Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Thermisches Nachverbrennungssystem

Die thermische Zersetzung von Schadstoffen, die aus Produktionsfaktoren emittiert werden, ist sicher nur die zweitbeste Lösung. Grundsätzlich sollte man, wann immer möglich trockenen, kaltarbeiten- den Verfahren den Vorzug geben. Es gibt allerdings Anwendungen, die für solche Verfahren nicht in Frage kommen und bei welchen die thermische Umsetzung der Schadstoffe sicherlich die bessere Wahl ist. Die hohen Kosten für thermische ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße250 KByte
Seiten2305

Umweltschutz - einfach übergreifendes Thema

Bericht zu den Dechema Jahrestagungen vom 27. bis 29. April 99 in Wiesbaden Auch die diesjährigen Dechema-Jahrestagungen erhielten sehr viel Zuspruch. Mehr als 2000 Fachbesucher interessierten sich für das umfangreiche Programm. Insgesamt wurden mehr als 500 Beiträge innerhalb der neun Fachtreffen angeboten. Etwa 90 Vorträge und Poster wurden speziell dem Thema Umweltschutz gewidmet. Aber auch in den übrigen Fachtreffen, ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße417 KByte
Seiten2306-2307

Anlagen/Verfahren 08/1999

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,470 KByte
Seiten2308-2314

Galvano-Referate 08/1999

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße2,967 KByte
Seiten2315-2326

Oberflächentage 1999 - Dreiländertagung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik DGO veranstaltet in diesem Jahr zusammen mit der Nederlandse und Beigische Vereniging voor Oppervlaktetechnieken van Materialen VOM eine gemeinsame Dreiländertagung. Sie eröffnet über Ländergrenzen hinweg die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch. Gerade im Hinblick auf ein ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße185 KByte
Seiten2405

Tribologische Eigenschaften und Verschleißverhalten hartstoffbeschichteter Hartmetallwendeschneidplatten bei der spanenden Bearbeitung galvanisch erzeugter Reinnickelschichten

1 Einleitung
 Die Bedeutung technischer Oberflächen wird in zunehmenden Maße durch die stetige Weiterentwicklung im Stahl- und Maschinenbau geprägt, bei der insbesondere hohe Anforderungen an die chemische und mechanische Beständigkeit eingesetzter Bauteile gestellt werden. Daher besitzt der Einsatz galvanisch abgeschiedener Reinnickelschichten aufgrund der korrosions- und verschleißmindernden Wirkung des Werkstoffs Nickel bei ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße1,402 KByte
Seiten2406-2412

Magnesium, the ultimate light metal for the future


Der nachstehende Beitrag war Bestandteil des Vortragsprogrammes im Rahmen des EAST-Forums 1999 am 28. Mai 1999 in Schwäbisch Gmünd 1 Introduction Magnesium is the lightest of all the commonly used metals. For example a magnesium part weighs only 23 % as much as the same part in steel and 64 % than the same part made in aluminium, thus it’s very attractive for applica- tions in transportation (Fig. 1). With the dramatically ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße655 KByte
Seiten2413-2415

Elektrochemische automatische Prozeßregelung für galvanische Elektrolyte


Der Automatisierungsgrad galvanischer Prozesse nimmt stetig zu; Automaten sind heute in der Lage, Schrittfolgen, Tauchzeiten, Temperaturen, elektrische Ströme, Durchflußmengen und andere physikalische Parameter zu steuern. In zunehmendem Maße werden auch einfache chemische Kenngrößen wie beispielsweise pH-Werte erfaßt und geregelt. Es gibt bereits Titrierautomaten, die in der Lage sind, die Grundwerte von galvanischen Elektrolyten zu ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße1,922 KByte
Seiten2416-2424

Elektrochemische Herstellung amorpher Chromschichten

Einleitung
 Die Entwicklung von technischen Bädern zur Verchromung ist bis heute ein Prozeß kontinuierlicher Innovation. Zahlreiche Arten von Elektrolytbädern wurden bereits für die elektrochemische Abscheidung von Chrom verwendet. In neuerer Zeit besteht ein großes Interesse an amorphen Metallbeschichtungen mit innovativen Eigenschaften. Sie sind homogen, besitzen eine glatte Oberfläche und weisen eine Reihe neuer ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße2,022 KByte
Seiten2425-2434

Rasterelektronenmikroskopie von Metalloberflächen – Teil 1

Neue Wege in der Rasterelektronenmikroskopie Die vorliegende Aufsatzreihe ist Herrn Prof. Dr. H. Roßwag aus Anlaß seines 60. Geburtstages am 29. Juni 1999 gewidmet. Herr Prof. Roßwag ist seit vielen Jahren an der Fachhochschule Aalen im Fachbereich Oberflächentechnik und Werkstoffkunde vor allem auf dem Sektor der Elektrochemie und Galvanotechnik tätig. Im Rahmen seiner Ausbildung hat er zahlreichen Studierenden durch seine ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße1,959 KByte
Seiten2435-2443

Neuartige Verwertungsmöglichkeit für verbrauchte Chromelektrolyte

Bericht überein neues Dienstleistungsangebot Im März 1999 hat die Völpker Montanwachs GmbH eine Anlage zur stofflichen Verwertung von verbrauchten Chromsäurebädern in Betrieb genommen. Durch die Bearbeitung in dem mittelständischen Chemieunternehmen wird es ermöglicht, verbrauchte Altchromsäuren nach erfolgter Reinigung zu ca. 80 % im eigenen Hause zu verwerten. Die nach § 4 BImSchG und geltenden abfallrechtlichen ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße842 KByte
Seiten2444-2448

60-jähriges Firmenjubiläum der Dresdner Silber und Metallveredelung GmbH

Bericht zum Jubiläum des Traditionsunternehmens in Dresden Am 18. Juni 1999 hatte die Firma Dresdener Silber und Metallveredelungs GmbH aus Anlaß ihres 60-jährigen Firmenjubiläums zu einer Feier und Firmenbesichtigung eingeladen. Zahlreiche Vertreter der Wirtschaft, der Industrie- und Handelskammer Dresden, der Handwerkskammer Dresden, der Stadt Dresden, des Unternehmerverbandes, der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße763 KByte
Seiten2449-2452

Brief aus England 09/1999

Europawahl Auch hierin England waren Europawahlen. In fast ganz Europa war die Wahlbeteiligung niedrig, und auch in einigen englischen Städten lag sie bei knapp 10 %, der Landes- durchschnitt lag bei ca. 24 %. Herr Blair und seine Labour Party erlitten eine beträchtliche Niederlage, ähnlich wie in den meisten europäischen Ländern, in denen sich die Wähler eher für rechtsgerichtete Parteien entschieden. In Großbritannien sah ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße1,662 KByte
Seiten2454-2461

Die Leuze Homepage-
In neuem Gewande und mit erweitertem Umfang

Der rege Gebrauch - erkennbar an einer hohen Zahl von Zugriffen - legte es der Verlagsleitung des Leuze Verlages nahe, die Neugestaltung und bessere Nutzung der bisherigen Homepage in Angriff zu nehmen, um den jetzigen und zukünftigen Nutzer die Verwendung angenehmer und leichter zu machen. Zudem war die Erweiterung notwendig, um die neuen Zeitschrift PLUS in angemessenem Maße zu repräsentieren. Für die Neugestaltung und zukünftige ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße640 KByte
Seiten2463-2466

Tyrolia und Collini-Skolnik -
Galvanotechnik, Heuriger und Kultur


Die DGO-Bezirksgruppe Nürnberg/Nordbayern auf ihrer Exkursion nach Österreich Am frühen Morgen des 10.Juni trafen sich aktive Mitglieder der Bezirksgruppe, diesmal mit erfreulich vielen Angehörigen, an der LGA zur Exkursion 1999. Mit einem kurzen Zwischenhalt und einer deftigen Brotzeit (für Norddeutsche: Frühstück) führte die Reise direkt nach Wien-Schwechat zur Firma Tyrolia, einem der größten Hersteller von Skibindungen ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße410 KByte
Seiten2467-2468

Nachdiplomkurs Werkstofftechnik

An der Berner Fachhochschule wird seit 1998 ein Nachdiplomkurs im Bereich Werkstofftechnik angeboten. Er steht allen Diplomingenieuren sowie auch Galvanotechnikern offen. Der Kurs dauert insgesamt zwei Semester, wobei die Unterrichtszeiten so gewählt sind, dass auch - und vor allem - Berufstätige den Nachdiplomkurs absolvieren können; Alle zwei Wochen freitags und samstags. Der nächste Kurs beginnt im Oktober 1999 an der Hochschule für ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße585 KByte
Seiten2469-2471

Oberflächenbehandlung schwieriger Grundwerkstoffe -
 Neue Entwicklungen und Anwendungen

Bericht über die internationale EAST-Tagung am 28. Mai 1999 in Schwäbisch Gmünd Rund 50 Wissenschaftler aus 16 Staaten hatten sich auf Einladung der European Academy of Surface Technology (EAST) im Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM) in Schwäbisch Gmünd zusammengefunden, um über die Oberflächenbehandlung schwierig zu beschichtender Grundwerkstoffe zu diskutieren. Der Leiter des Forschungsinstituts, Dr. ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße1,501 KByte
Seiten2472-2478

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1999

Kontrolle einer Chromatierung für Zink Frage: Bei einem verzinkten Artikel legt unser Kundebesonderen Wert auf hohen Glanz und einen bestimmten Blauton. Wir verzinken in einem schwachsauren Elektrolyten, den hohen Glanz er- zielen wir durch reichliches Zudosieren des Glanzzusatzes. Danach chromatieren wir in einer Blau- chromatierung, die jedoch manchmal Schwierigkeiten macht. Zwar nicht immer, aber oft ist sie heller als ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße247 KByte
Seiten2479

Europäische Konturen im Lackbereich

Die bevorstehende Einführung einer gemeinsamen Währung in Europa hat den Einigungsbemühungen deutlichen Schwung verliehen. In diesen Aufwind geraten sind dabei auch europaweite Interessenverbände so im Bereich der Farben- und Lackindustrie die Conseil Europeen de! Industrie des Peintures, des Encres dlmprimerie et des Couleurs d'Art, kurz CEPE. Diese Europäische Vereinigung vertritt mit 24 Mitgliedsverbänden und 13 ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße183 KByte
Seiten2517

EPS ’99 - Das Forum für die Pulverbranche

Bericht über eine Veranstaltung der Zeitschrift JOT in München Die Redaktion der JOT hatte zum diesjährigen Branchentreff am 25. und 26. Februar 1999 nach München eingeladen So viele Teilnehmer wie noch nie - 260 Besucher kamen um sich zu informieren, Kontakte zu pflegen und Erfahrungen auszutauschen. In 15 Einzelreferaten zu den Themen Pulverlacke, Applikation, Meß- und Prüftechnik informierten namhafte Referenten der ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße956 KByte
Seiten2518-2521

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]