Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2015

Probleme beim Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium Frage: Wir bauen Schalttafeln und -mechanismen, die mit Hinweisschildern und Schalthebeln aus anodisiertem Aluminium bestückt werden. Das Anodisieren führen wir selbst nach dem Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren durch und hatten bisher keine Schwierigkeiten. In der letzten Zeit verlangen unsere Kunden verschiedenfarbige Ausführungen der einzelnen Teile. Da es um kleine ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße1,048 KByte
Seiten573-577

Globale Trends in der Bremssattelindustrie

Die uneingeschränkte Sichtbarkeit der Bremssystemkomponenten und verlängerte Herstellergarantien bei modernen Personenwagen haben in der Industrie dazu geführt, sich auf die Aufrechterhaltung der dekorativen und funktionellen Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer des Autos zu konzentrieren. Aus diesem Grunde wurden hochkorrosionsfeste Beschichtungen erforderlich. Die einfachen Zinkschichten mit Passivierung und einer optionalen ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,403 KByte
Seiten666-671

Verklebungsfreie Trommelverzinnung von Kleinbauteilen

Das Verkleben von Schüttgut, welches mit einer Trommelgalvanik verzinnt wird, ist einer der größten Faktoren für Ausschuss in diesem Prozess. Bei der Firma Schlötter wurde nun ein neuer Elektrolyt entwickelt (Slototin MT 1110), der dieses Problem minimiert und die Trommel-Beschichtung in einem Mattzinn-Elektrolyt effizienter macht. //  Sticking of bulk materials, barrel-plated with tin, is one of the biggest factors leading ...
Jahr2015
HeftNr8
Dateigröße1,109 KByte
Seiten1586-1590

Low-Cost-Prozesse für High-End-Anwendungen – Zukünftige Chancen für Dispersionsschichten

Dispersionsschichten mit elektrolytisch oder außenstromlos abgeschiedenen Nickelschichten als Matrix sowie unterschiedlichsten eingebetteten Partikeln sind heute in der Oberflächentechnik allgegenwärtig. Bekannte Beispiele sind Ni/SiC-Schichten zur Erhöhung des Verschleißwiderstandes sowie Ni/PTFE-Schichten zur Reduzierung des Reibbeiwertes. Neuentwicklungen in der Prozesstechnik sowie weitere Kombinationen Matrix/Feststoff erhöhen die ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße315 KByte
Seiten1611-1617

Dimensionsstabile Anoden in der Galvanotechnik

Bericht über ein Seminar des Z.O.G. am 11. Mai 2005 in Offenburg Zur Herstellung von zahlreichen hochqualitativen Beschichtungen tragen dimensionsstabile Anoden einen erheblichen Teil bei. Bei dieser Art von Anoden handelt es sich in der Regel um speziell geformt unlösliche Anoden, wobei die Form der Anoden dem zu beschichtenden Werkstück angepasst sein kann, bzw. die Form so gewählt werden kann, dass eine definierte ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße892 KByte
Seiten1626-1631

Zur Abtrennung von Cr(III)-Verbindungen aus starksauren Kationenaustauscherharzen

Die Aufnahme von Chromsäure und anderer Cr(VI)-Verbindungen zunächst in den Anhang XVII und später gar in den Anhang XIV der REACh-Verordnung führt dazu, dass die Nutzung dieser Stoffe ab dem „sunset date" (21.9.2017) nur noch nach vorheriger Autorisierung und unter verschärfter Kontrolle möglich ist. Für die galvanische Chromabscheidung wurden von den Fachfirmen für Prozesschemie daher alternative Chrombeschichtungsverfahren ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße2,156 KByte
Seiten394-402

Innovative Verfahrensreihe: Chemisch Nickel der neuesten Generation

Eine neue Generation einer chemisch Nickel Technologie steht beim Chemikalienanbieter Coventya in den Startlöchern. Erste Erfahrungen zeigen ein positives Bild: Das neue Verfahren bietet qualitativ hochwertige Schichten, ist weniger umweltbelastend als ältere Verfahren und dazu noch kostengünstig im täglichen Prozess. //  A new-generation electroless nickel technology is at the starting blocks at chemicals supplier Coventya. ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,304 KByte
Seiten500-505

Galvano-Referate 02/2016

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße995 KByte
Seiten405-416

Edelmetallbeschichtungen für die Verbindungstechniken in der Elektronik - Teil 3

Bondbarkeit Unter Bonden versteht man allgemein das Kontaktieren von elektronischen Bauelementen mit ihren Trägerwerkstoffen – im COB-Bereich bevorzugt über Drahtverbindungen. Dabei findet praktisch eine Mikroreibverschweißung im atomaren Bereich zwischen Draht- und Trägeroberfläche bzw. zwischen Draht- und Bauteiloberfläche statt [9]. Prinzipiell muss beim Drahtbonden unterschieden werden in: ­– ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße276 KByte
Seiten2636-2641

Korrosionsbeständigkeit von funktionellen Chromschichten

Die Anwendung von Hartchromschichten zur Erhöhung der Härte, Modifizierung der tribologischen Eigenschaften oder Verbesserung der Temperaturbeständigkeit von technischen Oberflächen stößt oft auf das Problem der nicht ausreichenden Korrosionsbeständigkeit. Zahlreiche Untersuchungen über Möglich- keiten, diese bei gleichzeitiger Beibehaltung der genannten und weiterer funktioneller Eigenschaften zu verbessern, führen in aller Regel ...
Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße695 KByte
Seiten2702-2707

Reinigung und chemische Vorbehandlung von Metallen

In der Prozesskette vom metallischen Werkstück bis zum lackierten Bauteil haben die Prozessschritte der Reinigung und Vorbehandlung einen wesentlichen Einfluss auf die physikalische und chemische Beständigkeit sowie auf die optische Qualität der erzielten Oberflächenveredlung. Das Ergebnis jedes Einzelschrittes beeinflusst den Ablauf und das Resultat der Folgeprozesse. Fehler in der Reinigung werden nach der Lackierung sichtbar. Eine ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße213 KByte
Seiten2712-2717

Elektrochemischer Abbau von fluorierten Tensiden

Bei Abwasser mit Anteilen von poly- und perfluorierten Tensiden (PFT) kann durch eine elektrochemische Behandlung unter Einsatz von Bleielektroden das PFT zu 99 Prozent abgebaut werden. Das Verfahren ist effektiv in einem Konzentrationsbereich zwischen 1mg/l und 20mg/l einsetzbar. Bei gemischten Abwasserteilströmen – insbesondere bei Vorliegen von Nickelionen, anderen Netzmitteln oder pH-Werten im schwach sauren bis basischen Bereich – ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße1,318 KByte
Seiten2522-2530

Chromdispersionsabscheidung – Veränderung der Schichteigenschaften durch nanoskalige Feststoffe

Die galvanische Verchromung spielt im Maschinen- und Anlagenbau aufgrund der hervorragenden Schichteigenschaften, wie hohe Härte, geringer Verschleiß und guter Korrosionsschutz, eine wesentliche Rolle. Immer höhere Ansprüche an die eingesetzten Schichten führen dazu, dass die Eigenschaften der Überzüge weiter in Abhängigkeit des Anforderungsprofils optimiert werden müssen. Möglichkeiten zur Verbesserung des Verschleißverhaltens und ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße788 KByte
Seiten2906-2920

Brandschutz in der Oberflächentechnik (Teil 1)

Eine Reihe von Brand- und Explosionsereignissen in Unternehmen der Oberflächentechnik lenkt eine erhöhte Aufmerksamkeit auf den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. Dabei kommen dem präventiven baulichen, anlagentechnischen und orga- nisatorischen Brandschutz besondere und fortwäh- rende Achtsamkeit zu. Nur gut geschulte, trainierte und motivierte Mitarbeiter sind Garanten für einen effizienten Schutz gegen Schadensereignisse. Der ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,958 KByte
Seiten598-603

Von der Edelmetallabscheidung bis zur Wasserstoffversprödung - Teil 3

Bericht über die ZVO-Oberflächentage vom 19. bis 21. September 2007 in Garmisch-Partenkirchen -Fortsetzung aus Heft 11/2007- Hightech-Verfahren zum Korrosionsschutz auf Aluminiumbasis Die galvanische Abscheidung von Aluminium bietet nach den Worten von Edgar Kaufmann vor allem im Bereich Korrosionsschutz einen großen Vorteil. So könnte es zum Beispiel in der Luftfahrt das unerwünschte und bald verbotene Kadmium ersetzen. ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße4,006 KByte
Seiten2968-2981

Electroplating on Connectors to Prevent Tin Reflow Discolouration // Galvanische Beschichtung von Verbindungsteilen zur Vermeidung von Verfärbungen beim Zinnumschmelzen

Japanese electronics manufacturers created a market differentiation based on green products starting in 2003. In Europe, EC has finalized the WEEE/RoHS directives to ban the use of lead and other hazardous substances by July 1, 2006 [1, 2]. China is preparing to enforce its own version of RoHS. Pure tin has become widely accepted as a simple drop-in replacement for the conventional tin-lead coating by manufacturers of IC/leadframes, passive ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße1,509 KByte
Seiten1628-1641

Oberflächentage 2004 - Teil 2

Bericht über die 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) vom 22. bis 24. September 2004 in Dresden

-Fortsetzung aus Heft 10/2004-

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße1,336 KByte
Seiten2696-2707

Oberflächenveredlung von Magnesiumlegierungen durch Kombinationsbeschichtungen

Magnesium ist ein Metall mit großem Leichtbau- potenzial, dessen Verarbeitung aber einige Herausforderungen bereithält. Durch speziell abgestimmte, mehrstufige Beschichtungen lässt sich die Korrosionsbeständigkeit des chemisch empfindlichen Metalls auf ein hohes Niveau bringen. Die Druckgusslegierung AZ91 wird durch die Kombination galvanischer Beschichtungen mit PVD mit haftfesten, beständigen Oberflächen versehen, die in ihrem ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,610 KByte
Seiten458-465

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2004

Literbelastung bei der stromlosen Vernicklung Zum Beitrag über die stromlose Vernickelung aus Heft 4/2004, Seite 949-950, erhielten wir eine Zuschrift von Herrn Alfons Holländer, der auf einige unrichtige Aussagen aufmerksam macht und dankenswerterweise seine Erfahrungen mitteilt. Herr Holländer (Tel.: 0049 2237 502 470; e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße70 KByte
Seiten1693

Oberflächentage 2006

Bericht zu den ZVO-Oberflächentagen vom 27. bis 29. September in Bonn Funktionelle Schichten und Oberflächen in der technischen Anwendung Nach dem Plenarvortrag von Prof. Wielage, der im größten der Veranstaltungsräume stattfand, wurde in diesem Saal eine der drei Parallelsitzungen abgehalten. Diese begann am Donnerstagvormittag mit der Vortragsreihe Funktionelle Schichten und Oberflächen in der technischen Anwendung, ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße1,955 KByte
Seiten2916-2922

Teilereiningung in der Galvanotechnik: Kostenkontrolle und Qualitätssicherung

Bei der Oberflächenbeschichtung von Bauteilen kommt eine Vielzahl von verschiedenen Verfahren zum Einsatz. Die Beschichtungsprozesse sollen eine definierte Funktion des fertigen Bauteils gewährleisten. Dazu zählen zum Beispiel das Aussehen, der Korrosionsschutz oder eine bestimmte elektrische Funktion. Eines haben aber all diese verschiedenen Anwendungsbespiele gemeinsam: Um die gewünschten Eigenschaften über einen Bauteillebenszyklus ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße1,213 KByte
Seiten962-966

Aus der Praxis – für die Praxis 01/2002

Eintrübung von Zinnelektrolyten Frage: Wir betreiben ein Glanzzinnbad auf Schwefelsäurebasis. Ungefähr 6 Monate nach Neuansatz wird das Bad zunehmend eingetrübt und nimmt ein nahezu milchähnliches Aussehen an. Gleichzeitig werden die Zinnschichten unansehnlich und rau. In der Vergangenheit haben wir solche Bäder jeweils verworfen und neu angesetzt. Auf die Dauer erscheint uns dieser Vorgang zu kostspielig und wir möchten solche ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße225 KByte
Seiten163

Galvanisch abgeschiedene Nickel-Wolfram-Legierungsschichten für die Mikrosystemtechnik Teil 1 - Abscheidungen auf der Basis des Wagramjan-Elektrolyten

1 Einleitung In der Mikrosystemtechnik können elastisch bewegliche Strukturen durch Mikrogalvanikprozesse hergestellt werden. Solche Strukturen können z.B. als federelastische Mikrokontaktzungen dazu dienen, stark miniaturisierte Montageelemente beispielsweise in Aufbau- und Verbindungskonzepten zu realisieren. Die Funktion solcher Elemente hängt jedoch stark den Werkstoffeigenschaften, insbesondere von der Festigkeit gegenüber ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße1,190 KByte
Seiten2108-2117

Vorbehandlung von Stahl vor der Lackierung – Einfluss und Bedeutung der Phosphatierung

Moderne Elektrochemie und Phosphatierung Technisch verwendete Werkstoffe erfüllen oft nur die Anforderungen an mechanischen Eigenschaften bestimmter Bauteile, während sie gegen chemische Angriffe wie Korrosion anfällig sind. Daher besteht eine wichtige Aufgabe der Oberflächentechnologie darin, durch preiswerte Oberflächenbehandlung den Werkstoff zu schützen und für nachfolgende Beschichtungen vorzubereiten. Die Phosphatierung ...
Jahr2007
HeftNr8
Dateigröße688 KByte
Seiten1834-1839

ZVO Oberflächentage 2016 (Teil 5)

Funktionelle Oberflächensysteme

Im Rahmen der Berichterstattung über die vom 21. bis 23.09.2016 in Garmisch-Partenkirchen veranstalteten ZVO-Oberflächentage werden mit diesem Fortsetzungsbeitrag die Fachvorträge vorgestellt, die sich thematisch mit funktionellen Schichten befassten. Der Vortragsblock wurde geführt von Karl-Hermann Klobes, ZVO e.?V.

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,156 KByte
Seiten268-270

Oberflächenbeschichtung und Industrie 4.0

Was ist Industrie 4.0?

Heute wird überall das Schlagwort Industrie 4.0 verwendet. Doch was bedeutet dies überhaupt? Ergeben sich dadurch Chancen und Vorteile in einem Betrieb für Oberflächenbeschichtung? Wenn ja, welche?

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,397 KByte
Seiten284-287

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 8: Betrachtung wesentlicher Theorien in der Entwicklung

alitschewa und Mitarbeiter haben ihre Theorien in den Jahren von 1970 bis 1995 veröffentlicht. Der Zeitraum ist mit dem der Arbeiten von Weiner vergleichbar. Es sind ebenfalls 25 Jahre. Die Ergebnisse sind in Tabelle 51 dargestellt. In den Untersuchungen wurden teilweise reine Forschungsbedingungen angewandt. Diese Bedingungen sind Raumtemperatur und stark verdünnte Lösungen. Für die meist feinen Untersuchungsmethoden sind die mehrmolaren ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße161 KByte
Seiten1087-1099

Exoten rücken ins Blickfeld

Zwar berichtet schon die Galvanotechnik-Bibel, das Handbuch der Galvanotechnik von Dettner und Elze, über die Abscheidung von im täglichen Leben eher gebrauchsunüblichen Metallen wie Indium, Gallium, Antimon oder Molybdän. Ob die dort angegebenen Zusammensetzungen und Verarbeitungshinweise dann aber auch wirklich zu brauchbaren Schichten führen, darf oftmals bezweifelt werden, wie der eine oder andere Fachmann in der Forschung und ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße61 KByte
Seiten267

ZVO Oberflächentage 2015 (Teil 2): Chrom (III) versus Chrom (VI)

Dieser Artikel berichtet von der 9-teiligen Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Chrom(III) versus Chrom(VI)", die den ersten Tag der Oberflächentage dominierte. Welchen Anteil dieser hochaktuelle und brisante Themenschwerpunkt, und welchen Anteil der attraktive Veranstaltungsort im größten Tagungshotel Berlins an der Rekordresonanz von mehr als 550 Teilnehmern hatte, lässt sich nicht mehr feststellen. Sicher ist, dass alle Vorträge zu ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,480 KByte
Seiten2190-2193

Alkalische cyanidfreie Verzinkung

Seit mehr als 30 Jahren befasst sich die Firma Kiesow Dr. Brinkmann mit der Entwicklung alkalisch cyanidfreier Zinkelektrolyte. Nachfolgend wird die Abscheidung aus alkalischen Elektrolyten anhand des Verfahrens Topas 3100 beschrieben. Im alkalischen Medium wird Zink aus dem Hydroxokomplex abgeschieden. Daher müssen erst komplexe Dissoziationsvorgänge ablaufen, damit Zink in elektrolytisch reduzierbarer Form vorliegt. Diese werden nach ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße186 KByte
Seiten296-297

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]