Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Was haben Fragen
mit Innovationen zu tun?

Auf der Suche nach neuen, innovativen Geschäftsmodellen, aber auch bei der Modernisierung bestehender Prozesse – dabei sei an die Einführung von Industrie 4.0 erinnert – braucht es nicht nur Er ndergeist, sondern Mut und Offenheit für neue Ideen.

 

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,016 KByte
Seiten519

Steckverbinder erhöhen die Effizienz der Windenergieanlagen


Gut 50 000 Megawatt Strom für Haushalte und Unternehmen produzieren die rund 30 000 Windenergieanlagen (WEA) derzeit in Deutschland. Der Ausbau der Windenergie on- und offshore entscheidet mit über das Tempo und das Gelingen der zu Beginn des Jahrzehnts eingeleiteten energiepolitischen Wende – weg von der Atomkraft (AKW), hin zu regenerativen Energien und zur Reduktion des Energieverbrauchs.

 

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,896 KByte
Seiten520-521

Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität


Sofort alle verfügbaren Optionen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr nutzen Mehr als 550 Teilnehmer aus 25 Nationen sind der Einladung von fünf Verbänden der deutschen Biokraftstoffwirtschaft gefolgt, um sich auf dem internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ am 22./23. Januar 2018 in Berlin über Marktentwicklungen, technologische Innovationen und die Zukunft einer erneuerbaren Mobilität zu ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,029 KByte
Seiten522-523

Zur Info - Energietechnik 03/2018

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,668 KByte
Seiten524-528

Götter und Magier

Götter oder Magier hoben in grauer Vorzeit oft nur die Hand,
wiesen mit einer herrischen Geste in eine bestimmte Richtung
und schon geschahen Wunder, wurden Feinde zerschmettert oder
lange verschlossene Tore geöffnet. Blitz und Donner waren die
strafenden Waffen von Thor, Jupiter oder Zeus. In der nordischen Mythologie schlug Göttervater Donar/Thor meist mit dem
Gewitterhammer Mjöllnir zu, manchmal schleuderte er aber ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,032 KByte
Seiten529

Magnetronsputtern von dielektrischen Materialien

Oxidische Targetmaterialien haben in der Magnetron-Sputtering-Prozesstechnologie in den letzten Jahren zunehmend an Interesse gewonnen. Sie werden immer öfter in verschiedenen Gebieten der Dünnschichttechnologie eingesetzt. Zum Beispiel bei der Herstellung von optischen Schichtsystemen, Schichten für Photovoltaiktechnik, TFT-Displays oder Datenspeichersystemen weisen oxydische Targetmaterialien Vorteile auf. In diesem Artikel wird in ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße4,938 KByte
Seiten530-537

12. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium

Bericht über die Veranstaltung am 8. Dezember 2017 in Aachen

Der Förderverein Institut für Oberflächentechnik e.V. (IOT), Aachen, veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem VDI Aachener Bezirksverein am 8. Dezember 2017 ein Kolloquium mit dem Schwerpunkt Oberflächentechnik (Werkstoffe, Prozesse und Anwendungen) und Fertigungstechnik

 

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,847 KByte
Seiten538-539

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 03/2018

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße4,552 KByte
Seiten540-546

Winzige Helfer mit riesiger Zukunft

Verstopfte Arterien freimachen, Krebszellen zerstören oder Medikamente direkt an den Ort bringen, an dem sie wirken sollen – das war bislang nur durch mehr oder weniger heftige mechanische Eingriffe in den Körper möglich. Neuerdings aber experimentieren Forscher mit superkleinen Robotern im Größenbereich von wenigen Nano- bis Millimetern. Sie bewegen sich beispielsweise in der Blutbahn fort, gelangen so an ihren vorgesehenen ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,085 KByte
Seiten547

Thermisches Spritzen – von den Anfängen bis zu modernen Schichten für die Medizintechnik

Durch die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung und den Wunsch nach Mobilität bis ins hohe Alter hinein, besteht ein wachsender Bedarf an medizintechnischen Produkten wie Hüft- oder Kniegelenksprothesen. Zwar sind solche Prothesen mit einem operativen Eingriff verbunden, jedoch stellen sie oftmals die einzige Option dar, um den Patienten auch im hohen Alter Lebensqualität und Mobilität zu garantieren. Die Fixierung solcher ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,159 KByte
Seiten548-556

Zur Info - Medizintechnik 03/2018

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße2,254 KByte
Seiten556-562

Weltpremiere: Global Recycling Day

Im zeitlichen Gleichlauf mit dem erstmals weltweit am 18. März stattfindenden Global Recycling Day, erscheint die Märzausgabe unserer Zeitschrift. Ein guter Grund, Sie auf dieses Ereignis an dieser Stelle besonders hinzuweisen. Die Aufgabe des jährlich wiederkehrenden Tages soll weltweit das Bewusstsein für die Bedeutung des Recyclings zu schärfen.

 

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,017 KByte
Seiten563

Verantwortung im Arbeitsschutz (Teil 3)

An ihren Arbeitsplätzen müssen sich die Arbeitnehmer auf Sicherheit und ausbleibende Gesundheitsgefährdung verlassen können. Dafür trägt der Arbeitgeber, ebenso wie für das Geschäftsergebnis des Unternehmens, letztlich die volle Verantwortung. Doch während Geschäftsberichte und Renditen der Geschäftsjahre genauestens unter Beobachtung stehen und entsprechend honoriert werden, erfahren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz oft ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße969 KByte
Seiten564-570

Zur Info - Umwelttechnik 03/2018

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,455 KByte
Seiten570-575

Galvano-Referate 03/2018

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,089 KByte
Seiten587-592

Zusammenarbeit

In den vergangenen Wochen hat sich aufgrund der Regierungsbeschlüsse zur Lohnfortzahlung die Konfrontation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern erneut zu einem Streit ausgeweitet, der in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt ist. Dadurch kommt neben der stetigen Forderungen nach besserer Entlohnung ein weiterer Streitpunkt hinzu, der auf lange Sicht beiden Parteien eher schadet als weiterhilft.

 

Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße179 KByte
Seiten3589

Intelligente Prozeßsteuerung durch on-line-Analytik von Oberflächen am Beispiel von Chromatschichten auf Aluminium

1 Einleitung Um die Lackhaftung auf Metalloberflächen zu verbessern oder die Korrosionsneigung von Metallen zu verringern, werden Konversions- schichten zwischen Metall und Lackschicht aufgebracht. Die Schichtdicke und die Homogenität, d. h. die Zahl der Defektstellen in dieser Deckschicht beeinflußen dabei wesentlich die spätere Güte der lackierten Metalloberfläche. Es wurde ein Verfahren entwickelt, die Schichtdicke und die ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße1,920 KByte
Seiten3590-3599

Das Färben von anodisiertem Aluminium mitorganischen Farbstoffen unter den Aspekten: Einfärbe verhalten und Lichtechtheit

Teil 3: Ermittlung der Tiefenverteilung von Farbstoffen Fortsetzung aus Heft 6/1995 1 Einleitung In den vorangegangenen Teilen dieser Arbeit wurden zum einen die Farbmetrik als Methode vorgestellt, um bei der Färbung von anodisiertem Aluminium unterschiedliche Farb- töne präzise anzusteuern, und zum anderen das Lichtechtheitsverhalten von in verschie-denen Kombinationsfärbeverfahren hergestellten Grautönen ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße987 KByte
Seiten3600-3604

Elektrochemische Methode und Meßgerät

Zur Bewertung der Schutzwirkung von Chromatierungen auf galvanischen Zink-, Zinklegierungs- und Cadmiumschichten 1 Einleitung Zur Bewertung der Schutzwirkung von Chromatierschichten auf galvanischen Zink- und Cadmiumüberzügen nach den üblichen Kurz- zeit-Korrosionstests sind einige Tage Aufwand erforderlich [1]. Diese Prüfzeiten sind hinsichtlich der Qualitätssicherung in der Produktion und der Forschungsarbeiten ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße704 KByte
Seiten3605-3608

Brief aus England 11/1996

Ein kleines, weit entferntes Land In der Geschichte einer jeder Nation gibt es bestimmte Aussprüche von Staatsmännern, die zur Legende geworden sind. In Deutschland hatte Bismarck z.B. die Gabe für solche bleibende Zitate. In bezug auf die osteuropäischen Staaten entstand in der Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges die Redewendung: „Ein kleines und weit entferntes Land, das wir wenig kennen“. Mit anderen Worten, es ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße1,719 KByte
Seiten3609-3616

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]