Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wer freut sich auf den Winter...

...alle Kinder“, heißt es in einem alten Kinderlied. Heute sind es wohl besonders die Heizöl-Lieferanten, die Kraftwerksbetreiber und Einzelhändler wie auch Supermärkte – des Weihnachtsumsatzes wegen. Weniger freudig geht es im produzierenden Gewerbe zu, da dort die jahreszeitbedingt steigenden Energiekosten negativ zu Buche schlagen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße72 KByte
Seiten2767

Hat die Galvanotechnik noch Perspektiven?

Deutschland hat sich in der Vergangenheit immer wieder als innovationsfreudige Nation gezeigt. Zahlreiche Nobel-Preisträger kamen aus Deutschland. Die Basis für die Galvanotechnik wurde wesentlich von deutschen Entwicklern vorangebracht. Die noch heute gefragte deutsche Waffentechnik war während des 2. Weltkrieges allen anderen Nationen so weit voraus, dass man nach Kriegsende unter den Alliierten um die Relikte gerungen hat. Warum ist es ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße1,069 KByte
Seiten2768-2777

Zur Info 12/2012 - Umwelttechnik

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße169 KByte
Seiten2778

Aufbringen von Goldelektroden zur Untersuchung Nickel-basierter, homogener Katalysatoren für die Wasserstoff-Oxidation

Gold- und Glaskohlestoff-Arbeitselektrodenmaterialien werden als geeignete Substrate für die als Katalysator eingesetzte Wasserstoffoxidationsreaktion mit Ni(PCy 2Nt-Bu 2)2(BF4)2 verglichen. Voltammetrische Reaktionen, die elektrokatalytische Wasserstoffoxidation aufweisen, herbeigeführt durch den homogenen Elektrokatalysator Ni(PCy 2Nt-Bu 2)2(BF4)2, sind bei Glaskohlestoff- und Goldelektroden identisch, was beweist, dass Goldelektroden zur ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße448 KByte
Seiten1500-1505

Vollautomatische Druckbandfilter in der Galvanotechnik

Filtersysteme zur Filtration von Feststoffen aus flüssigen Lösungen mit vollautomatischem Filterbandwechsel.

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße549 KByte
Seiten1506-1509

Plasmagestützte Oberflächenprozesse zur Anwendung bei modernen Kontaktlinsen

Der Beitrag informiert über den Hintergrund und die Vielfalt der Oberflächenbehandlungen mittels Plasmatechnologie für moderne, weiche und formstabile Kontaktlinsen und gibt Einblick in die Besonderheiten derart behandelter Produkte. Die Optimierung des Trage- und Spontankomforts der Sehhilfen verlangt zunehmend nach einem multipleren Eigenschaftspotential der Werkstoffe und deren resultierender Produkte. Einen hilfreichen Beitrag hierzu ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße336 KByte
Seiten1510-1516

Energie- und ressourceneffiziente Metallisierung von Silizium-Substraten durch Lichtbogenspritzen

Durch Verfahren des thermischen Spritzens sind energie- und werkstoffeffiziente Metallisierungen von nichtmetallischen Oberflächen bei hohen Auftragraten und -wirkungsgraden erzielbar, wodurch eine industrielle Umsetzung von großem Interesse ist. Für den Einsatz dieser Metallisierungen in elektronischen Anwendungen sind jedoch Forschungen und Weiterentwicklungen hinsichtlich der resultierenden Schicht- und Grenzflächenqualitäten ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße589 KByte
Seiten1518-1525

Verformungsmechanismen in Ti-TiN-Multilagenbeschichtungen unter tribologischen Beanspruchungen

Das mechanische und tribologische Verhalten von mit Hilfe physikalischer Dampfphasenabscheidungsverfahren hergestellten Beschichtungen auf weichen Substratmaterialien gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem Leichtmetalle oder Kunststoffe für Fahrzeuge erfordern einen Schutz ihrer relativ weichen und wenig verschleißbeständigen Oberfläche im tribologischen Kontakt. Multilagenbeschichtungen aus Kombinationen von harten und weichen ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße728 KByte
Seiten1526-1545

Galvano-Referate 08/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße222 KByte
Seiten65-72

Ausbildung erfolgreich beendet

Alle 15 Teilnehmer des Ausbildungsganges zum „Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Galvanotechnik“ bestanden im Juli 2013 ihre Abschlussprüfung an der Pforzheimer Heinrich Wieland Schule. Diese Ausbildung baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung auf und ist stark an der beruflichen Praxis orientiert. Der Unterrichtsstoff wird an der Pforzheimer Fachschule in Teilzeitform über vier Jahre ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße293 KByte
Seiten1546-1549

Ideen für den Anlagenbau

Wie in jedem Industriebereich, so lastet auch in der Oberflächenbehandlung im Allgemeinen und in Galvaniken im Besonderen ein enormer Kostendruck auf den Unternehmen – wobei der Kunde trotzdem volle Flexibilität und vor allem beste Qualität einfordert. Wer bestehen will, der muss seinen Betrieb straff organisieren und die Kosten im Blick halten. Die Ludy Galvanosysteme GmbH unterstützt Betriebe in diesen Bemu?hungen.

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße275 KByte
Seiten1550-1552

Lackierung galvanischer Oberflächen: Anwendung, Theorie und praktische Beispiele

Das Z.O.G. (Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V.) hatte in diesem Jahr ein neues Seminar zum Thema „Lackieren galvanischer Oberflächen“ im Programm. Zu der Veranstaltung am 23. April kamen 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen Bereichen der produzierenden Wirtschaft nach Schwäbisch Gmünd, um in den Räumen des fem (Forschungsinstitut Edelmetalle & Metallchemie) einen perfekten Veranstaltungsort ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße243 KByte
Seiten1553-1555

Neue Chemisch-Nickel-Anlage für hohe Ansprüche

Oberflächenveredelung in vielerlei Form bietet das Unternehmen Nicrola GmbH & Co. KG – nicht umsonst steht das Akronym Nicrola für Beschichtungsarten mit Nickel, Chrom und Lack. Um die vielfältigen Kundenwünsche noch besser erfüllen zu können, haben die Tettnanger jetzt aufgerüstet: Seit März steht im Werk eine nagelneue Chemisch-Nickel-Anlage von Atotech.

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße252 KByte
Seiten1556-1558

Brief aus England 08/2013

Deutschland ist eine der größten Werkstätten der Welt, die qualitativ hochwertige Produkte zu erschwinglichen Preisen produziert. Es ist ein Land, das die Welt um seine Infrastruktur und gepflegten Städte, kleinen Orte und Landschaften beneidet. Es ist eine gut laufende und gut organisierte Demokratie. Aber die Deutschen haben erkannt, wie wichtig es ist, darüber informiert zu sein, was in der Welt außerhalb der deutschen Grenzen vor ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße343 KByte
Seiten1559-1566

Krankenhauskeime: Neue Oberflächenbeschichtungen als Lebensretter

Bei der Prävention oft tödlicher Infektionen durch Keime kommen neuartige antibakteriell wirkende Oberflächen ins Spiel. Sie sollen die Ausbreitung aggressiver Bakterienstämme verhindern, die gegen Antibiotika resistent sind.

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße184 KByte
Seiten1567-1568

Galvanotechnik im Flugtriebwerksbau

Bericht über eine DGO Exkursion am 20.06.2013 zur Münchner Turbinen Union (MTU)

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße123 KByte
Seiten1569

Aktuelle Trends bei Modernisierung und Neubau galvanotechnischer Anlagen

Die DGO als Branchenvertretung hat zusammen mit dem Fraunhofer IPA in Stuttgart, das sich seit seiner Gründung vor mehr als 50 Jahren mit den Produktionstechniken in der Galvano- und Oberflächentechnik befasst, am 19. März zu einer Informationstagung nach Stuttgart eingeladen. Etwa 80 Fachleute aus der Galvano- und Oberflächentechnik konnte Dr. Martin Metzner, Abteilungsleiter Galvanotechnik am Fraunhofer IPA, zu der Veranstaltung ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße121 KByte
Seiten1570-1572

Bericht aus Indien 08/2013

Vor kurzem wurde ein 11 km langer Tunnel der indischen Bahn in Kaschmir eingeweiht. Der mittlerweile längste Tunnel Indiens wurde über sieben Jahre durch die tückische Pir Panjal Bergkette gebohrt und gefertigt. Die bekannte Neue Österreichische Tunnelbaumethode (NÖT; New Austrian Tunnelling Method NATM) wurde verwendet. Trotz extremen Wetterverhältnissen und schwierigen geologischen Bedingungen haben mehr als 1 500 Menschen das Ziel ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße608 KByte
Seiten1573-1577

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2013

Schlechte Haftung von Hartchrom beim Maßschleifen / Frage: Beim Nachschleifen hartverchromter Teile auf Maß platzt oder blättert die Hartchromschicht stellenweise ab. Die Fehler treten nur zum Teil an bestimmten Stellen des Werkzeuges auf, meist sind sie unregelmäßig verteilt, so dass sich daraus keine Regel ableiten lässt. Wir versuchen jetzt die verschiedenen Fehlermöglichkeiten systematisch zu eruieren und danach zu eliminieren und ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße138 KByte
Seiten1588-1589

Verbandsnachrichten 08/2013

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße274 KByte
Seiten1589-1592

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]