Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Möglichkeiten und Grenzen der Photostrukturierung


Zusammenfassung Fotomaterialien, sprich Flüssigresiste, die für die Strukturierung von Oberflächen Verwendung finden, sind in der Lage Ätzmasken mit feinsten Details zu liefern. Es sind die heute benutzten Arbeitstechniken und Gerätschaften, die aufgrund ihrer typischen Beschränkung und Fehlerverursachung technisch und kommerziell die Grenzen in der Photostrukturierung setzen. Die Halbleiterfertigung als Beispiel benutzend, ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße963 KByte
Seiten1687-1691

SIMOV markiertden europäischen Standard für High Density-Leiterplatten

Volumenproduktion von High Density-Leiterplatten im Siemens Elektronikwerk Karlsruhe Die zunehmende Integration auf dem Siliziumchip schraubt bekanntermaßen die Anforderungen an die Verbindungstechnik ständig in die Höhe. Immer leistungsfähigere Bauelemente erforderten in der Vergangenheit eine ständige Verfeinerung der Leiterbahnstruktur, vermehrte Durchkontaktierungen, Zunahme der Lagenzahl, etc. um die Bauelemente zu ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1,189 KByte
Seiten1692-1697

Konsolidierung bei Höllmüller


Herrenberger Unternehmen gewann verlorengegangenes Terrain zurück Die Fa. Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH gehört seit Jahren zu den renommierten Herstellern von Horizontalanlagen für chemische Naßprozesse der Leiterplattentechnik. Aus dem Handwerk kommend und durch das Handwerk geprägt partizipierte das Unter- nehmen am starken Boom der Branche in den 70er und 80er Jahren und beschäftigte in seiner Kulminationsphase 140 ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße820 KByte
Seiten1698-1701

Verarbeitungstechniken für die Flip-Chip-,BGA- und CSP-Montage

Symposium der Electronic Forum GmbH am 19.120. Februar 1998 in Waiblingen CSP’s und Flip-Chips sind die Bauteilformen der Zukunft, obwohl das Wachstum von QFP’s und TSOP’s noch ungebrochen ist. Standard BGA’s wachsen um 50 % jährlich, CSP’s explodieren im Wachstum bis zur Jahrtausendwende. Automobilindustrie, Telekommunikation und die Computerindustrie sind die Haupt-Verbraucher/-lnteressenten. BGA’s, CSP’s und ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1,177 KByte
Seiten1702-1706

Hohe Prozeßsicherheit und Anlagenverfügbarkeit durch Automatisierung

Würth Elektronik entschied sich wieder für das Crimoson Direktmetallisierungsverfahren von Shipley Die Würth Elektronik Gruppe - mit einem Gruppenumsatz von 135 Mio. DM und ca. 515 Mitarbeitern einer der größten Leiterplattenhersteller Deutschlands - hat sich bei der Planung einer neuen Anlage zur Direktmetallisierung im Werk Pforzheim wiederum für das Crimoson-Verfahren von Shipley und Anlagen- technik von Schmid entschieden. ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1,224 KByte
Seiten1707-1712

Ausbau Ruwel-Masslam-Zentrum Goch und Großserienfertigung Bayonne

120 Millionen Invest-Programm: Größter europäischer Leiterplattenhersteller wächst weiter Mit einer gewaltigen Investitionsoffensive baut die Ruwel-Gruppe ihre Führungsposition unter den europäischen Leiterplattenherstellern sukzessive weiter aus: 120 Mio. DM umfaßt ein Investitionsprogramm, das bereits im vergangenen Jahr anlief und im Spätsommer dieses Jahres abgeschlossen sein wird. Allein 20 Mio. DM fließen in den ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße438 KByte
Seiten1713-1714

Wie navigieren Bestückungsdienstleister und Gerätehersteller in das neue Jahrhundert?

Bericht zur 1. PROFED-Tagung am 6. und 7. März 1998 in Rüsselsheim PROFED, der im Herbst 1997 gegründete Geschäftsbereich „Produzenten elektronischer Baugruppen im FED“ veranstaltete am 6. und 7. März 1998 in Rüsselsheim seine erste Tagung. Das Tagungsthema „Wie navigieren Bestückungsdienstleister und Gerätehersteller in das neue Jahrhundert?“ ist für die gesamte Branche von großem Interesse. Trotz der relativ ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1,215 KByte
Seiten1715-1719

Industrie Consulting - haben wir das nötig?

Zuerst reisten die Chefs nach Japan und Südostasien, in die Tigerstaaten. Wenn sie wie- der zurückkamen, berichteten sie wundersame Dinge und begründeten den fernöstlichen Wettbewerbserfolg gegenüber der europäischen Wirtschaft folgendermaßen: Die Asiaten arbeiten bienenfleißig und ohne Unterlaß. An Wochentagen bis in die Nächte hinein und an den Wochenenden zumindest für die Dau- er der normalen Arbeitszeit. Urlaub nimmt man ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße467 KByte
Seiten1720-1721

Als Mittelständler erfolgreich


25jähriges Jubiläum der Elekonta Marek Leiterplatten GmbH in D- 70839 Gerlingen In einer Zeit, in der sich der Trend zur Konzentration innerhalb der Branche fortsetzt und ständig kleine und mittlere Betriebe die Segel streichen müssen, ist es um so bemerkenswerter, wenn Unternehmen aus diesem Umsatzsegmenterfolgreich am Markt agieren und hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Die Elekonta Marek Leiterplatten GmbH gehört ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße914 KByte
Seiten1722-1725

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 05/1998

SMT-Kleber wässerig
bei Raumtemperatur entfernen

SN 550 Strip - der schonende Zinn-, Zinn/Blei-Stripper für die Elektronik- und Leiterplattenindustrie

Nie wieder künstliches Gelblicht


 

Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1,557 KByte
Seiten1726-1732

Galvano-Referate 05/1998

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße2,695 KByte
Seiten1733-1744

Gleitschleifen

Betrachtet man die Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder die Vorträge auf Veranstaltungen, so entsteht der Eindruck, daß die Oberflächentechnik der Metalle fast ausschließlich aus der Reinigung der Rohprodukte und dem eigentlichen Beschichtungsvorgang in unterschiedlichster Art besteht. Demgegenüber spielt beim tatsächlichen Arbeitsgang eines metallischen Werkstückes von der Herstellung des Rohteils bis zum fertigen Produkt - ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße206 KByte
Seiten1837

Nickelbadpflege mit Hilfe der UV/H2O2-Oxidation in Kombination mit einer mechanischen Trennstufe

Mit der Entwicklung eines mehrstufigen Behandlungsverfahrens, bestehend aus einer UV-Oxidationsstufe und einer mechanischen Trennkaskade, war es das Ziel, die Nickelbad- pflege zu vereinfachen, kostengünstiger zu gestalten und den vorbereitenden Schleif- und Polieraufwand an der Ware zu reduzieren. Nach ersten orientierenden Laborversuchen an der Universität Karlsruhe begann im Mai 1997 die rund ein Jahr andauernde Pilotphase beim Anwender. ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße1,126 KByte
Seiten1938-1943

Wasserkreisläufe für das Gleitschleifen

1 Einführung Bei nahezu allen Gleitschleifprozessen fällt Abwasser an. Die Zeiten, in denen dieses schmutziggraue, trübe Gleitschleif-Abwasser über ein Absetzbecken der Kanalisation zugeführt werden konnte, sind Vergangenheit. In jeder Gleitschleiferei sind daher Maßnahmen zu ergreifen, um das anfallende Abwasser den behördlichen Forderungen entsprechend zu behandeln. Daneben tritt immer stärker die Forderung der ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße1,370 KByte
Seiten1844-1851

Akustische Mikroskopietechniken an dünnen Schichten


1 Einleitung Beschichtungen und Schichtsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine gezielte Kombination von Materialien unterschiedlicher Eigenschaften. Beschichtungen können eingesetzt werden, um Bauteile mit z.B. besserer Temperatur- oder Abriebbeständigkeit herzustellen. Aus wirtschaftlicher Sicht sollte die Schicht- dicke so dünn wie möglich gehalten werden. Je dünner die Schicht ist, um so kleinere ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße1,118 KByte
Seiten1852-1857

Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Aluminium mit Rißprüfung für den Automobil- und Flugzeugbau


1 Einführung Die Reduzierung des Fahrzeuggewichtes stellt im Automobilbau gegenwärtig eine große Herausforderung dar. Nur durch eine konsequente Forcierung des Leichtbaues für alle Fahrzeugkomponenten kann z. B. das Projekt eines Dreiliterautos realisiert werden. Dabei ist die Automobilindustrie auf die partnerschaftliche Mitwirkung der Oberflächentechnik angewiesen. Aluminium als Leichtbauwerkstoff ist eine bereits in die ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße1,256 KByte
Seiten1858-1864

The Use of Computerized Pulse Rectifiers in Anodizing and Plating

The advantages obtained by using pulse rec- tifiers in anodizing and plating have been well known since long. As it is well known, the voltage (current) waveform supplied by pulse rectifiers is different according to the treat- ment they are designed to.
In particular for anodizing we use a waveform characterized by positive puises superimposed on base level, whose length (of time) is about some centiseconds.

 

Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße398 KByte
Seiten1865-1867

Prävention in der Galvanotechnik – Teil 3

Fortsetzung aus Heft 5/98 5.1.4 Altmaschinenbestand Im letzten Beitrag befaßten wir uns hauptsächlich mit den Maschinen, die nach dem 1. Januar 1993 in Betrieb genommen wurden. Sie müssen mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sein und mit einer Konformitätserklärung geliefert werden. Sie brauchen in der Regel nicht von einer unabhängigen Stelle geprüft werden. Was aber ist mit den Maschinen, die bereits vor diesem ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße1,318 KByte
Seiten1868-1874

Wirtschaftlichkeit von Automatisierungskonzepten

Zukünftig wird nur der Betrieb, der in allen Unternehmensbereichen ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit erzielt, bestehen können. Die Wirtschaftlichkeit von Oberflächenbehandlungsanlagen wird neben den Personal- und Betriebskosten vor allem vom Warendurchsatz bestimmt. Aufgrund kleinere Losgrößen und kurzfristige Liefertermine wird die Produktionsplanung immer komplexer und zeitkritischer. Die Reihenfolge der in die Anlage ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße955 KByte
Seiten1875-1879

Korrosionsschutzverfahren im Überblick

Bericht über ein Seminar des VDI am 29. und 30. Januar 1998 in Düsseldorf Die Notwendigkeit des Korrosionsschutzes ergibt sich aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Vernunft. Die Hälfte der Instanthaltungskosten für Anlagen, Apparate und Maschinen in der Industrie wird nicht durch Verschleiß, sondern durch Korrosion hervorgerufen. Korrosionsschutz erhöht die Betriebssicherheit und schont wertvolle Ressourcen. In diesem Seminar ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße652 KByte
Seiten1880-1882

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]