Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Verbandsnachrichten 11/2014

BDG – Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Gießerei-Industrie setzt in Düsseldorf neue Signale; GEMB – Grupo de Empresas del Metal de Bilbao Spanischer Metallverbund GEMB präsentierte sich in Deutschland; DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Abicor-Innovationspreis: Jury setzt auf Arbeits- und Umweltschutz; SGO – Schweizerische Gesellschaft für Oberflächentechnik Schweizerische ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,073 KByte
Seiten2433-2436

Neue Verfahren - Neue Einrichtungen 11/2014

Auf den Mikrometer genau, Neues Ultraschall-Durchflussmessgerät zur kontinuierlichen Messung von Wasser, Kameratechnik kontrolliert Teile-Oberflächen, Neue Reinigungsbehältnisse für die industrielle Teilereinigung, Neue Anlage zur Reinigung von Kleinstteilen, Cyclos bearbeitet Präzisionsteile

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,326 KByte
Seiten2437-2440

Patentschau 11/2014

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße942 KByte
Seiten2441-2459

Neue Fachbücher 11/2014

Applications of Electrochemistry in Medicine, Electrodeposition and Surface Finishing, Fundamentals and Applications, Entwicklung von korrosionsschu?tzenden PVDHartstoffschichten fu?r Magnesiumsubstrate, Traitement des surfaces 2014: Einkaufsführer Oberflächenbehandlung in Frankreich

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße809 KByte
Seiten2459-2462

Photovoltaik 11/2014

Komplexe Interaktionen, Verteilnetze und Speicher im deutschen Energiesystem, Neue Studie: Photovoltaik kann in Strom- Großhandelsmärkten auch ohne Förderung wettbewerbsfähig sein und ist es bereits in Chile, Dünnschicht-Photovoltaik: ZSW holt 21,7-Prozent-Wirkungsgrad-Weltrekord zurück nach Stuttgart, AEE-Metaanalyse: An guten Standorten können neue Photovoltaik- und Windenergie-Anlagen Strom gu?nstiger erzeugen als neue fossile ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,141 KByte
Seiten2463-2472

Wege in den Nanokosmos

Der Astrophysiker Prof. Dr. Harald Lesch macht in seinem auf DVD erhältlichen Film „1026 bis 10–35 – Universum und Quanten" eine Reise zum Größten und zum Kleinsten in unserer Welt, zum kosmischen Horizont (Rand des Universums, ca. 1026 Meter von der Erde entfernt) bis zur Planck-Länge (10–35 Meter, kleinste in der Physik denkbare Ausdehnung). Dazwischen liegt der Kosmos, wie wir ihn kennen, und der Mensch lebt ungefähr in der ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße842 KByte
Seiten2473

Dünne Schichten in der Optik

Bericht über ein Kolloquium in Leipzig Am 04. September 2014 fand im Rahmen der 10. Thementage „Grenz- und Oberflächentechnik" das 4. Kolloquium „Dünne Schichten in der Optik" statt. Schwerpunktthemen waren Atomic Layer Deposition für die Optik, Optische Schichten für Satelliten, Organische Schichten für die Optik sowie Schichtwachstum, Modellierung und Prozesskontrolle.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,698 KByte
Seiten2474-2482

Zur Info 11/2014 Dünnschicht- Plasmatechnik

Nanoröhrchen – verschweißt mit Ultraschall, Hochpräzise Spiegel für tiefste Blicke ins Weltall, 10 Jahre Nano Structuring Center (NSC) der TU Kaiserslautern – Einweihung eines neuen Großgeräts zur Nanostrukturierung, Nanoröhrchen nach Maß, Neues Verfahren zur Herstellung vonDünnschicht-Solarzellen auf Siliziumbasis, Nanoteilchen aus Gold gruppierensich selbständig, Universität Duisburg-Essen kann nun hochwertiges ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße452 KByte
Seiten2482-2494

Spezielle Tests für spezielle Probleme

Heutzutage stellt die Industrie dem Markt vielseitige Produkte mit einer Vielzahl von speziellen Eigenschaften zur Verfügung. So unterschiedlich diese Produkte sind, so vielseitig sind die Technologien, mit denen sie hergestellt werden. Und mit der Vielfalt von Produkten und Herstellungsverfahren wächst der Wunsch nach Analyseverfahren, die alles sichtbar machen und gleichzeitig zerstörungsfrei arbeiten – DEM Analyseverfahren sozusagen. ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße828 KByte
Seiten2495

Direkt Palladium/Gold (EPAG) auf Kupfer – die neue Oberfläche für anspruchsvolle Elektronik Teil 3

Die neue Leiterplattenoberfläche EP/EPAG (Electroless Palladium, Autocatalytic Gold) ist seit dem 3. Quartal 2014 für dem Leiterplattenmarkt kommerziell erhältlich. Die Erstinstallation ist bei der APL Oberflächentechnik GmbH in Lörrach erfolgt. Die EPAG-Oberfläche wird von Atotech unter dem Handelsnamen PallaBond vertrieben. PallaBond ist eine neuartige Oberfläche, welche verschiedene Vorteile für die zukünftige ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße3,837 KByte
Seiten2496-2506

Visionäre Frauen für den Umweltschutz

Heute möchte ich Sie auf eine Ausstellung aufmerksam machen, die seit März 2013 mit dem Thema „Ihrer Zeit voraus. Visionäre Frauen für den Umwelt- und Naturschutz 1899 bis heute" unterwegs ist. Zu sehen sind ausgewählte Biografien prominenter und auch kaum bekannter Frauenpersönlichkeiten, ganz unterschiedlich in Nationalität, Herkunft und Politikverständnis, die die Umweltbewegung im 20. Jahrhundert auf ihre Weise gestalteten. Das ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße831 KByte
Seiten2507

25 Jahre Tagungstradition / Umweltschutz - ein Resümee Teil 2

Die Magdeburger Abwassertage gehen auf eine Initiative der Kammer der Technik in der vormaligen DDR zuru?ck. Ihre Wurzeln reichen zuru?ck bis in den Anfang der 70er Jahre. Nach der politischen Wende im Jahr 1989 wurden aus dieser Initiative zunächst in Zusammenarbeit mit der Fa. Dr. Bruno Lange die Magdeburger Abwassertage geboren, die schließlich ganz in die Hände der Hach-Lange GmbH u?bergingen und im Jahr 2014 zum 14. Mal stattfanden. ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße2,205 KByte
Seiten2508-2519

25 Jahre Tagungstradition / Umweltschutz - ein Resümee Teil 2

Die Magdeburger Abwassertage gehen auf eine Initiative der Kammer der Technik in der vormaligen DDR zurück. Ihre Wurzeln reichen zurück bis in den Anfang der 70er Jahre. Nach der politischen Wende im Jahr 1989 wurden aus dieser Initiative zunächst in Zusammenarbeit mit der Fa. Dr. Bruno Lange die Magdeburger Abwassertage geboren, die schließlich ganz in die Hände der Hach-Lange GmbH u?bergingen und im Jahr 2014 zum 14. Mal stattfanden. ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße2,205 KByte
Seiten2508-2519

Zur Info 11/2014 - Umwelttechnik

Diesjähriger Abicor- Innovationspreis setzt auf Arbeits- und Umweltschutz, Neue Generation von Altöl-Sammeltanks, Bundesverband Landschaftsschutz e. V. hat neuen Vorsitzenden, Strategische Übernahme: WD Beteiligungs GmbH hat Wessel- Umwelttechnik GmbH übernommen, 

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,024 KByte
Seiten2520-2522

Galvano-Referate 11/2014

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße900 KByte
Seiten2523-2528

Aktuelles 12/2014

Albert Klotz in den Ruhestand verabschiedet, „A life for thin film“ Preisträger kommt aus Dresden, L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG erweitert die Geschäftsführung, Relyon Plasma – innovative Plasma- Technologien fu?r die Oberflächenvorbehandlung, Neue Oberfläche für die mobile Welt, Neue Oberfläche für die mobile Welt, Führende Optofluidik-Experten zu Gast bei Bürkert, Vakuumsystem in Rekordgröße, Unterstützung des ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße1,695 KByte
Seiten2565-2575

Korrosion und Diffusion von galvanischen Schichten in der Elektrotechnik (Teil 1)

Der Einsatz von veredelten Kontakt- und Elektrotechnikgegenständen ist in der heutigen Zeit unverzichtbar. Qualität und Zuverlässigkeit spielen dabei eine große Rolle. Korrosion und Diffusion können aber zur Störung der Funktion führen. Aus diesem Grund hat die Auswahl geeigneter Beschichtungen und Schichtsysteme eine hohe Priorität, um technische und wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. // The use of refined surfaces in contacts ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße1,334 KByte
Seiten2576

Surface Characterization for Microstructured Systems: Methods and Examples / Part 2

The increasing number of applications of microfluidic devices in many technological fields has raised the question of assessing the correlation between manufacturing processes, employed material and physicalchemical properties of microstructured surfaces. The characterization of roughness for conventional engineering surfaces is a well developed technological field, offering several technological solutions according to the different kind of ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße2,246 KByte
Seiten2582-2596

Prämienentlohnung in der Galvanik – wie geht das?

Die Arbeitsabläufe an Galvanisierautomaten und an Handbädern sind weitgehend durch die spezifische Technologie festgelegt und gelten als „überwiegend unbeeinflussbar". Dennoch ist auch hier eine leistungsbezogene Entlohnung möglich und sinnvoll. Im Folgenden wird unter anderem die Vorgeschichte, der monatliche Ablauf der Prämienberechnung und die Prämienentwicklung für ein Geschäftsjahr dargestellt. //  The process flows in ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße1,513 KByte
Seiten2597-2604

Historischer Spaziergang durch Leipzig – der Wiege der Galvanotechnik in Deutschland (Teil 10)

Galvanotechnik in Leipzig, 1949 und 1950 Wie in der letzten Folge angekündigt, schlagen wir heute ein neues Kapitel in der Geschichte der Galvanotechnik am Standort Leipzig auf. Nach der Enteignung der Langbein-Pfanhauser-Werke AG im Jahre 1948 erhielt die Firma die Bezeichnung „VEM Spezialwerk für Galvanotechnik“ Leipzig. // As announced in the last instalment, we hereby open a new chapter in the history of electroplating at ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße2,140 KByte
Seiten2605-2612

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]