Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die „etwas andere“ Abwassertechnik

Bericht über die Firma W&W Umweittechnik GmbH in Siegen Die W&W Umwelttechnik GmbH hat ein neues Verfahren zur industriellen Abwasserbehandlung entwickelt, welches durch Innovative Technik dem Anwender die Kontrolle und Wartung zum überwiegenden Anteil abnimmt. Das System wurde bereits in einigen Galvanobetrieben installiert. Die Redaktion von Galvanotechnik wurde eingeladen, um die Branche über das Verfahren zu ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße473 KByte
Seiten1298-1299

Deutscher Wettbewerb und die erneuerbaren Energien

Die Diskussion über die Energie-Besteuerung nimmt mit zunehmendem Finanzmangel des Staates kein Ende. Die Alternative sind die sog. erneuerbaren Energien, zu denen neben der noch äußerst teuren Solar- die Windenergie, die Müllverbrennung sowie die Wasserkraft zählen. Die Energieerzeugung kostengünstiger Kernkraft soll nach dem Willen der Grünen dem Ausland überlassen werden. Deutschland, ein Land voller wirtschaftlicher Spannungen und ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße323 KByte
Seiten1300-1301

Anlagen/Verfahren 04/1998

Die Diskussion über die Energie-Besteuerung nimmt mit zunehmendem Finanzmangel des Staates kein Ende. Die Alternative sind die sog. erneuerbaren Energien, zu denen neben der noch äußerst teuren Solar- die Windenergie, die Müllverbrennung sowie die Wasserkraft zählen. Die Energieerzeugung kostengünstiger Kernkraft soll nach dem Willen der Grünen dem Ausland überlassen werden. Deutschland, ein Land voller wirtschaftlicher Spannungen und ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,171 KByte
Seiten1302-1306

Wird er nun stark oder schwach?

Kommt der Euro oder kommt er nicht, wird er nun „stark” oder „schwach”? Seit Maastricht beschäftigen diese Fragen die öffentliche Meinung und in den Medien wurde dieser Dauerbrenner umso mehr gepflegt als er sich doch ausgezeichnet für spekulative Prognosen in pro- oder auch contra-Richtung eignete, je nach Ausrichtung des Autors. Jetzt haben sich die Nebelschleier etwas gelüftet. Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße218 KByte
Seiten1307

Vorbehandlung mit KMn04 bei der Metallisierung von Leiterplattenbohrungen – Teil 2

Das Verfahren zur Reinigung von Leiterplattenbohrungen mit einer Alkalipermanganatlösung ist seit 1982 eingeführt, wurde aber wegen der beträchtlichen Behandlungsdauer(30 min) in Fachkreisen zunächst reserviert aufgenommen [1]. Später wurde festgestellt, daß sich die Alkalipermanganatlösung als Reinigungsmittel der Lochwandungen nach einer Vorbehandlung in Schwefelsäure, Chromsäure oder nach einer Plasmaätzung als sehr wirksam ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,446 KByte
Seiten1319-1325

ED Resist-SBU (Photovias)

Herausforderung und Umsetzung bei einem mittelständischen LP-Hersteller 1 Einleitung Der Druck des Marktes auf die Elektronikindustrie, ihre Pro- dukte in Bezug auf Baugrößen, Rechnerleistung, Qualität und Preis zu verbessern, nimmt unvermindert zu. Diese treibenden Faktoren führen zu immer extremeren Bauteilen mit mehr Funktionalität auf kleinstem Raum. Die Leiterplatte als Träger und Verbinder der elektronischen ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,119 KByte
Seiten1326-1332

Neue Entwicklungen im Qualitätsmanagement

1 Normenübersicht
 Die Erstausgabe der Normenreihe ISO 9000 zu Qualitätsmanagementsystemen erfolgte 1987. Die ISO 9000-Normen gelangten weltweit rasch zu großer Akzeptanz und Anwendung. Inzwischen sind in vielen Branchen - unter anderem auch in der Elektronik - Unternehmen, die die Normenreihe ISO 9000 nicht anwenden, nicht mehr wettbewerbsfähig. Inzwischen werden neue Forderungen an das Qualitätsmanagement bzw. an die ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,000 KByte
Seiten1333-1337

Die Stärken der Kleinen


Hüco Leiterplatten GmbH in Espelkamp behauptet sich in einem rauhen Umfeld Der Strukturwandel in der deutschen Leiterplattenindustrie hält an und ein Ende ist noch nicht abzusehen. Wie viele Hersteller werden es zum Jahresende noch sein? 160 oder 150 oder noch weniger? Diese Zahl beherrscht alle „Leiterplattenstammtisch-Gespräche” da ihre Veränderung in den letzten Jahren ein wesentliches Merkmal der Branche ausdrückt; trotz ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße874 KByte
Seiten1338-1341

CIMATEC verstärkt Chemisch Zinn-Engagement

Gespräch mit dem CIMATEC-Management über das UNICRON-Verfahren Wie war doch vor 10 Jahren die Welt der Leiterplattenoberfläche noch so einfach und geordnet: da gab es ein universelles Verfahren, das - sieht man einmal von wenigen Ausnahmen ab - die Anforderungen erfüllte, die von den OEMs an die Oberfläche der Leiter- platte gestellt wurden. Die Heißluftverzinnung (Hot Air Levelling HAL) bescherte den Kupferflächen eine ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße885 KByte
Seiten1342-1345

Werbung für die
Ausbildung zum Leiterplattentechniker

Tag der offenen Tür an der Leiterplattenschule in Schwäbisch Gmünd Zu einem Tag der offenen Tür am 5. März 1998 hatte die Fachschule für Leiterplattentechnik in Schwäb. Gmünd -zusammen mit dem Verband der Leiterplattenindustrie (VdL), dem Zentrum für Oberflächentechnik Schwäb. Gmünd (Z.O.G.) und der DGO - geladen. Hierzu konnte der Schulleiter, Oberstudiendirektor F. Benz, zahlreiche Teilnehmer begrüßen. Sein besonderer ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße619 KByte
Seiten1346-1348

electronica 98
 Premiere auf dem Neuen Messegelände in München

Neue Gliederung der Produkt-Nomenklatur und Hallenbelegung Die electronica 98, Internationale Fachmesse für Bauelemente und Baugruppen der Elektronik, findet vom 10. bis 13. November 1998 auf dem Neuen Messegelände in München statt. Die weltgrößte und bekannteste Messe im Elektronikbereich hat sich optimal auf den ersten Auftritt in modernster Messe- Infrastruktur vorbereitet. Die auf 140 000 m^2 vergrößerte Ausstellungsfläche ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße194 KByte
Seiten1349

Reparieren von Elektronikbaugruppen mit SMD, FPD und BGA

Bericht zu einem Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen In derTechnik von Elektronikbaugruppen voll- zieht sich ein stetiger Wandel. Die Baugruppen werden zunehmend komplexer. Die An- zahl der montierten Bauteile wächst. Die Leiterstrukturen werden kleiner. Neue Bauelementebauformen, z. B. FPD, BGA und CSP kommen zum Einsatz. Gleichzeitig ändert sich das Umfeld. Normkonforme Qualitätsmanagementsysteme, die Vergabe der ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße715 KByte
Seiten1350-1352

Neues Gesicht auf dem Flying Probe-Sektor

Der neue Flying Probe-Spezialist Probetest Systems Ltd. hat kürzlich sein erstes Produkt vorgestellt. Das Modell APS8000 von Probetest ist ein adapterloser Bare Board Tester für Leiterplattenhersteller von kleinen und mittleren Losgrößen.

 

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße244 KByte
Seiten1353

Automatikbelichter kosten kein Vermögen


MANIA Belichtungssysteme GmbH bietet Systeme mit sehr gutem Preis/Leistungs-Verhältnis an Im Bemühen, den Photoprozeß der Leiterplattenfertigung zu automatisieren, stellte der Belichtungsschritt lange Zeit eine Schwachstelle dar. Während für die Lackbeschichtung - sei es nun die Laminierung von Trockenfilmresist oder die Applikation von Flüssigresist - und die Entwicklung des belichteten Resists längst automatische ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße655 KByte
Seiten1354-1356

„Handling”-
seine große Bedeutung in der Fine-Line-Technik

Einleitung Ist die Leiterplatte ein Bauelement der Zukunft? Ja, sie ist es! Keine Entwicklung, auch nicht im Ansatz, deutet sich an, die Leiterplatte zu verdrängen, gar zu ersetzen. Die zu stellende Frage ist: Erfüllt sie in ihrem heutigen Standard die Anforderungen der Halbleiterindustrie? Für die elektronische Industrie war und ist die treibende Kraft die Chipentwicklung. Sie wird in ihrer rasanten Weiterentwicklung auch in ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,194 KByte
Seiten1357-1363

Reinigungsautomaten für die Elektronikfertigung

Mitteilung von Miele-Professional Im Bereich der Elektronikfertigung müssen die unterschiedlichsten Substrate, wie z. B. Leiterplatten, Lötrahmen, Metallschablonen usw. gereinigt und getrocknet werden. Da die eingesetzten Materialien und Kontaminationen verschieden sind, z. B. bestückte Leiterplatten/Flußmittelrückstände und Metallschablonen/Lotpaste, variieren die Anforderungsprofile an das Reinigungssystem von Anwender zu ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße316 KByte
Seiten1364-1365

Zur Info - Leiterplattentechnik 04/1998

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1,217 KByte
Seiten1366-1370

Galvano-Referate 04/1998

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße2,782 KByte
Seiten1371-1382

Anodendiebstahl

Kurz vor Redaktionsschluß zu dem vorliegenden Heft erhielten wir von der Firma Thoma Metaiiveredelung GmbH, Heimertingen bei Memmingen, die Mitteilung, daß in deren Betrieb in der Nacht vom 11. auf 12. April bei einem Einbruch Anoden gestohlen wurden. Die Meldung bei der örtlichen Polizei erbrachte die Erkenntnis, daß die Ermittlungen hierfür vom Bundeskriminalamt geführt werden. Diese unerwartete Aussage veranlaßte die ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße210 KByte
Seiten1477

Kapillarelektrophorese- eine prädestinierte Technik für die Analyse von Kationen und Anionen in Elektrolyten für die galvanische und chemische Metallisierung


1 Einleitung Ständig wachsende Ansprüche an die Qualität der Metallisierung von Oberflächen verlangen eine immer intensivere analytische Kontrolle der verwendeten Elektrolyte, insbesondere der stromlos betriebenen chemischen Bäder, sowohl bei deren Herstellung, als auch während der Beschichtung. Die Einsatzbereiche dieser Verfahren sind vielfältig; besonders hohe Qualitätsansprüche werden in Industriezweigen wie der ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1,255 KByte
Seiten1478-1485

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]