Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Rückblick auf das Jahr 2006

Diese Zeilen schreibe ich in einem Hotel in Tokio zwei Tage nach der Teilnahme an einer dreitägigen Spezialmesse für Mikro- und Nanotechnik, der Micromachine Exhibition 2006. Bei der diesjährigen Veranstaltung waren 270 Firmen und Organisationen vertreten, darunter etwa 5 % ausländische, und unter diesen wiederum etwa ein Drittel aus Deutschland. Fast 12000 Fachbesucher, 30 % mehr als im Vorjahr, haben sich in den drei Tagen an den ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße41 KByte
Seiten3033

Ultraschallunterstützte Reinigung von mikrostrukturierten Abformwerkzeugen

Die Reinigung von mikrostrukturierten Formeinsätzen (Abb. 1), welche über die Verfahrenskombination aus Röntgentiefenlithographie beziehungsweise UV-Lithographie und Galvanoformung (LIGA-Verfahren) hergestellt werden [1], stellt einen bisher nur sehr unzureichend entwickelten Prozessschritt in der gesamten Fertigungskette bis zum einsatzfähigen Abformwerkzeug dar. Die in den metallischen Mikrostrukturen verbliebenen Resist- ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße1,181 KByte
Seiten3034-3045

Zur Info 12/2006 - Mikrosystemtechnik

Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße60 KByte
Seiten3045-3046

Oh Tannenbaum

Advents- und Weihnachtszeit haben uns voll im Griff. Das Einzelhandelsgeschäft boomt mehr als im Sommerschlussverkauf. Die Hektik beherrscht den Bürger. Die traditionellen Weihnachtslieder – Oh Tannenbaum und andere – sucht man in Rundfunk und Fernsehen meist vergeblich. Hausmusik wird immer seltener – CD-Player oder Karaoke ersetzen die Mühen, ein Instrument zu erlernen. Und die Nachbarn sind froh, wenn sie durch das Üben mit einem ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße42 KByte
Seiten3047

Schließung von Stoffkreisläufen

Zu den Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft ge- hört die Verwertung von Abfällen soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist. Dabei ist die wirtschaftliche Zumutbarkeit laut Kreislaufwirtschaftsgesetz gegeben, wenn die mit der Verwertung verbundenen Kosten nicht außer Verhältnis zu den Kosten stehen, die für eine Abfallbeseitigung zu tragen wären. Als technisch möglich zählen Verfahren, die dem Stand der Technik ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße988 KByte
Seiten3048-3053

Energie und Düngemittel aus Abwasser

Testphase für moderne dezentrale Wasserversorgung und Abwasserreinigung DEUS 21 gestartet Trinkwasser wird knapp und verschmutztes Wasser belastet die Umwelt. Neue Wege gehen Wasser und Abwasser – zunächst probeweise – im baden-würt- tembergischen Knittlingen bei Pforzheim: Das Abwasser des Neubaugebiets Am Römerweg wird zusammen mit Küchenabfällen semi-dezentral mit fortschrittlicher Anaerobtechnik gereinigt und ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße746 KByte
Seiten3054-3058

Galvano-Referate 12/2006

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße192 KByte
Seiten

Gutes Wirtschaften – mehr als nur Gewinnmaximierung

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich wohl etwas gebessert; sogar die Verwalter der Arbeitslosen vermelden eine kontinuierliche und über die Erwartungen hinausreichende Zunahme der Beschäftigtenzahlen. Trotzdem oder auch gerade deshalb wird die Diskussion darüber, was sich am Standort Deutschland zur Erlangung eines spürbaren Aufschwung noch ändern muss, verstärkt betrieben. Ein interessanter Ansatz wird von wichtigen ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße40 KByte
Seiten1075

Lufttechnische Maßnahmen

Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe müssen bereits im Vorfeld, also vor dem praktischen Einsatz im Betrieb ansetzen. Falls durch den Einsatz ungefährlicherer Ersatzstoffe oder eines anderen Arbeitsverfahrens nicht sicher ausgeschlossen werden kann, dass Gefahrstoffe in den Arbeitsbereich der Beschäftigten gelangen, müssen lufttechnische Maßnahmen ergriffen werden.

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße1,277 KByte
Seiten1076-1086

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 8: Betrachtung wesentlicher Theorien in der Entwicklung

alitschewa und Mitarbeiter haben ihre Theorien in den Jahren von 1970 bis 1995 veröffentlicht. Der Zeitraum ist mit dem der Arbeiten von Weiner vergleichbar. Es sind ebenfalls 25 Jahre. Die Ergebnisse sind in Tabelle 51 dargestellt. In den Untersuchungen wurden teilweise reine Forschungsbedingungen angewandt. Diese Bedingungen sind Raumtemperatur und stark verdünnte Lösungen. Für die meist feinen Untersuchungsmethoden sind die mehrmolaren ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße161 KByte
Seiten1087-1099

Combination of Sealing Methods on Anodised Aluminium

Coatings formed after anodic oxidation of alumi- nium are highly porous. Sealing of the coatings ensures increasing of corrosion resistance and UV-light resistance of dyes in the pores. The most common way to seal the anodic oxide film on aluminium is hydrothermal sealing (98 to 100 °C) at a rate 2 to 5 min/µm film thickness. Hydrothermal sealing is reliable, environmental friendly and provides high quality of sealing. However this type of ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße164 KByte
Seiten1100-1103

Neueinstufung von Chromtrioxid – Auswirkungen im Bereich des Gefahrstoff- und Störfallrechts

 Seit dem 1. November 2005 ist die Neueinstufung von Chromsäure (CrO3; CAS-Nr. 1333-82-0) im Rahmen der 29. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG (RL 2004/73/EG) verpflichtend anzuwenden. Nachfolgend ein Vergleich der bisherigen und neuen Einstufung von CrO3. Bisher: O, T, C, N (R49-8-25-35-43-50/53) R49: Kann Krebs erzeugen beim Einatmen R8: Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen R25: Giftig beim ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße75 KByte
Seiten1104-1107

Standortstrategien im Wettbewerb

Die Verlagerung der Produktion ins Ausland bedeutet nicht immer Abbau von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen am heimischen Standort. Bei einem intelligenten Maßnahmen-Mix aus Kostenentlastung, Innovationen und Prozessoptimierungen können alle Seiten profitieren, wie das Beispiel der GEDIA Automotive Gruppe in Attendorn zeigt.

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße94 KByte
Seiten1108-1109

Alternatives to Hexavalent Chromium for Steel and Aluminium // Alternativen zu Chrom(VI) für Stahl und Aluminium

1 Introduction The RoHS legislation in the European Union bans the use of hexavalent chromium in electrical and electronic equipment placed on the EU market from July 31 2006. Hexavalent chromium is used extensively in the electrical and electronic industry in metal finishing of sheet steel, aluminium and steel fasteners. 2 Executive Summary  There are potential alternatives for all identified applications of ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße175 KByte
Seiten1110-1116

Dreiwertige und sechswertige dekorative Chromverfahren im Vergleich

Im folgenden Artikel wird das Ergebnis einer Langzeitkorrosionsstudie vorgestellt, die über einen Zeitraum von 26 Jahren in Nordamerika durchgeführt wurde. Die Untersuchung vergleicht die Korrosionsbeständigkeit für Nickel/Chromschichten auf Stahl und Zinkdruckguss, abgeschieden aus Chrom(VI)- und Chrom(III)- elektrolyten, als Funktion unterschiedlicher Beanspruchungsstufen (Service Conditions SC 1 bis 4). Getestet wurde unter folgenden ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße199 KByte
Seiten1117-1121

Chrom(III)haltige Passivierung für Aluminium

Mit Hochdruck wird schon seit einigen Jahren am Chrom(VI)ersatz gearbeitet, da ab 2006 beziehungsweise 2007 kein Chrom(VI) mehr für Elektro-, Elektronik- oder Automobilteile verwendet werden darf. Für den Bereich der Verzinkung mit anschließender Passivierung wurde eine entsprechende Lösung gefunden. Die dreiwertige Dickschichtpassivierung erfüllt die Anforderungen der bisherigen Gelbchromatierung. Doch wie sieht es mit einem Ersatz von ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße596 KByte
Seiten1122-1129

Galvano- und Oberflächentechnik – ein Beruf mit Zukunft

Aus- und Weiterbildung in Schwäbisch Gmünd, eine ausgezeichnete Grundlage für beruflichen Fortschritt Die Aussagen zur Galvano- und Oberflächentechniken könnten nicht gegensätzlicher sein: – Der Markt an guten Fachleuten ist leergefegt. – Der Bedarf an Nachfolgern für Betriebe, deren Eigentümer in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, ist hoch und wird weiter steigen. – Die Oberflächentechnik ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße252 KByte
Seiten1130-1131

Die Erste-Hilfe-Pflanze für die Galvanik

Beschäftigte in der Berufssparte Galvanotechnik unterliegen zahlreichen gesundheitlichen Problemen. Nicht nur aggressive und giftige Dämpfe, sondern auch Säuren, Laugen und heiße Flüssigkeiten beeinträchtigen die Gesundheit. Wie oft kommt es vor, dass Schutzkleidungen wie Gummihandschuhe, Gummistiefel, Gummischürzen, Gesichtsmasken und Schutzbrillen undicht werden. Dadurch gelangen Säuren und Laugen auf die Haut und verursachen somit ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße616 KByte
Seiten1132-1135

Schichtdickenmessung – einfach, umfassend, praxisgerecht

Moderne Messtechnik soll mehr können, immer genauer über immer größere Messbereiche hinweg arbeiten und eine möglichst umfassende Dokumentation ermöglichen. Was dabei allzu oft auf der Strecke bleibt, sind einfache Handhabung und übersichtliche Bedienung. Ganz anders die neue Gerätefamilie der QuaNix® Schichtdickenmesser der Serie 8500: 124 mm x 67 mm x 33 mm klein, und mit Batterien und Sonde rund 120g leicht, bieten diese ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße212 KByte
Seiten1136-1137

Messtechnik aus Deutschland für hohe Ansprüche

Pressekonferenz der Firma Jumo Die Produkte der Firma Jumo GmbH & Co. KG werden heute weltweit eingesetzt und entsprechen den hohen Erwartungen, die mit dem über viele Jahre für Innovation und Qualität stehenden Begriff made in Germany verbunden werden. Auch wenn das Unternehmen durch den Aufbau von Produktionsstätten den abwandernden Kunden vor allem nach Asien gefolgt ist, so stehen Jumo und dessen Geschäftsführung fest ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße850 KByte
Seiten1138-1143

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]