Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Vakuumheißprägen von Kunststoffmikrostrukturen- ein Weg zu anspruchsvollen Bauteilen für die Mikrooptik und Mikrosensorik


1 Einleitung Bei der Massenfertigung unter wirtschaftlichen Bedingungen sind heute im Prinzip zwei Technologien vorherrschend: Über Kunststoffabformung werden große Stückzahlen mit immer kürzeren Taktzeiten durch Spritzgießen gefertigt. Typische Produkte sind neben der CD für Musik und Datenspeicherung auch eine Vielzahl von Komponenten in der Automobilfertigung. Auf der anderen Seite werden in der Siliziumtechnik für die ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße1,214 KByte
Seiten1402-1407

Umweltschutz - Orientierungslosigkeit?

Umweltschutz ist seit Jahren zum festen Bestandteil von Planung und Investition in der Wirtschaft geworden. Doch wie soll man sich orientieren? Die Wissensflut, noch verstärkt durch Internet, ist nahezu unerschöpflich. Es ist unmöglich, den Überblick zu wahren - das betrifft Beschaffung wie Verarbeitung der Informationslawine. Ein Großteil der Infos kommt aus zweiter und dritter Hand: Einer zitiert den anderen, ohne die Richtigkeit ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße183 KByte
Seiten1409

Behandlung und Recycling von Prozeß(ab)wasser aus der Oberflächentechnik mit Membranverfahren

1 Einführung Seit Jahren werden Membranverfahren in der Oberflächentechnik erfolgreich zur Standzeitverlängerung von Entfettungsbädern sowie zur Spülwasseraufbereitung aus solchen Lösungen eingesetzt [1]. Neben ölhaltigen Prozeßwässern haben vor allem Abfallsäuren aus Beizereien einen hohen Anteil an den in Betrieben dieser Branche aufzuwendenden Aufbereitungs- und Entsorgungskosten. Mineralsäuren werden in der ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße1,764 KByte
Seiten1417-1425

Legierungen und Dispersionsschichten - Tips und Tricks für die Praxis

Wintertagung der DGO-Bezirksgruppen Berlin/Brandenburg/Mecklenburg gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband der Galvaniseure am 28.1.1999 Die traditionelle „Berliner Wintertagung“ der DGO aktivierte trotz vielfach zu beobachten - der Tagungsmüdigkeit wiederum ca. 100 Tellnehmer, offenkundig angezogen von der Tagungs-Thematik, die sowohl Erfahrungen mit neuen Schichtsystemen als auch aus der Praxis für die Praxis ankündigte. ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße2,037 KByte
Seiten1426-1436

Deponierichtlinie der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union (Umwelt) erzielt politisches Einvernehmen Der Umweltministerrat hat anläßlich seiner Tagung am 16. Dezember 1997 politisches Ein- vernehmen über den Kommissionsvorschlag für eine Abfalldeponierichtlinie erzielen können. Die offizielle Annahme eines gemeinsamen Standpunktes wird erfolgen, sobald die Stellungnahme des Europäischen Parlaments vorliegt. Dem Einvernehmen waren mehr als sechs Jahre ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße730 KByte
Seiten1437-1439

Gußprodukte im Kommen -
wie weit ist die Galvanotechnik vorbereitet?

Die Umsatzzahlen verdeutlichen, daß deutsche Gießereiprodukte zunehmend gefragt sind. Mit den verschiedenen Gußwerkstoffen lassen sich für die unterschiedlichsten Anwendungen gewichts- und kostensparend hochwertige Produkte herstellen. Je nach Anforderungsprofil können teilweise jedoch Eigenschaften gefordert sein, die der Grundwerk- stoff nicht in ausreichendem Umfang besitzt, z. B. bestimmte Verschleißrestistenz oder chemische ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße396 KByte
Seiten1440-1441

Rüttgers und Merkel: Wasserschutz auf neuen Wegen

Erklärung vom 9. September 1998 in Bonn Der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Dr. Jürgen Rüttgers, und die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Angela Merkel, erklären: Das Bundeskabinett hat heute dem Bericht der Bundesregierung zum Jahresgutachten 1997 des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) „Wege zu einem ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße484 KByte
Seiten1442-1443

Deutsche Gießerei-Industrie sieht positiv in die Zukunft

Hohe Produktion 1997
Jetzt werden die Erträge aufgebessert 1997 war für die deutsche Gießerei-Industrie ein mengenmäßig positives Jahr. Wie sowohl Dr. Klaus Urbat, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Gießereiverbandes DGV als auch RAGerhard Klügge, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Metallgießereien GDM in Hannover erläuterten, wurden die Wachstumserwartungen für den Jahresverlauf sogar noch übertroffen. ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße338 KByte
Seiten1444-1445

In Deutschland wurde der 1000. Neustoff angemeldet

Mehr als die Hälfte aller Stoffe muß als gefährlich eingestuft werden

1997 wurde in Deutschland der 1000. Neustoff angemeldet. Dies gibt Anlaß, die Entwicklung des chemikalienrechtlichen Anmeldeverfahrens in Deutschland und in der Europäischen Union zu betrachten.

 

Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße395 KByte
Seiten1446-1447

Novatec - ein vielseitiger Dichtungswerkstoff

Positive Eigenschaften von Graphit und Kevlar vereint Die Fa. Frenzelit-Werke GmbH & Co. KG Postfach 1140, D-95456 Bad Berneck, Telefon 09273/72-0, Fax -222; e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße281 KByte
Seiten1448-1449

Umschau 05/1999

Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße1,591 KByte
Seiten1450-1456

Galvano-Referate 05/1999

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße2,793 KByte
Seiten1457-1468

Zentralverband für Oberflächentechnik

Im vergangenen Jahr hatten die wichtigsten Branchenvertretungen der Galvano- und Oberflächentechnik bekannt gegeben, daß sie die Neustrukturierung in einem einzigen, nach außen vertretenen Verband für Oberflächentechnik anstreben. Das Konzept zur Neustrukturierung sieht vor, die vorhandenen Kräfte und Ressourcen aller Einzelverbände zu straffen und unter dem Dach eines starken Zentralverbandes für Oberflächentechnik (ZVO) ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße210 KByte
Seiten1555

Stromlose Verkupferung mit Kobalt(ll)- Ethylendiamin-Komplexverbindungen als Reduktionsmittel

Thermodynamische Aspekte und kinetische Untersuchungen 1 Einleitung Die Technik der stromlosen Metallabscheidung verwendet man häufig für dekorative und funktionelle Metallisierung, d. h. für Abscheidung der Schichten auf Dielektriken oder Stromleiter einer komplizierten Konfiguration [1-5]. In den hierfür geeigneten Elektrolyten kommen Reduktionsmittel zum Einsatz, die neben Wasserstoff Phosphor (Hypophosphit, H2PO2), ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße2,572 KByte
Seiten1556-1569

Brände und Betriebsstörungen in galvanotechnischen Anlagen: Maßnahmen zur Reduzierung des Schadensausmaßes

In den vergangenen drei Jahren wurden mehrere galvanotechnische Unternehmen in der Goldstadt Pforzheim von Bränden und chemischen Betriebsstörungen betroffen. Diese Schadensereignisse erforderten Maßnahmen der Gefahrenabwehr durch die Feuerwehr. Mit der Vergabe einer Projektarbeit baut die Amtsleitung der Feuerwehr Pforzheim seit November 1997 ein umfassendes Gefahrenabwehrmanagement für derartige Alarmstichworte auf. Hierbei trat ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße1,074 KByte
Seiten1570-1574

Untersuchung des Korrosionsverhaltens von galvanischen Kupferüberzügen

Galvanischen Kupferüberzügen finden eine besonders breite Anwendung als schützende und dekorative Unterschicht bei Zwei-, Drei- und Mehrschichtsystemen wie Kupfer-Nickel, Kupfer-Nickel-Chrom u.a. [1]. Des weiteren spielen galvanischen Kupferüberzügen auch im funktionellen Bereich - z.B. bei der Herstellung von Leiterplatten - eine wichtige Rolle [2]. Hierbei ist eine Unterteilung in End-(Finish)- schicht und Unterschicht möglich, auf ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße1,630 KByte
Seiten1575-1582

Rechtliche Probleme mit
technischen Arbeitsmitteln und Geräten

1 Einleitung In den letzten 50 Jahren haben sich im Bereich der Technik in ganz großem Umfang Veränderungen ergeben, die natürlich auch zu Problemen geführt haben, denen jeder Verantwortliche gerecht werden muß. Dies gilt auch für technische Arbeitsmittel und Geräte. Dabei bietet es sich an, auf die Verantwortlichkeit des Geräteherstellers und des Geräteverwenders einzugehen. 2 Die Verantwortlichkeit des ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße977 KByte
Seiten1583-1586

Modellprojekt des Arbeitsamtes Neuwied zur Umwandlung von Überstunden in Arbeitsplätze

Rund 1,8 Milliarden bezahlte Überstunden fallen jährlich in Deutschland an. Mit der einfachen Umrechnung in Vollzeitarbeitsplätze ist dem Problem nicht beizukommen. Wie aus Überstunden neue Jobs werden können, zeigt ein Modellprojekt des Arbeitsamtes Neuwied, das jetzt bundesweit übernommen werden soll.

 

Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße248 KByte
Seiten1588

Neue Perspektiven für die Oberflächentechnik

Kleinste Strukturen-genaues Beschichten-neue Werkstoffe (Teil1) Bericht vom 21. Ulmer Gespräch der DGO und des VDI-TZ am 29. und 30. April 1999 Nicht nur die vielversprechende Überschrift allein, sondern vor allem die angekündigten interessanten Vorträge waren es, die dem 21. Ulmer Gespräch einen in der Geschichte dieser Veranstaltungen einmaligen Besucherrekord bescherten. So konnte der Vorsitzende des Fachausschusses ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße1,364 KByte
Seiten1589-1595

Brief aus England 06/1999

Wetterbericht Das Wetter beeinflußt unser Denken und so- mit unser Verhalten. Vielleicht neigt aus diesem Grund die mediterrane Bevölkerung da- zu, optimistischer zu sein als die nordische, was manchmal zu ihrem Vorteil ist, obwohl dies hin und wieder zu überstürzten Entscheidungen und Katastrophen führt. Aus welchem Grund auch immer, glauben nun führende Volkswirtschaftler der Londoner Geschäftswelt, daß die Dinge in Fernost ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße1,698 KByte
Seiten1596-1604

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]