Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Nanotechnik: Kleine Struktur - große Wirkung

Dresdner Wissenschaftler wollen Mikrochips durch den Einsatz von ultradünnen Schichten kleiner und schneller machen: Die Verbindung verschiedener Strukturebenen bei Mikrochips wird durch die Metallisierung feiner Gräben - ultradünnen Schichten - geschaffen. Bisher wurde dazu Aluminium verwendet. Jetzt ist es mit einem neuen Verfahren möglich, Aluminium durch Kupfer zu ersetzen. Der Chip wird dadurch kleiner und schneller. Mit den ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße286 KByte
Seiten1681

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 06/1999

Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße2,311 KByte
Seiten1682-1690

Werkstoffe der Mikrosystemtechnik

Von dem in der Mikrosystemtechnik am weitesten verbreiteten Werkstoff soll hier gar nicht die Rede sein, nämlich dem einkristallinen Silizium und seiner Bearbeitung durch anisotropes Ätzen usw. In der Nicht-Silizium-Mikrosystemtechnik, die wir betrachten, ist die Materialvielfalt groß, weil sowohl Kunststoffe als auch Metalle und Metalllegierungen und schließlich auch Keramiken eingesetzt werden können. Dabei kann ein Werkstoff gewählt ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße196 KByte
Seiten1691

Präzisionsguß von Mikroteilen aus Metall


1 Einführung
 Zur Herstellung von Mikroteilen aus Metall ist die Galvanoformung eine etablierte Methode. Dieses Verfahren ist jedoch auf einige abscheidbare Metalle und einfache Legierungen beschränkt. Dem gegenüber stehen die Vor- teile der Präzisionsgußtechnik: Dies sind die hohe dreidimensionale Gestaltungsfreiheit und die Vielzahl der verarbeitbaren Werkstoffe [1,2]. Daher wurden derzeit weltweit einzig- artig am ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße1,141 KByte
Seiten1692-1697

Zur Info - Mikrosystemtechnik 06/1999

1 Einführung
 Zur Herstellung von Mikroteilen aus Metall ist die Galvanoformung eine etablierte Methode. Dieses Verfahren ist jedoch auf einige abscheidbare Metalle und einfache Legierungen beschränkt. Dem gegenüber stehen die Vor- teile der Präzisionsgußtechnik: Dies sind die hohe dreidimensionale Gestaltungsfreiheit und die Vielzahl der verarbeitbaren Werkstoffe [1,2]. Daher wurden derzeit weltweit einzig- artig am ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße261 KByte
Seiten1698

Was heißt Verwertung?

Recycling galt lange Zeit als Zauberwort zur Umweltentlastung und Abfallreduzierung gemäß der Forderung nach Verwertung möglichst aller Produktionsreste. Die Innovations-Fähigkeit der Wirtschaft entwickelte in der Folge diverse sinnvolle, ökonomisch und ökologisch akzeptable Recycling-Verfahren, die mit dazu beitrugen, daß der deutsche Abfallberg entgegen allen Hochrechnungen schrumpfte, anstatt weiter anzusteigen. Da die Moral in ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße169 KByte
Seiten1699

Leitfäden und Beispiele zur
Umsetzung der Anlagenverordnung (VAwS) für den Bereich der chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung

Die vorliegende Abhandlung entstand nach einem Referat im Rahmen eines Symposiums des K. Gutke Verlages, Fulda Fertigungseinrichtungen zur chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung, im allgemeinen als Galvanoanlagen bezeichnet, bestehen in der Regel aus mehreren An- lagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Für diese Anlagen wurden in den einzelnen Bundesländern individuelle Verordnungen für Anlagen zum Umgang ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße959 KByte
Seiten1707-1712

Spülen - theoretische Grundlagen und Berechnungen der Spülsysteme

Teil VIII: Spülkaskade kombiniert mit einer Fließspüle (Fortsetzung aus Heft 4/99) 10 Berechnung der Kombination Gegenstrom- mit Fließspüle In der Praxis kommen oft Spülsysteme vor, die eine Kombination aus zwei Grundformen anwenden. Teile werden zuerst sparsam in einer Wannengruppe mit kleinem Wasserverbrauch abgespült. In diesen Wannen wird der überwiegende Teil von in das Spülsystem ein- geschleppten ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße1,016 KByte
Seiten1713-1717

Wasserversorgung weltweit zentrales Umweltthema

IFAT '99 präsentierte Anlagen, Verfahren und Ausrüstung zur Wasserversorgung-internationaler Vergleich der Wasserpreise Wasserversorgung in der Industrie, im Gewerbe und im privaten Bereich ist ein zentrales Thema der Umweltpolitik - national, International und global. Prof. Klaus Töpfer, vormals deutscher Umweltminister und heute Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms {UNEP) erklärte kürzlich, die Verfügbarkeit von Trinkwasser ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße434 KByte
Seiten1718-1719

VCI-Symposium „Chlorchemie“


Bericht über die Veranstaltung „Chlor hat Zukunft - Zunkunft braucht Chlor“ am 2.2.1999 in Berlin Allgemeines Zu Beginn des Februar 1999 hatte der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) nach Berlin zu einem Symposium geladen, in dem die Bedeutung der Chlorchemie für die deutsche und die gesamte Weitwirtschaft, aber auch deren Beitrag zum Wohle der Menschheit herausgestellt werden sollte. Hierzu heißt es in der ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße1,892 KByte
Seiten1720-1729

EG-Umwelt-Audit soll modifiziert werden

Die Zeitschrift Umwelt (1999)3 veröffentlichte die nachstehend in nur geringfügig gekürzter Form wiedergebene Rede des deutschen Umweltministers J. Trittin zum Thema der Revision der EG-Umwelt-Audit-Verordnung. Anlaß ist u.a. das relativ geringe Interesse der Wirtschaft im Hinblick auf die Kosten und die begrenzte Wirksamkeit in der Öffentlichkeit Durch die derzeitige deutsche Präsidentschaft in der EU besteht z. Zt eine relativ ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße1,658 KByte
Seiten1730-1736

Oberflächentechnische Anlagen aus Brandenburg

Reinigungs- und Entfettungsanlagen aus Luckenwalde - ein Besuch bei MTM Die Verlautbarungen in Politik und Wirtschaft erwecken häufig den Eindruck, daß es sich aus den verschiedensten Gründen nur noch für wenige lohnt, in unserem Land neue Fertigungsbetriebe aufzubauen. Andere Länder seien kostengünstiger. Anforderungen und Genehmigungsdauern lägen in Deutschland so unverhältnismäßig hoch, daß man sehr genau prüfen müsse, ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße793 KByte
Seiten1737-1740

Abwassertechnik auf Wachstumskurs


IFAT '99 informierte über aktuelle Themen und Marktaussichten im Angebotsbereich Abwassertechnik Mit großem Interesse und hohen Erwartungen sahen Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt der IFAT'99 entgegen. Die 12. Internationale Fachmesse für Umwelt und Entsorgung: Wasser, Abwasser, Abfall, Recycling vom 4. bis 8. Mai 1999 auf dem neuen Messegelände in München gilt als eine der wichtigsten und kompetentesten Indikatoren für ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße265 KByte
Seiten1741

Zur Info - Umwelttechnik 06/1999

Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße1,151 KByte
Seiten1742-1746

Galvano-Referate 06/1999

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße2,745 KByte
Seiten1747-1758

Kleine Strukturen und hohe Präzision

Die Oberflächentechnik hat wohl erkannt, daß zunehmende Miniaturisierung und Genauigkeit auch für die Galvanotechnik eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft sind. So läßt es sich erklären, daß die DGO mit ihrem diesjährigen „Ulmer Gespräch“ mit 170 Zuhörern die höchste verzeichnete Teilnehmerzahl vermelden konnte. An dieser Stelle sei vor allem ein Lob an den Veranstalter für den interessanten Themenkreis ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße188 KByte
Seiten1835

Reinigen und Vorbehandeln - Stand und Perspektiven


1 Einleitung Gereinigt werden heute die verschiedensten Teile aus den unterschiedlichsten Werkstoffen. Die Teile kommen aus Branchen wie Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Geräte- bau der Luft und Raumfahrt, Medizintechnik, optische Industrie, Möbelherstellung, Elektronik, Haushaltswaren usw. Gereinigt wird während des gesamten Fertigungsprozesses vom Rohmaterial über Halbzeuge bis hin zu fertigmontierten Endprodukten. Die ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße1,655 KByte
Seiten1836-1844

Herstellung eines Neutronenspiegels mittels Galvanoformung

1 Einleitung Bereits vor über 30 Jahren begann man mit Untersuchungen zu einer fokussierenden Kleinwinkelstreuapparatur für streifend einfallende Neutronen, SANS (Small-Angle Neutron Scattering). Hochauflösende Instrumente verwenden bisher herkömmliche Loch- blenden-Kameras. Dabei nehmen diese mit bis zu 80 m Länge sehr große Ausmaße an. Verwendet man eine Fokussiereinrichtung, so kann die Länge der Apparatur wesentlich ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße1,981 KByte
Seiten1845-1853

Trends in der Galvanotechnik- Elektrolyse ersetzt lösliche Anoden

Heute wird bei der Modernisierung von Anlagen darauf geachtet, daß sie kostengünstig und wirtschaftlich arbeiten, eine sichere Funktion garantieren und möglichst bedienungsfreundlich und wartungsarm sind. Da in vielen Galvaniken nur wenig Raum vorhanden ist, sollen die Galvanikanlagen zusätzlich möglichst viel auf möglichst kleinem Raum leisten. Eine platzsparende Aufstellung ist oft unentbehrlich. Um diese Kriterien zu erfüllen ist ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße1,082 KByte
Seiten1854-1858

Throwing power of electrolytes
and secondary current distribution: the simple conception


1 Current distribution Numerous measurements made at various conditions (different types of electrolytic solu- tions and cells) show that secondary current distribution (SCO) along one-dimensional polarizable electrode (length L) or along some line at two-dimensional electrode is typically close to exponential. I.e. can be described with reasonable exactness as In i(x) = In i(x=0) + Bx <1 > (fig.1), where i(x=0) is ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße472 KByte
Seiten1859-1861

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]