Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

3. Tag der Industriekultur

Leipzig ist ein traditioneller sowie aufstrebender Industriestandort. Um das noch stärker ins Bewusstsein zu rücken, wurden vom 3. bis 6. September 2015 die Tage der Industriekultur (TdIK) durchgeführt (bereits zum dritten Mal) wo über 120 Veranstaltungen angeboten wurden. Gemeinsam mit der IHK zu Leipzig wurden vom Verein für Industriekultur sieben Themenrouten (u.?a. Buch-und Messestadt, Wirtschaftsgeschichte, Leipzig als ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,203 KByte
Seiten2436-2437

Ein guter Jahrgang

Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung Teil I/II von 2013 bis 2015

Der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk von 2013 bis 2015 an der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Gmünd ist abgeschlossen. Veranstaltet wurde er von der Galvaniseur Innung Stuttgart – Heilbronn – Ulm. Die Verantwortlichen sind sich einig: Mit diesen Absolventen hat man einen sehr guten Jahrgang entlassen.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,301 KByte
Seiten2438-2441

Sinn und Unsinn von REACh: Wäre es ohne REACh gegangen?

Seit dem 30.12.2006 hat das Verwaltungs-, Umwelt- und Chemikalienrecht der Europäischen Union eine Verordnung mehr im Arsenal der Chemikaliengesetzgebung, die im September 2002 durch die EU-Mitgliedstaaten beschlossen und am 01.06.2007 in Kraft gesetzt worden ist: die uns allen mittlerweile hinlänglich bekannte REACh-Verordnung. Diese Chemikalienverordnung mit Geltungsbereich in der EU und dem EWR [1] ist die weltweit strengste und ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,119 KByte
Seiten2444-2448

ZVO Oberflächentage 2015 (Teil 3): Energie, Korrosion, Schichteigenschaften, Analytik

Auch Anwendungen und Vorgehensweisen aus der täglichen Praxis der Galvanotechnik wurden in Berlin vorgestellt. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Vorträge. Energie- und Materialeffizienz in der Galvanotechnik Joachim Knop (plating electronic GmbH, Denzlingen) stellte ultra-kompakte Gleichstromquellen vor, mit denen die Energieeffizienz in der Galvano- und Oberflächentechnik erheblich gesteigert werden kann. Mehr als ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,250 KByte
Seiten2449-2453

Bericht aus Indien 12/2015

Ig Nobel Preise 2015

Jedes Jahr werden im September die mittlerweile populären Ig Nobelpreise verliehen. Die Ig Nobelpreise werden in Anerkennung von Forschungen und anderen Arbeiten, die Menschen zuerst zum Lachen und dann zum Denken bringen, vergeben. Die Ig Nobelpreise werden von der Fachzeitschrift „Annals of Improbable Research“ aus Harvard, USA, organisiert und von einem Nobelpreisträger übergeben.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,362 KByte
Seiten2454-2458

Aus der Praxis – für die Praxis 12/2015

Korrosionsschutz durch galvanisches Verzinken Frage: Wir stellen verzinkte Werkzeuge, Beschläge und Hilfsmaterial für den Bereich „Haus und Garten" her. Unsere Kunden, vorwiegend Eisenwarenhandlungen und Baumärkte beschweren sich, die Teile würden vorzeitig rosten und wären dann unverkäuflich. Der galvanische Betrieb, in dem wir die Teile verzinken lassen meint, er würde dies so durchführen, wie auf den technischen ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße900 KByte
Seiten2459-2463

Verbandsnachrichten 12/2015

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,153 KByte
Seiten2464-2468

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 12/2015

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,042 KByte
Seiten2469-2472

Neue Normen 12/2015

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße879 KByte
Seiten2472-2473

Patentschau 12/2015

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße896 KByte
Seiten2474-2480

Klimaschutz nicht nur in Paris

Anfang Dezember fand in Paris die diesjährige Weltklimakonferenz statt, auf der die Weichen für die weltweite Klimapolitik der nächsten Jahre gestellt wurden. Die Hoffnung war im Vorfeld groß, dass sich die Staaten auf ganz konkrete Schritte und auch deren Überprüfung einigen können. Im Gegensatz zu früheren Konferenzen sollte hier aber nicht ein vorgefertigter Handlungsplan von allen Teilnehmern akzeptiert werden. Stattdessen ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße844 KByte
Seiten2481

eCarTec München – elektromobile Faszination

Elektromobilität – heute ein Thema, welches mindestens so stark mit technologischen Entwicklungen und Fragen wie mit Visionen verknüpft ist. Auf der eCarTec in München waren jede Menge Visionen und Träume zu sehen, aber auch handfeste technische Lösungen in Form von Fahrzeugen und beispielsweise unterschiedlichen Ladesäulen-Konzepten.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,331 KByte
Seiten2482-2483

Zauberformel Sektorintegration

Die Forschungsvereinigung Erneuerbare Energien spricht von der Wärmewende, die Deutsche Energie-Agentur dena von Sektorintegration und auch der VDE betrachtet in seinem zellulären Ansatz die Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander als zentrale Funktion für den Ausgleich der verschiedenen Energiebedarfe. Ein Großteil des Energiebedarfes in Deutschland hängt in der einen oder anderen Form mit Wärme zusammen, andererseits wird ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße806 KByte
Seiten2484

Zur Info - Energietechnik 12/2015

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße827 KByte
Seiten2485-2486

Der Laplacesche Dämon

„Eine Intelligenz, die in einem gegebenen Augenblick alle Kräfte kennt, mit denen die Welt begabt ist, und die gegenwärtige Lage der Gebilde, die sie zusammensetzen, und die überdies umfassend genug wäre, diese Kenntnisse der Analyse zu unterwerfen, würde in der gleichen Formel die Bewegungen der größten Himmelskörper und die des leichtesten Atoms begreifen. Nichts wäre für sie ungewiss, Zukunft und Vergangenheit lägen klar vor ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße859 KByte
Seiten2487

Thementage Grenz- und Oberflächentechnik

Expertenwissen für die Praxis Vom 15. bis 17. September 2015 fanden die 11. Thementage Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT) in Zeulenroda-Triebes im Bio-Seehotel, direkt am „Zeulenrodaer Meer“, statt. Traditionell ergänzt wird diese Tagung durch wechselnde Kolloquien „Biomaterialien“ und „Dünne Schichten in der Optik“. Über das dieses Jahr am 17. September abgehaltene 10. Thüringer Biomaterial-Kolloquium wird ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,415 KByte
Seiten2488-2497

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Bericht über das 23. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium am 14. und 15. Oktober 2015 in Dresden Das 23. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium (NDVaK) fand im Rahmen der Industrieausstellung & Workshopwoche „Vakuum, Beschichtung und Plasmatechnologie" V2015 unter der Federführung der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten als Workshop 7 statt. Mit seinen 17 Vorträgen widmete sich das Kolloquium vor ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,415 KByte
Seiten2498-2500

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 12/2015

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,106 KByte
Seiten2501-2506

Rückblick und Vorschau

Im Dezember schaue ich gerne zurück und nach vorne. In der Medizintechnik lassen sich Fortschritte sehr gut beobachten, da die Medizintechnik greifbar mit dem täglichen Leben verbunden ist. Fast jeder kennt jemanden, der auf die eine oder andere Weise durch Medizintechnik besser leben kann, sei es durch verbesserte Therapien – beispielsweise in der Sportmedizin – oder auch durch ein Gelenkimplantat. Das vergangene Jahr hatte viel Neues ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße849 KByte
Seiten2507

10. Thüringer Biomaterial-Kolloquium

Der Beitrag berichtet über das im Anschluss an die Thementage Grenz- und Oberflächentechnik (siehe Bericht im Abschnitt Dünnschicht- und Plasmatechnik) in Zeulenroda/Thüringen abgehaltene Biomaterial-Kolloqium, das am 17.09.2015 im Bio-Seehotel stattfand. Die zeitliche und örtliche Verknüpfung beider Veranstaltungen hatte sich bereits in den vergangenen Jahren bewährt und soll laut Aussagen des Veranstalters auch im zweijährigen ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,004 KByte
Seiten2508-2513

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]