Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Externe technische Hilfeleistung für den Galvanikbetrieb

Bericht über die Firma Qubus GmbH und das Institut für Oberflächentechnik in Ludwigsburg Oftmals werden in geselliger Runde ohne den Druck des täglichen Lebens die besten Ideen geboren. Allerdings scheitern die meisten bei der Realisierung und gehen dann verloren. Den Ausnahmefall demonstrierten drei junge dynamische Vertreter der Oberflächentechnik. Geboren bei einer langen abendlichen Runde am Urlaubsort entwarfen Ulrich ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße857 KByte
Seiten1171-1174

Traditionelle Berliner „Winter-Tagung“ wieder ein erfolgreicher Fachbeitrag

Bericht über die diesjährige Fachtagung der DGO-Bezirksgruppe Berlin Ende Januar Die sogenannte Berliner Wintertagung, maßgeblich veranstaltet von der DGO-Bezirksgruppe und der Galvaniseur-Innung Berlin blickt auf eine lange Tradition zurück. Vor mehr als zwei Jahrzehnten hat sie sich aus einigen Fachvorträgen als Peripherie zum Berliner Galvaniseur-Ball, damals noch im Hotel Schweizer Hof, zu einem wesentlichen Schwerpunkt ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,575 KByte
Seiten1176-1183

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1998

Frage: Unser ziemlich großes Glanzchrombad, in dem wir vernickelte und vermessingte Teile (auch kompaktes Messing) verchromen, wird aus betrieblichen Gründen, die von der Galvanik nicht beeinflußbar sind, verhältnismäßig schnell mit Kupfer, Zink und z. T. Nickel verunreinigt. Eine generelle Rekonstruktion ist zwar geplant, bis dahin können wir dies jedoch kaum ändern und müssen uns selbst helfen. Von Fachfirmen werden uns Verfahren ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße469 KByte
Seiten1184-1185

Alternativen in der Vorbehandlung

Jedem in der Branche sind sie wohl bekannt, die klassischen Chromatierungen für Aluminiumwerkstoffe und Zinkoberflächen. Sie sind vielseitig einzusetzen, ergeben gute Lackhaftung und einen sehr guten Korrosionsschutz. Durch die inzwischen erlangte Prozeßsicherheit und die sicheren Entsorgungsverfahren sind sie heute Stand der Technik. Neue Materialkombinationen und Fertigungskonzepte, sowie ein gestiegenes Umweltbewußtsein sind ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße184 KByte
Seiten1227

Kompakte Niederdruck-Spritz-Vorbehandlungsanlage im Quertaktverfahren für Anwendungen vor dem Lackieren und Pulverbeschichten

Vorstellung einer neuen Anlagentechnik Ziel der notwendigen Vorbehandlung vor dem Lackieren und Pulverbeschichten ist es, zunächst die Oberfläche effizient zu reinigen und ggf. nach Zwischenbehandlungen wie z.B. Dekapieren eine qualitativ hochwertige Konversionsschicht aufzubringen, die im Falle von Aluminium alle Kriterien der Gütegemeinschaften Qualicoat/GSB erfüllt und so- mit durch Haftvermittlung und Korrosionsschutz die ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,017 KByte
Seiten1228-1232

Zur Info - Lackiertechnik 04/1998

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße681 KByte
Seiten1232-1234

Grenzen des Fortschritts

Ein römischer Ingenieur hat vor mehr als zweitausend Jahren behauptet, daß der Straßen- und Brückenbau einen technischen Stand erreicht habe, der in Zukunft nicht mehr verbessert werden könne. Heute wissen wir, daß sich der gute Mann getäuscht hat. Er konnte ja nichts von neuen Werkstoffen oder Baumaterialien wie z.B. dem Stahlbeton wissen, die waren ja damals noch nicht erfunden. Seine Meinung stand auch in Einklang mit dem ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße215 KByte
Seiten1235

Deutsch-asiatische Kooperation fördern – die 1.AEPSE ’97


Bericht über eine internationale Konferenz in Seoul/Korea Vom 5. bis 9. September 1997 fand die 1. Asian-European International Conference on Plasma Surface Engineering unter dem Vor- sitz von Prof. Dr. K. H. Chung, Seoul, und Prof. Dr. G. K. Wolf, Heidelberg, in Seoul, Korea, statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Korean Accelerator Plasma Research Association (KAPRA), dem Korean Institute of Surface Engineering {KISE) ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,241 KByte
Seiten1236-1240

Tribologie im Umbruch

Um den verschärften Auflagen nach Energie- und Werkstoffeinsparung und nach Schutz von Mensch und Umwelt zu begegnen, sind auch in der Tribologie zum Teil völlig neue und aufeinander abgestimmte Konzepte erforderlich. Allein durch die Verbesserung einzelner Komponenten tribologischer Systeme wird keine zufriedenstellende Lösung mehr erreicht werden können. Die zunehmende Zahl nationaler und EU-Regelungen und -Novellierungen bei ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße286 KByte
Seiten1241

FDS -
Festveranstaltung und Hauptversammlung 1997

Bericht über eine Veranstaltung der Fördergemeinschaft Dünne Schichten e. V. Am 3. Dezember 1997 fand am Dresdener Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik die Festveranstaltung zum fünfjährigen Bestehen der Fördergemeinschaft Dünne Schichten e.V. (PDS) statt. In diesem Zusammenhang war ebenfalls zur Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft eingeladen worden. In der Kombination aus Fest- und Arbeitsprogramm ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße713 KByte
Seiten1242-1244

Förderinitiativen des BMBF für Unternehmen

Futour - Zukunft innovativ gestalten Futour- Förderung und Unterstützung von technologieorientierten Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost) - ist eine Förderinitiative das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF). Gefördert werden können Unternehmensgründungen auf der Grundlage innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen in der ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße259 KByte
Seiten1245

Neue Infos PhysTech vom VDI-Technologiezentrum

Die Faltblätter werden vom VDI-Technologiezentrum in Düsseldorf mehrmals jährlich herausgegeben. Sie informieren über vom BMBF geförderte Projekte sowie technische Neuentwicklungen, unter anderem auch auf dem Gebiet der Dünnschicht- und Plasmatechnik. Sie können beim VDI-Technologiezentrum kostenlos angefordert werden.

 

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße482 KByte
Seiten1246-1247

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 04/1998

Die Faltblätter werden vom VDI-Technologiezentrum in Düsseldorf mehrmals jährlich herausgegeben. Sie informieren über vom BMBF geförderte Projekte sowie technische Neuentwicklungen, unter anderem auch auf dem Gebiet der Dünnschicht- und Plasmatechnik. Sie können beim VDI-Technologiezentrum kostenlos angefordert werden.

 

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße781 KByte
Seiten1248-1250

Vaterland
und Landesväter

Während man den Begriff des Landesvaters für populäre Politiker gelegentlich noch antrifft, läuft man bei Benutzung der Vokabel Vaterland leicht Gefahr, als Neofaschist in der äußersten politisch rechten Ecke gebrandmarkt zu werden. Die offenbar nie sorgfältig aufgearbeiteten Relikte aus der nationalsozialistischen Ära haben zu einer historischen Entwurzelung der Deutschen geführt. Nationalstolz gilt allenfalls noch beim Fußball als ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße165 KByte
Seiten1251

Elektrochemische Oxidation von cyanidhaltigen Abwässern

Zusammenfassung
 Es wurde die elektrochemische Oxidation von Cyaniden untersucht, die in Industrieabwässern aus Galvanisierungsbetrieben für Zinkbeschichtungen enthalten sind. Die elektro- chemische Oxidation erfolgte auf Graphit- Elektroden und auf Titanlegierungselektroden mit folgender Zusammensetzung: Ti -94,5 %, AI- 4 %, Mn -1,5 %. Es wurde der Einfluß des pH-Wertes des Mediums, der Stromdichte und der ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße968 KByte
Seiten1265-1271

Dr. Lange AOX-Küvettentest

Einleitung
Durch die vielfältige Verwendung halogenhaltiger Verbindungen in Industrie, Haushalt und Gewerbe gelangen halogenorganische Verbindungen (AOX) entweder direkt über das Abwasser in die Umwelt, oder werden durch chemische Reaktionen organischer Substanzen mit aktivem Chlor gebildet. Halogenorganische Verbindungen weisen oft eine beachtliche Resistenz gegenüber mikro- bakteriologischen Abbauversuchen auf. Aus diesem ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,257 KByte
Seiten1272-1278

Moderne Abwassertechnologie


Bericht über die Firma Decker Verfahrenstechnik GmbH in Berg/Opf. Zieht man die Leitgedanken der Kreislaufschließung für die Oberflächenbearbeitung von Metallen unter Anwendung von wäßrigen Lösungen heran, so sind diejenigen Verfahren optimal, die eine Trennung von Metall und Wasser unter Zurückführung der getrennten Stoffe in den Kreislauf ermöglichen. Erfüllt werden diese Vorstellung u.a. von Ionenaustauschern, die ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße725 KByte
Seiten1279-1282

Deutliche Erfolge im Gewässerschutz

Seit Verabschiedung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in den 50er Jahren wurde systematisch an der Verbesserung der Qualität unserer Gewässer gearbeitet. Nachdem die Wirtschaft und die Industrialisierung steil nach oben führten und mit zunehmender lokaler Dichte des produzierenden Gewerbes und der Industrie, aber auch des veränderten Konsums der privaten Haushalte auch der Abwasserstrom anschwoll, war das Eingreifen zum Schutz der ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,172 KByte
Seiten1283-1287

Abwasserfreie Produktion in der Oberflächenbehandlung mit Vakuumdestillationsanlagen


Mitteilung der Fa. VacuTec, D-87751 Heimertingen Die Forderung nach abwasserfreier Produktion kann mit Hilfe von Vakuumdestillationsanlagen wirtschaftlich erfüllt werden. Geringer Energieverbrauch, hohe Endkonzentration und gute Destillatqualität zur Wiederverwendung im Behandlungsprozeß prädestinieren dieses Verfahren zum Erreichen geschlossener Stoffkreisläufe. Die Komplexität der Problematik von abwasserfreier Produktion wird ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße857 KByte
Seiten1288-1291

Kosten der Abwasserentsorgung: Durchschnittliche Jahresgesamtkosten pro Einwohnernichtgestiegen

Zusammenfassender Bericht der ATV Die durchschnittlichen Gesamtausgaben der Deutschen für die Abwasserentsorgung im Jahr 1996 betrugen 215 DM pro Einwohner und Jahr und sind damit gegenüber dem Vorjahr (224 DM pro Einwohner und Jahr) nicht gestiegen (Tab. 1, 2). Diesen positiven Trend gab der Präsident der in Hennef bei Bonn an- sässigen A7V (Abwassertechnische Vereinigung e. V.), Prof. Hermann H. Hahn, am 23. September 1997 in ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße858 KByte
Seiten1292-1297

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]