Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

inocermic GmbH - ein leistungsfähiger Dienstleister auf dem Gebiet der technischen Keramik und der Verbundwerkstoffe

Die inocermic Geselischaft für innovative Keramik mbH wurde im Dezember 1993 gegründet. Als junges innovatives Unternehmen führt inocermic Auftragsentwicklungen für industrielle Kunden auf dem Gebiet der technischen Keramik und der Verbundwerkstoffe durch und bietet Dienstleistungen an. Für Marktsegmente mit Nischencharakter werden keramische Spezialprodukte und Komponenten entwickelt und gefertigt.

 

Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße385 KByte
Seiten1944-1945

Zertifizierung - am Ziel vorbei?

Die Welle der Zertifizierungen und Auditierungen rauscht über unsere Produktions- und Gewerbebetriebe hin. Es scheint, wer nicht das diesbzgl. Prüfsiegel vorweisen kann, hat schlechtere Karten als sein Mitbewerber. Andererseits drücken allerorten die Kosten. Die ausländische Konkurrenz drückt den Preis, das z. T. sinkende Auftrags-Volumen den Gewinn.

 

Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße153 KByte
Seiten1947

Abfallwirtschaftskonzept – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 5/1996 4.4 Ablauf der Prüfung Die einzelnen zu prüfenden Bereiche werden mit Hilfe von Fragenkatalogen untersucht. Im Gespräch mit den jeweils zuständigen bzw. verantwortlichen Mitarbeitern, durch die Einsicht in relevante Unterlagen (z. B. Entsorgungsnachweise, verantwortliche Erklärungen und Abfallnachweisbuch), sowie durch Besichtigungen vor Ort werden weitere rele-vante Informationen erfaßt. Die ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße3,190 KByte
Seiten1962-1978

Einsatzmöglichkeiten von Membranverfahren, u.a. Umkehrosmose, in Galvaniken

1 Wirkungsweise Membranverfahren Membranverfahren sind Trennverfahren, bei denen das zu behandelnde Medium unter kontrollierten Druck- und Strömungsbedingungen an einer halbdurchlässigen Membra- ne vorbeigeführt wird. Der zulaufende Flüssigkeitsstrom wird in zwei Teilströme aufgetrennt und zwar in den Konzentratstrom und den Permeatstrom. Letzterer enthält das Lösemittel (Wasser), welches durch die Membrane permeiert. Im ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße1,418 KByte
Seiten1979-1986

Optimale Anpassung an spezielle Erfordernisse

Funktionell bedeutet in diesem Fall da, wo es nötig ist, aber eben auch nur da. Dieses selektive Galvanisierungsverfahren ist ein spezielles High Tech-Equipment, über das die Doduco mit jahrzehntelangen Erfahrungen verfügt (Abb. 1). Die selektiv aufgebrachten Edelmetallschichten haben eine gleichmäßige Dicke, sie sind an den Rändern aus- reichend scharf begrenzt und in ihrer Lage zur Band- kante bzw. zu den Referenzpunkten eng ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße398 KByte
Seiten1987-1988

Deregulierung der Rechtsvorschriften im Umweltschutz

Antwort der Bundesregierung auf zwei parlamentarische Anfragen Zwei parlamentarische Anfragen des SPD-Abgeordneten Klaus Lennartz beantwortete Erhard Jauck, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, am 11. September 1995 wie folgt: 1. Anfrage: Werden sich die Gesetze, Verordnungen und Vorschriften und somit auch die Ausgaben in bezug auf das Umweltrecht (Bürokratie) in naher Zukunft noch erhöhen - das heutige Um- ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße489 KByte
Seiten1989-1990

Umweltgerecht ausgerüstete Galvanikanlagen

Bericht über eine Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppe Stuttgart am 28. März 1996 Der angekündigte Vortrag von R. Kreisel, Nürnberg zum Thema „Anforderungen des Umweltschutzes an den galvanotechnischen Anlagenbau“ hatte durch seinen aktuellen Inhalt eine besonders große Zahl von Interessenten angelockt, die - wie es sich bei der anschließenden sehr intensiven Diskussion zeigte - fast alle im eigenen Betrieb mit diesem Thema ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße706 KByte
Seiten1991-1993

Umweltschutz im Betrieb

Informationen zur Sonderschau „Umweltschutz - der Unternehmer in der Verantwortung“ auf der 48. Internationalen Handwerksmesse vom 9. bis 17. März in München Immer mehr Verbraucher legen Wert auf umweltfreundliches Verhalten der Unternehmen. Nach der Studie eines Meinungsforschungsinstituts beurteilt jeder zweite Befragte eine Firma positiv, wenn sie sich erkennbar in Umweltfragen engagiert. Wer also am Markt bestehen und bei ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße456 KByte
Seiten1994-1995

Plasma – eine reale Alternative zur Lösemittelentfettung

1 Grenzen der Reinigung mit flüssigen HKW-Substituten Wenn von Alternativen zur Lösemittelentfettung mittels Per, Tri oder FCKW die Rede ist, so wird oft primär an wässerige Reinigungsrezepturen, ggf. mit Ultraschall-Unterstützung gedacht, zumal wässeriger Reiniger z. B. in- form der Abkochentfettung in der Galvanotechnik zum altbewährten Standard gehören. Wässerige Reiniger führen jedoch zu Abwasserbelastungen. D. h. ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße686 KByte
Seiten1996-1998

Umweltschutz in Polen aktiv

Ein Umweltprojekt an der Technischen Universität Warschau Das Umweltbewußtsein in den östlichen Nachbarländern ist durchaus nicht so klein, wie es oft dargestellt wird. Vielmehr bemüht man sich auch dort zumehmend um Anschluß an das westliche Niveau. Die nachstehende Information über ein JEP-Projekt der Technischen Universität Warschau, Fachgebiet Chemie, dokumentiert die Entwicklungs-Aktivitäten auf umwelttechnischem ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße229 KByte
Seiten1999

Anlagen/Verfahren 06/1996

Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße1,064 KByte
Seiten2000-2004

Betriebsklima in Gefahr

Ein gutes Betriebsklima ist eine wesentliche Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Diese These ist allgemein anerkannt: nicht nur Innovationsforscher und Arbeitspsychologen sind sich darüber einig, sondern auch die Verantwortlichen in den Unternehmen, die keine Gelegenheit auslassen, auf den Beitrag hinzuweisen, den eine motivierte, in sich harmonische Betriebsgemeinschaft am Erreichten und zukünftig Erstrebten ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße167 KByte
Seiten2005

Metallisierung von Polymeren für Dünnfilmverdrahtungen

Einleitung
 Polymerwerkstoffe sind die dominierenden Verdrahtungsträger in der Elektronik. Die Anwendungspalette reicht von der klassischen Leiterplatte aus verstärktem Cyanatester, Phenol- oder Epoxidharz über Folien auf Polyimid-, Epoxid- oder Phenolharzbasis für Laminate und flexible Schaltungen bis zur Dünnfilmmultilayerschaltung mit Polyimiden (PI) oder Benzocyclobuten (BCB) als Dielektrikum für Muiti-Chip-Module (MCMs). ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße1,587 KByte
Seiten2015-2022

Trends zur Optimierung von galvanischen Prozessen

Unter galvanischen Prozessen versteht man nicht nur den galvanischen Elektrolyten, sondern den gesamten, komplexen Vorgang in der Leiterplattenfertigung an dem galvanische Elektrolyte beteiligt sind. Elektrolyte können deshalb nur einen Teil der Diskussion ausmachen, wenn es um Prozeßbeschreibungen geht. Wichtige Einflußgrößen, die auf den galvanischen Prozeß einwirken, sind in Abb. 1 dargestellt, wobei die einzelnen Einflüsse ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße970 KByte
Seiten2023-2027

Flexible Leiterplatten: Die Einsatzmöglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft

Mitteilung der Firma Freudenberg Mektec GmbFI & Co. KG, D-69465 Weinheim Ob im Auto oder in Kommunikationsgeräten, in der Datentechnik oder im Consumerbereich - flexible Leiterplatten haben sich in der Elektronik ihren festen Platz als moderne, viel- seitig einsetzbare Schaltungsträger erobert. Eine weitere, äußerst interessante Anwendung hat die Freudenberg Mektec GmbH & Co. KG (vormals Simflex GmbH) kürzlich ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße848 KByte
Seiten2028-2031

Würth Elektronik setzt auf
neue zukunftsorientierte Technologien

DYCOstrate®- ein neuer Standard der Verbindungstechnik Die DYCOstrate®-Technologie ist unbestreitbar eine der innovativsten Ansätze der letzten Jahre zur Lösung der gestiegenen und ständig wachsenden Anforderungen an die elektronische Verbindungstechnik. Als eines der ersten Leiterplatten-herstellenden Unternehmen griff die Würth Elektronik GmbH &Co.KG (WE) in Niedernhall diese neue Technologie 1994 auf und setzt sie seitdem ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße1,477 KByte
Seiten2032-2038

High-Tech-Halbzeug spart Investitionen

Was verbirgt sich hinter ViaGrid? Die allgegenwärtige Forderung nach höheren elektrischen Leistungen bei gleichbleibenden oder niedrigeren Kosten führt zu Schaltungen mit ständig steigender Verdrahtungsdichte, deren Fertigung mit bekannten, konventionellen Leiterplatten-Technologien nicht mehr oder nur mit erheblichen Ausbeuteeinbußen möglich ist. Allgemein werden die technologischen Grenzen für die Serienfertigung mit ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße449 KByte
Seiten2039-2040

NEPCON West 1996

Ein Fest für die Leiterplattenbestücker Rückblick auf die vom 27. bis 29. Februar 1996 in Anaheim/Kalifornien stattgefundene Veranstaltung Die NEPCON West in Anaheim hat sich in diesem Jahr komplett zu einer Messe für Leiterplattenbestücker und Zubehörlieferanten für diesen Industriezweig entwickelt. Alle wesentlichen Hersteller von Bestückungsmaschinen, Lotpastendruckeinrichtungen, Prüfmittel und Hilfsstoffen ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße890 KByte
Seiten2041-2044

Aufbruch zur Kreislaufwirtschaft in der Elektronik-, Leiterplatten- und Galvanoindustrie

Nach dem am 8. Juli 1994 verabschiedeten Kreislaufwirtschaftsgesetz sind Abfälle nicht länger nur solche Materialien, die der Besitzer wegwerfen will. Künftig sind Abfälle auch solche Produkte und Reststoffe, die weder zielgerichtet produziert noch zweckentsprechend eingesetzt werden. Soweit diese Abfälle zu verwerten sind, nennt das Gesetz sie in Übereinstimmung mit dem EG-Recht „Abfall zur Verwertung”, nicht verwertbare Abfälle ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße914 KByte
Seiten2045-2048

Philips PMF Netherland B.V. Leiterplattenfertigung verbessert den Service für die Bestücker

ln Verbindung mit der Firma Eltron B.V. in Tilburg, der SIPAD Belotungsservicestation in den Niederlanden, wurde Anfang dieses Jahres in den Räumen der Leiterplattenfertigung der Philips PMF Netherland B.V. in Eindhoven ein eintägiges Technologie- Seminar veranstaltet. Das Ziel war, die Probleme in der Bestückung zu diskutieren und besser kennenzulernen. Weiterhin sollten die Bestücker lernen, wie die Qualität der ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße169 KByte
Seiten2049

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]