Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Bundeskabinett verabschiedete
2. Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung

Das Bundeskabinett hat am 9. September 1998 den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung beschlossen.
Diese Verordnung gehört nach der am 1. August 1998 in Kraft getretenen Ersten Änderungsverordnung zu den weiteren bedeutenden Maßnahmen zur Umsetzung der im November 1996 in Kraft getretenen 6. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).

 

Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße356 KByte
Seiten2025-2026

Heraeus-Strahlungsmeßlabor mit Akkreditierung

Heraeus Noblelight GmbH(Postfach 1563, D-63405 Hanau) unterhält als Hersteller von Strahlungsquellen für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen ein eigenes, leistungsfähiges Strahlungsprüflabor zur Produktentwicklung und Qualitätssicherung. Nach der unlängst erfolgten Auszeichnung des Labors durch den Deutschen Akkreditierungs-Rat bietet Heraeus die vielfältigen Möglichkeiten des Labors für UV- und IR-Strahlungsmessungen ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße226 KByte
Seiten2027

Grenzübergreifendes Projekt zum Grundwasserschutz im deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingraben

Ende Juni 1998 präsentierten die Region Alsace gemeinsam mit der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU), Karlsruhe, erste Ergebnisse des grenzübergreifenden Projektes zur Sicherung der gemeinsamen Ressource Grundwasser im Oberrheingraben. Vorgestellt wurden Karten der Nitrat-, Chlorid- und Atrazingehalte des Grundwassers sowie der Belastung mit Leichtflüchtigen Halo- gen-Kohlenwasserstoffen (LHKW). Die Bestandsaufnahme ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße520 KByte
Seiten2028-2029

Anlagen/Verfahren 07/1999

Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße1,144 KByte
Seiten2030-2034

Galvano-Referate 07/1999

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße2,919 KByte
Seiten2035-2046

Europa

Die Wahlen zum europäischen Parlament sind vor kurzem zwar nicht in totaler Verschwiegenheit erfolgt, aber doch zumindest mit deutlich weniger öffentlichem Interesse als beispielsweise die Wahlen zum Bundestag und vermutlich auch die der jeweiligen Ländervertretungen. In der ungenügenden Wahlbeteiligung spiegelt sich auch das zurückhaltende Interesse der Parteien in Deutschland und der Medien wieder. Auch hier konnte der Ein- druck nicht ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße189 KByte
Seiten2115

Oxidationsverfahren für Leichtmetallwerkstoffe - Anwendungen für die Raumfahrt

1 Einleitung Seit nunmehr über 40 Jahren unterliegt die Menschheit der Faszination Raumfahrt. Obwohl die Übertragungen von Raketenstarts längst nicht mehr ein Garant für hohe Einschaltquoten sind, ist die Raumfahrt eine direkte bzw. indirekte Erwerbsquelle für Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Wetterprognosen, die Möglichkeit der Standortbestimmung von Menschen und Fahrzeugen und die ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße2,016 KByte
Seiten2116-2126

Wirkung von gelöstem Lithium auf die kathodische Abscheidung von Nickel/Eisen-Legierungen

1 Einleitung Bei der elektrolytischen Abscheidung spielt zweifellos die Adsorption verschiedener Stoffe an der Kathode eine wichtige Rolle. Vor allem durch Adsorption wirken Stoffe wie Inhibitoren, Glanzmittel oder Netzmittel. Daneben sind aber auch u. a. die natürlichen Partner des elektroaktiven Kations im Elektrolyt, also Chloride oder Sulfate, an der Oberfläche anwesend. Sie können trotz ihrer negativen Ladung an der ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,142 KByte
Seiten2127-2132

Möglichkeiten von Messungen an Mehrfachschichten – Teil 1

1 Einführung In der Technik, im Alltag und bei vielen anderen Gelegenheiten treten Schichten auf oder werden gezielt für einen bestimmten Zweck erzeugt bzw. aufgebracht. Damit diese Auflagen ihre Aufgaben erfüllen können, müssen ihr Werkstoff, das Abscheideverfahren, ihre Dicke und andere Parameter optimal eingehalten werden. Um dies zu gewährleisten, muß man Meß- oder Prüfverfahren einsetzen, nämlich: vor, während und nach ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,744 KByte
Seiten2133-2142

Beste verfügbare Technik

Mit der Besten verfügbaren Technik taucht ab Herbst 1999 ein neuer Begriff im deutschen Genehmigungsrecht auf. Bekannt ist uns ein ähnlich klingender unbestimmter Rechtsbegriff: Stand oder Regeln der Technik. Dieser hat seinen Niederschlag in einer Reihe von Gesetzen gefunden (Abb. 1). Der Stand der Technik fordert die praktische Eignung der Maßnahmen, die den Umweltschutz auf Basis der Grenzwerte sicherstellen.Der Gesetzgeber ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße845 KByte
Seiten2143-2147

Überstunden-Tiefstand bei Metall- und Elektroindustrie – Neueinstellungen statt Mehrarbeit

Die Diskussion um den Abbau von Überstunden ist alles andere als neu. Seit vielen Jahren wird sie, je nach Stand der Arbeitslosenzahlen, mehr oder weniger vehement geführt. Zur Zeit, bei über vier Millionen Arbeitslosen, ist sie wieder etwas intensiver. Die M+E-Industrie kann hier längst durchgreifende Erfolge aufweisen. Bernhard Jagoda, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit(BA) in Nürnberg, hat den Überstundenabbau zur ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße266 KByte
Seiten2148

Brief aus England 08/1999

Der Kosovo und der Euro Für viele Briten steht der Krieg im Kosovo in Zusammenhang mit Europa und der Eurowährung. Warum? Die Antwort ist ziemlich einfach, denn im Fall Kosovo wurde deutlich, daß Europa weder einen gemeinsamen Gedanken noch eine gemeinsame Stimme hat. Denn was die Briten (sowohl die Politiker als auch das Volk selbst) über das Kosovo denken, und was das Richtige für das Kosovo wäre, ist so völlig verschieden ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße2,078 KByte
Seiten2149-2160

Werkstoffe nach Maß

Neue, leistungsfähige Werkstoffe haben eine Schüsselstellung für den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt. Sie sind eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung neuer Produkte Die moderne Werkstofftechnik erzeugt nicht nur neue Materialgruppen, sie eröffnet auch traditionellen Werkstoffen neue Anwendungsfelder: Metall wird leicht, Keramik offenzeilig und Kunststoff kratzfest. Werkstoffwissenschaftler und Ingenieure ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße474 KByte
Seiten2161-2162

Galvanische Schichten in High-Tech-Ausführung

Realisierte funktionelle Galvanotechnik bei Thomson Tubes Electroniques GmbH in Ulm Eine der Eigenschaften, die sogenannte High- Tech-Technologien wie Elektronik oder Weltraumforschung charakterisieren, besteht darin, daß sie besonders forschungs- und entwicklungsintensiv sind. Dies gilt gleicher- maßen auch für die angewandten Fertigungstechnologien, obwohl es sich bei denen nur in Ausnahmefällen um spektakuläre, in der Regel ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,094 KByte
Seiten2164-2168

Aluminium in der Elektrotechnik vielseitig einsetzbar

Der Werkstoff Aluminium ist in fast allen Bereichen der Elektrotechnik zu finden. Neben der elektrischen Leitfähigkeit bringen vor allem seine vielfältigen Fertigungsmethoden eine Reihe von unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Und mit entsprechender Oberflächenbehandlung ist das Leichtmetall auch als Isolator einsetzbar. Die Anwendung ist nicht mehr neu, klingt aber immer noch spektakulär: Als es darum ging, in der Nähe von ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße629 KByte
Seiten2169-2171

Gemeinsame Sitzung
von ISO/TC 107 und CEN/TC 262

Bericht über die diesjährige ISO-Sitzung in Stockholm vom 31. Mai bis 4. Juni 1999 Die jährlich übliche Sitzungswoche des ISO/TC 107 Metallische und andere anorganische Überzüge hat in diesem Jahr vom 31. Mai bis 4. Juni 1999 in Stockholm stattgefunden. Innerhalb dieser Woche ist auch eine Sitzung des CEN/TC 262 Metallische und andere anorganische Überzüge im Rahmen der ISO- Veranstaltung abgehalten ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,413 KByte
Seiten2172-2177

Chrom(VI)-freie Konversionsschichten in Verbindung mit Deltacoll®

Dörken im Dialog mit Galvano-Fachfirmen Mit dem für Anfang 2003 geplanten Inkrafttreten der neuen EU-Richtlinie über Altfahrzeuge kann das Thema Chrom(V!) im Automobilbau tabu sein. Aus diesem Grunde startete der /WKS-Bereich der Dörken Industrie-Beschichtungs-Systeme im vergangenen Jahr für seine patentierte Silizium- und titanhaltige Nachversiegelung Deltacoll® einen Technik-Abgleich mit namhaften Galvano-Fachfirmen. Gesucht ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße582 KByte
Seiten2178-2180

Futuron – Die neueste Generation in der Kunststoffgalvanisierung

Bericht übereinen Workshop der Atotech Deutschland (GmbH) am 27. April 1999 in Kassel Die Firma Atotech zählt seit vielen Jahren mit ihren Geschäftsbereichen galvanische Metallveredlung (GMF) und Leiterplattenfertigung (Electronics) zu den großen Anbietern von Che- mie und Anlagentechnik für die galvanische Industrie weltweit. Auch durch die Zusammenlegung der früher zur Schering AG gehörenden Sparte mit dem M&T ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,124 KByte
Seiten2181-2185

Korrosionsschutz der Superlative

Seit im Sommer 1998 mit fast einjähriger Verspätung in Hongkong der neue Flughafen Chek Lap Kok eröffnet wurde, gehört einer der spektakulärsten Landeanflüge in der Passagierluftfahrt endgültig der Vergangenheit an. Hochbetrieb herrscht seither auf der Tsing Ma-Brücke, die den Flughafen vor der Halbinsel Lantau mit dem Festland verbindet. Damit dies so bleibt, sorgt deutsche Technologie für den Korrosionsschutz der Fahrbahn. ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße678 KByte
Seiten2186-2188

74. Generalversammlung und Frühjahrstagung des SVMT

Bericht über eine Veranstaltung am 6. Mai 1999 in Biel Manche Leser werden sich vielleicht fragen, warum Themen aus der Materialwissenschaft in der Zeitschrift Galvanotechnik wiedergegeben werden. Wie ich im Heft 7/99 (Galvanotechnik und Werkstofftechnik - eine Symbiose?) versucht habe aufzuzeigen, spielt die Werkstofftechnik eine große Rolle - ob direkt oder indirekt - in der Galvanotechnik. Um eine gewinnbringende Symbiose ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,318 KByte
Seiten2189-2194

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]