorativen sowie funktionellen Bereich der Galvanotechnik spielen Chromschichten eine entscheidende Rolle. Die helle, glänzende und harte Schicht hat einen hohen Stellenwert in der Armaturen-, Möbel- und Automobilindustrie. Durch das Ersetzen von sechswertigen Chrombädern durch trivalente Elektrolyte ergibt sich oftmals das Problem, dass sich die Schichten ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße590 KByte
Seiten1033-1034

Großgalvanik für Flugzeugteile nutzt Ultraschall

Für einen Dresdener Galvanik-Dienstleister realisierte der Sonderanlagenbauer FK Galvanik eine vollautomatische Eloxal-Anlage mit 47 Bädern. Die Großgalvanik für Flugzeugteile setzt Standards in den Bereichen Anodisieren, Hartanodisieren, Chromatieren und Färben. Die Entfettungs- und Spülbäder sind mit insgesamt 54 Ultraschallsystemen von Weber Ultrasonics aus Karlsbad ausgestattet. Es war ein Brand, der bei der Nehlsen-BWB ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße3,840 KByte
Seiten1035-1038

Steckverbinderhersteller baut Kapazitäten aus

Die Investition in neue Galvanikanlagen ist für Unternehmen immer mit Herausforderungen verbunden. Die Anlagen sollen rechtzeitig in Betrieb gehen und dauerhaft leistungsfähig, innovativ, ressourcenschonend und betriebssicher sein. Die Wahl des richtigen Anlagenbauers ist deswegen besonders wichtig. Er muss die Anforderungen des Kunden verstehen und in der geplanten Zeit die bestmögliche Anlage für den Kunden errichten. Dafür muss der ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße1,650 KByte
Seiten1039-1042

Wie Stromschwankungen die Streufähigkeit beeinflussen ... und die Qualität der Beschichtung

Die Bedeutung der Kontrolle des Stromflusses: Wenn Strom von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt wird, fließt der Strom in Wellenform. Genauso wie ein Licht, das mit einem solchen Strom betrieben wird, flackern würde, werden auch elektrochemische Prozesse beeinträchtigt, indem sie entweder verlangsamt oder gestoppt werden, wenn auch nur für Millisekunden – und für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar. Dieser Artikel zeigt, wie ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße1,614 KByte
Seiten1043-1046

Smart Coatings beim 10. Winterthurer Oberflächentag

Nach 2-jähriger, Corona-bedingter Unterbrechung meldete sich der Winterthurer Oberflächentag an der ZHAW Winterthur Anfang Juni mit 95 Teilnehmern zurück. Die acht Vorträge drehten sich um das Thema „Smart Coatings“. 14 Aussteller waren bei der Industrieausstellung vertreten. Was bedeutet eigentlich Smart Coatings? Dieser neue Begriff stammt aus dem 21. Jahrhundert und bezeichnet Beschichtungen, die auf einen äußeren Reiz reagieren ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße615 KByte
Seiten1047-1049

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]