Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Vergleichsstudie über den Einfluss von Cu und Ag auf die kristallographische Struktur und Oberflächentopografie von TiN/Ag- und TiN/Cu-Nanokomposit-Beschichtung durch reaktives Magnetronsputtern

TiN-, TiN/Cu- (17,3 At% Cu) und TiN/Ag- (16,7 At% Ag) Beschichtungen wurden durch reaktives Magnetronsputtern auf EM2 Werkzeugstahlsubstraten abgeschieden und mittels Röntgenbeugung (XRD) und Atomkraftmikroskopie (AFM) analysiert. Die reinen TiN-Beschichtungen sind einphasiges polykristallines TiN. Die hinzugefügten Cuund Ag-Atome bilden Substitutionsmischkristalle auf Basis des TiN-Gitters. Die Löslichkeit von Cu in Ti ist höher als die ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße382 KByte
Seiten2164-2171

Werthaltige Produkte aus nachhaltiger Fertigung Eine Firmenreportage der Robert E. Huber GmbH

Die Firma Robert E. Huber GmbH wurde 1937 von Robert E. Huber in Pforzheim gegründet. 1985 haben Dietmar und Werner Frei das Werk übernommen. Seit diesem Zeitpunkt hat sich die Firma auf die Produktion von hochwertigen Schreibgeräten für weltbekannte Marken spezialisiert. Heute tragen mehr als 60 erfahrene und motivierte Mitarbeiter dazu bei, den Ruf des Unternehmens als führenden Hersteller der ersten Kategorie zu erhalten.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße629 KByte
Seiten2197-2205

Chemische und elektrochemische Vorbehandlung in der Galvanotechnik

Bericht über ein Seminar des Z.O.G., in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie, der RIAG Oberflächentechnik AG und Gebr. Märklin & Cie. GmbH am 12. Juli 2012 in Schwäbisch Gmünd

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße267 KByte
Seiten2208-2211

ZVO Oberflächentage/DGO-Jahrestagung (3): Korrosions- und Verschleißschutz für den Maschinenund Anlagenbau

Korrosions- und Verschleißschutz spielen zunehmend auch im Maschinen- und Anlagenbau eine Rolle – gehen mit sinkender Anfälligkeit von Investitionsgütern auch teure Standzeiten von Produktionsmitteln einher. Eine effektive Maßnahme, um Korrosion zu vermeiden, ist der Einsatz von Chrom- und Hartchromschichten. Auch Nickel spielt in der Prävention eine große Rolle. Ein Vortragsblock auf den ZVO Oberflächentagen widmete sich also aus ...
Jahr2012
HeftNr11
Dateigröße236 KByte
Seiten2428-2430

ZVO Oberflächentage/DGO-Jahrestagung (4): Qualität und Effizienz bei der Bauteilreinigung

Optimal gereinigte Bauteile sind im industriellen Einsatz ein Muss. Wie sich die erforderliche Sauberkeit nicht nur prozesssicher, sondern auch kosteneffizient und nachhaltig herstellen lässt, erfuhren die zahlreichen Teilnehmer des Forums Bauteilreinigung. Diese Veranstaltung führte der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) im Rahmen der ZVO Oberflächentage vom 26. bis 28. September 2012 in Darmstadt durch.

Jahr2012
HeftNr11
Dateigröße308 KByte
Seiten2431-2432

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2012

„Wasserflecken“ nach dem Trocknen: Galvanisch in der Trommel verkupferte und vernickelte kleine und mittelgroße Teile aus Zinkdruckguss werden bei 80–90 °C im Trommel-Lufttrockner getrocknet. Nach dem Trocknen weisen die Teile Flecken auf, die wir als „Wasserflecken“ bezeichnen, auch wenn wir uns nicht ganz sicher sind, woher sie kommen. Manchmal verschwinden sie, ohne dass wir etwas besonderes getan oder verändert hätten, dann ...
Jahr2012
HeftNr11
Dateigröße137 KByte
Seiten2464-2466

Aus der Praxis – für die Praxis 01/2011

Literbelastung bei der außenstromlosen Vernicklung: Die Auslastung unserer außenstromlosen Vernicklung ist in letzter Zeit zwar nur leicht zurückgegangen, aber viel unregelmäßiger geworden. Grund dafür ist der durch die größere Zahl von (auch kleineren) Kunden sehr stark schwankende Umfang der einzelnen Aufträge. Aus Termingründen müssen wir diese meist einzeln bearbeiten und so betreiben wir unser 1000-Liter-Nickelbad mit sehr ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße71 KByte
Seiten108-109

Abwasser, Entsorgung, Umwelt

Bericht über ein Seminar der Z.O.G. in Iserlohn: Das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (Z.O.G.) ist eine wichtige Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung in der Galvano- und Oberflächentechnik. Es wird von Unternehmen, Schulen, Instituten und der Öffentlichen Hand im Großraum Schwäbisch Gmünd gefördert und unterstützt. Zusammen mit der Zentralen Entsorgungsanlage Iserlohn (ZEA) finden regelmäßige ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße709 KByte
Seiten409-413

Gold-Eisen-Hochleistungselektrolyt als leistungsfähige Alternative zu Kobalt- und Nickel-Hartgoldelektrolyten

Wie bereits in einem vorangegangenen Artikel einleitend für Gold-Kobalt-Elektrolyte beschrieben, werden die technischen Anforderungen an die funktionellen Schichten immer anspruchsvoller. Um die Erfordernisse, zum Beispiel für die Steckverbinderindustrie, hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber atmosphärischer Korrosion, thermischer und elektrischer sowie hoher Verschleißbeständigkeit zu erfüllen, reichen Feingoldschichten ohne ...
Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße422 KByte
Seiten529-534

Baukasten für den Korrosionsschutz

Werkstoffe und Beschichtungen für extreme Einsatzbedingungen

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße381 KByte
Seiten552-555

Galvanische Abscheidung von Antimon zur Verwendung als pH-sensitive Schicht auf planaren Sensoren

Um den aktuellen Anforderungen der Messaufgaben in biotechnischen und biomedizinischen Bereichen zu entsprechen, werden planare Sensoren und Sensorenarrays verwendet, welche oft in Dickschichttechnik, wie beispielsweise durch Siebdruck, hergestellt werden. Diese Verfahren eignen sich teilweise nur bedingt und sind in der Herstellung durch hohen Zeit- und Materialaufwand gekennzeichnet. Auch ist die Funktionalität durch die im ...
Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße497 KByte
Seiten754-764

Die Vorbehandlung von ABS-Kunststoffen vor dem Galvanisieren und Möglichkeiten zur Beeinflussung des Ausschusses

Für die Herstellung von gut haftenden, galvanisch abgeschiedenen Metallschichten auf Kunststoffformteilen ist es notwendig, die verschiedenen Einflussmöglichkeiten der beteiligten Prozesse zu kennen. Es ist den Herstellern eines zu galvanisierenden Kunststoffteils oft nicht klar, welchen negativen Einfluss sie auf die Qualität des Endproduktes nehmen können, z.B. durch eine geringe Werkzeugwandtemperatur, da an dem Teil nach dem ...
Jahr2011
HeftNr5
Dateigröße763 KByte
Seiten1041-1047

Erzeugung von Funktionsschichten für pH-Sensoren durch galvanische Abscheidung von Antimon und Bismut

Für biotechnische und biomedizinische Anwendungen werden planare pH-Sensoren benötigt. Dafür werden beispielsweise auf einem Glassubstrat durch Siebdruck Strukturen vorbereitet und diese dann mittels galvanotechnischen Verfahren mit sensitiven Schichten verstärkt. Hierzu werden Schichten aus Antimon mit Elektrolyten auf Basis von Antimontartrat und Antimonchlorid sowie Bismut aus einem Elektrolyten auf Basis von Bismutoxid hergestellt. ...
Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße335 KByte
Seiten1244-1250

Bestimmung der Streufähigkeit von Kobaltelektrolyten

Aufgrund seiner Eigenschaften wird Kobalt in vielen Bereichen der chemischen Industrie, der Medizin oder auch der Erdölförderung eingesetzt. Seine kristallographische Struktur, die Beständigkeit und die nach dem Polieren erzielbare metallweiße Farbe machen Kobalt als galvanotechnische Überzüge besonders geeignet. Sie stellen einen Korrosions- und Oxidationsschutz dar und verleihen den beschichteten Produkten die erforderlichen ...
Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße336 KByte
Seiten1251-1257

EPAG – Elektropolieren von Silber

Durch den sehr hohen Goldpreis von derzeit etwa 1000 Euro und mehr pro Feinunze sind die Herstellung und der Verkauf von Goldschmuck zurückgegangen. Nur im Höchstpreissegment ist davon noch nichts zu spüren.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße167 KByte
Seiten1282-1283

Galvanotechnik in der Brennstoffzelle – Galvanotechnische Verfahren und Methoden zur Weiterentwicklung der Energietechnik

In Polymerelektrolytmembran(PEM)-Brennstoffzellen besteht an mehreren Stellen die Möglichkeit, durch galvanische Abscheidung zur Verbesserung der Leistung, der Betriebsdauer, oder zur Verbesserung der Herstellungsverfahren zum Fortschritt beizutragen. Vom Kernstück im zentralen Bereich der Katalysatoren bis zur Peripherie im Bereich der vorgelagerten Gastrennung in der Gasprozesstechnik, beispielsweise auch in Fragen der Miniaturisierung ...
Jahr2013
HeftNr9
Dateigröße371 KByte
Seiten1754-1760

Möglichkeiten und Grenzen der Elektroentionisierung

Die Elektroentionisierung ist ein Kombinationsverfahren aus Elektrodialyse und Ionenaustausch, das für die Reinstwasserherstellung und für umwelttechnische Anwendungen interessant ist. Während für die Herstellung sehr ultrareinen Wassers entsprechende Verfahren seit vielen Jahren verbreitet sind, findet man Anwendungen für den Umweltschutz eher selten. In diesem Beitrag erfolgt eine Beschreibung des Wissenstandes. Neben der Darstellung ...
Jahr2013
HeftNr9
Dateigröße1,088 KByte
Seiten1876-1889

Ressourceneffizienter Korrosionsschutz in der Praxis

Knapper werdende Rohstoffe, steigende Preise und zunehmendes Umweltbewusstsein erhöhen die Anforderungen an die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Hochleistungskorrosionsschutzsystemen. In einem Kooperationsprojekt von Teile- und Chemikalienherstellern wurden die Grundlagen für ein ressourceneffizientes Korrosionsschutzsystem nach den hohen Anforderungen der Automobilindustrie erarbeitet.

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße471 KByte
Seiten2420-2425

Innovative Entwicklungen für die Abwasserbehandlung in der Oberflächentechnik

Sonderschau „Abwasser & Umwelt“ auf der O&S 2012

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße76 KByte
Seiten2578-2579

Produktionstechnische Pulsabscheidung

Pulsabscheidung ist seit vielen Jahren in aller Munde und strahlt doch noch etwas beinahe mystisches aus. Zahlreich sind Publikationen mit hervorragenden Ergebnissen im Labormaßstab, wenig wird jedoch berichtet über in der Großserienfertigung laufende Pulsprozesse. Fast alle Galvanik- und Produktionsbetriebe welche (in den meisten Fällen überaus erfolgreich) auf Pulsabscheidung setzen, nutzen die Technologie ohne viel nach außen zu ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße378 KByte
Seiten2196-2201

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]