Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Im Rückspiegel: 21. Galvano Golf Cup 2014

Am 13. Und 14. Juni 2014 wurde der 21. Galvano Golfcup ausgespielt. 39 Teilnehmer waren aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz angereist.

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,654 KByte
Seiten1441-1442

Bericht aus Indien 07/2014

Supermaterialien Das Wort „Super" ist mittlerweile in viele Sprachen der Welt aufgenommen worden. Die Suche nach sogenannten Supermaterialien, mit besonderen Eigenschaften, ist ein Forschungsgebiet für Biologen, Chemiker, Ingenieure, Mathematiker und Physiker. Supermaterialien wie Graphene, Stanene, Bio-Nanocellulose und metallisches Glas haben interessante Anwendungen und werden unsere Lebensqualität dramatisch ändern. Vor kurzem sind ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,358 KByte
Seiten1443-1447

„Kratzen“ bei der Dickversilberung

Frage: Für spezielle Hochtechnologie-Anwendungen tragen wir in Einzelfertigung auf verhältnismäßig große zylindrische Teile etwa 0,5 bis 0,7 mm dicke Silberschichten auf. Das Silber muss rein sein, der Überzug darf keine organischen Stoffe enthalten, die Silberoberfläche soll glatt und blank sein, Glanz wird nicht verlangt. Deshalb verwenden wir einen cyanidischen zusatzfreien Silberelektrolyten üblicher Zusammensetzung. Wenn wir die ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße830 KByte
Seiten1448-1450

Verbandsnachrichten 07/2014

VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI zeichnet Ingenieurnachwuchs aus Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG): BDG mit 2. Ausgabe des eigenen Nachwuchsmagazins YOUCAST VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.: Neue Vorsitzende der VDI-GVC-Fachbereiche – Prof T. Hirth und Dr.-Ing. J. Kussi vom GVC-Beirat gewählt DGM – Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V.: DGM-Tag und MSE – ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,113 KByte
Seiten1450-1454

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 07/2014

Die neue flexible Multimetallvorbehandlung für die Automobilindustrie

Die weltweit größte Schlauchpumpe von Albin

HELiX – Atotechs neuestes Nickel- Rückgewinnungs-System

Neue Sortieranlage für messendes Prüfen

JOT Desktop Roboter ermöglicht gezielte Plasmabehandlung

Weitere Bandbeschichtungsanlage in Betrieb genommen.

Tribologie – funktionelle Kunststoffcompounds

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,609 KByte
Seiten1455-1460

Patentschau 07/2014

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße953 KByte
Seiten1463-1475

Das EEG als Spielball der Politik

Verfolgt man das Gezerre um das neue EEG, dann drängt sich der Eindruck auf, man beobachte eine Lobbyschlacht und keine sachlich fundierte Diskussion um die Gestaltung eines der wichtigsten Märkte in Deutschland, eben des Energiemarktes. Geht es noch um die Energiewende, also um die Transformation des Energiesystems hin zu mehr Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit und Umweltschutz? Oder erleben wir im Moment den großen Triumph der ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße824 KByte
Seiten1477

Intersolar 2014 – technologischer Fortschritt und politische Hoffnung

Die wichtigste Photovoltaik-Messe in Europa und eine der wichtigsten weltweit öffnete vom 4. bis zum 6. Juni wieder ihre Pforten im Münchner Messe- und Congresszentrum, ergänzt um die Intersolar-Konferenz vom 02. bis zum 04. Juni. Auf der Intersolar präsentierten drei Tage lang rund 1100 Aussteller aus 48 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen.

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,597 KByte
Seiten1478-1484

Zur Info 07/2014 Photovoltaik

Abengoa geht mit „YieldCo"-Unternehmen an die Börse

Solar-Verband erwartet bis Ende 2016 Verdopplung der weltweit installierten Photovoltaik

Leistung und Marktrückgang in Deutschland

Regierungsgutachter widersprechen Gabriel: Geplante Photovoltaik-Abgabe senkt Stromtarife nicht

Erneuerbare Energien: Zahl der Beschäftigten 2013 um sieben Prozent gesunken
Frankreich bereitet Energiewende-Gesetz vor

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße817 KByte
Seiten1485-1488

Die fleißigen Zwerge

Künstliche Diamanten sind industriell hergestellte, dem Diamanten ähnliche Kristalle. Sie können durch Hochdruck-Hochtemperaturbehandlung (HPHT), chemische Gasphasenabscheidung (CVD), explosive Detonation oder die Ultraschall-Kavitation synthetisiert werden. Nanodiamanten mit einer Partikelgröße von wenigen Nanometern werden z. B. durch die Detonation von nanostrukturierten Sprengladungen oder mit Hilfe von Ultra-schall erzeugt. Sie ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße838 KByte
Seiten1489

Einweihung des neuen Forschungsbaus für Fraunhofer-Anwendungszentrum und HAWK Hochschule

Knapp zwei Jahre nach seiner Gründung, feierte das Anwendungszentrum für Plasma und Photonik des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST jetzt die Einweihung seines neuen Forschungsbaus auf den Göttinger Zietenterrassen. Rund 300 Gäste folgten der Einladung auf das Gelände des ehemaligen Exerzierplatzes, auf dem extra für diesen Anlass ein großes Zelt aufgebaut wurde.Prof. Dr. Günter Bräuer, Leiter ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,275 KByte
Seiten1490-1492

Zur Info 07/2014 Dünnschicht- und Plasmatechnik

Nanodiamanten aus dem All Nano-Forschung für die Umwelt HADES und die Suche nach der Dunklen Materie Röntgenlicht soll Geheimnis um Nanopartikel lüften Laser-Plasma Hybridtechnologie Forscher beobachten Nanopartikel beim Wachsen Nanostrukturen – auch auf gekrümmten OberflächenDer „Pulverfingerabdruck" – Qualität und Reproduzierbarkeit des Beschichtungsprozesses ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,197 KByte
Seiten1493-1502

Über den Tellerrand hinaus

Als eine Baufirma vor nicht einmal 15 Jahren im badischen
Offenburg ein „intelligentes" Haus vorstellte, war das eine
kleine Sensation. Auf dem Marktplatz hatte man ein winziges
Fertighaus aufgstellt, vollgestopft mit Elektronik.

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße830 KByte
Seiten1503

3D-heterogene Systemintegration Mikro- und Sensorsystem

Um Systeme komplexer, multifunktionaler und reaktiver zu gestalten, bedarf es weitere Anstrengungen in Richtung heterogener Systemintegration und 3D-Integrationstechniken. Auf einem Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie in der AB Elektronik Sachsen GmbH, auf dem Frühjahrsseminar der IMAPS Deutschland, in der Microelectronic Packaging GmbH (MPD) und im Fraunhofer-IZM-ASSID stellten Entwickler und Fertiger ihre ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,919 KByte
Seiten1504-1513

Buchstaben vertauscht?

Bisher VAwS, jetzt AwSV. Auf den ersten Blick könnte manmeinen, dass die vier Buchstaben vertauscht, verwechselt,durcheinander geraten oder vielleicht doch neu aneinandergefügt wurden.Bemerkenswert ist die in der Buchstabenkombination beibehalteneGroß- und Kleinschreibung.Lassen wir den Spott, denn es steckt weit mehr dahinter:Auf dem Marathon durch die Instanzen hat der Bundesratam ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße830 KByte
Seiten1515

Das Ende unserer Bodenschätze

Knapp 40 Jahre nach dem Erscheinen der Darstellung über das Ende des Wachstums durch den Club of Rome werden die dort angekündigten Szenarien nun langsam Realität. Bei immer mehr Rohstoffen drückt sich der abnehmende Bestand in stetig steigenden Preisen aus. Dies gilt nicht nur für die verschiedenen technischen Metalle und Mineralien, sondern auch für Wasser und Luft. Unter diesen Aspekten sind der sinnvolle Umgang mit den Rohstoffen ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße3,458 KByte
Seiten1516-1525

Reinigen von Laserrauch - 4. Symposium der ULT AG Löbau/Sa.

Die Prozesstechnologie entwickelt sich heute nach dem Schneeball-Prinzip. Ständig entstehen neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren. Und ein Verfahren inspiriert sofort drei weitere. Die Kehrseite: Bei der Herstellung entstehen auch neue Abfallprodukte, vor allem neue Luftschadstoffe. Oft sind sie für Mensch, Maschine und Produkt gefährlicher als die alten. Zudem lassen sie sich oft mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr beseitigen und ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße2,710 KByte
Seiten1526-1535

Softwareprogramm minimiert Haftungsansprüche aus dem Umweltrecht

Verschiedene gesetzliche Bestimmungen – die sich darüber hinaus auch noch ständig ändern – führen dazu, dass im Fall eines Umweltunfalles das betroffene Unternehmen sowie die dort handelnden Personen zur Rechenschaft gezogen werden können. Und das sowohl in strafrechtlicher als auch zivilrechtlicher Hinsicht. Auf der sicheren Seite ist, wer alle umweltrelevanten Vorgänge in einem Unternehmen sauber dokumentiert. Dabei hilft das ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße831 KByte
Seiten1536

Galvano-Referate 07/2014

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße866 KByte
Seiten1537

Electrochemical removal of nitrate from waste water

The reduction process of nitrate at copper based electrodes was investigated. The cyclic voltammetry (CV) studies allowed us to establish the specific parameters concerning the electrodeposition of the individual metals and their alloys. It was demonstrated that the products resulting from electrochemical nitrate reduction (ENR) in alkaline media can be detected by cyclic hydrodynamic voltammetry (CHV) and square wave voltammetry (SWV) ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße2,397 KByte
Seiten1398-1407

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]