Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Applikationstechnik in der Lackierung- vom Farbspritzgerät zum PC-gesteuerten Applikationsautomaten

Die Ansprüche in der Lackapplikation wachsen ständig, so daß Lackhersteller und Applikationstechniker ihre Methoden im gesamten Produktionsprozeß immer weiter verbessern müssen. Neben der eigentlichen Lacktechnologie tritt dabei der Ab- prüfbetrieb im Labor weiter in den Vordergrund. Während die Lackchemiker neue Fortschritte erzielen, wird die Überprüfung der feiner werdenden Verbesserungen immer schwieriger. Ebenfalls wird es immer ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße269 KByte
Seiten4086

Application Potential of Thin Silicon Oxide Films Prepared by Plasma Assisted CVD at Atmospheric Pressure

The use of atmospheric plasma sources for the surface activation is well known for several years and state of the art in many industry sectors. Especially in the plastics processing industry plasma sources based on the dielectric barrier discharge are widely-used.

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße238 KByte
Seiten2884-2889

Application of wear resistant coatings on several areas on tornado aircraft

With respect to its operational role the tornado has been designed as a swept wing aircraft. This type of aircraft with variable wing sweep capability includes in principle more areas which are subjected to sliding and wear than a fixed wing aircraft. Due to this design the affected interfaces of different structural materials have been protected with adequate coatings or materials to maintain the operability of the aircraft.

Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße610 KByte
Seiten2412-2418

Application of Sol-Sel Technology for Anti-corrosion Coatings and Surface Pre-Treatments // Anwendung der Sol-Gel-Technologie für Korrosions- schutzschichten und zur Vorbehandlung von Oberflächen

A variety of sol-gel derived coatings have been developed at Sheffield Hallam University (SHU) [1, 2] to improve the corrosion resistance of steel and aluminium alloys and include inorganic forms [3] and organically modified hybrid formulations, e. g. Ormosil, an organically modified silicate material [4]. The inorganic form of this coating has the advantage of high hardness and wear-resistance but the disadvantage of long cure times and a ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße808 KByte
Seiten2098-2109

Application of pulse current for producing a strengthening composite nickel coating

Carbon-containing nickel coatings deposited with use of pulse current from aqueous electrolyte solution comprising ultradispersed diamond particles were studied. Effect of pulse current on concentration and distribution of co-deposited nanodiamond particles through a metal substrate matrix, structure, mechanical and resistance properties of composite electro- lytic coatings was analyzed. It was demonstrated that application of new generation ...
Jahr2019
HeftNr4
Dateigröße2,167 KByte
Seiten648-651

Application of Ionic Liquids in Plating Technology

Protokoll zum 3rd Industrial Workshop über IONMET – ein integriertes Projekt im Rahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms der EU – am 24. März in München

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße83 KByte
Seiten1141-1143

Appetithäppchen CSRD und andere Delikatessen – Jährliche Nachhaltigkeitsberichte binden Kapital und Manpower

Die Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, trat am 1. Januar dieses Jahres in Kraft. In Deutschland müssen diese europäischen Vorgaben bis spätestens 1. Juli in ein entsprechendes Bundesgesetz gegossen werden. Die EU-Verantwortlichen loben die Direktive als einen wesentlichen Baustein des European Green Deal. Jener soll Europa bis zum Jahr 2050 CO2-neutral machen. Nachhaltiges Wirtschaften, so die Europäische ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße218 KByte
Seiten671

Apparaturen aus kunststoffimprägniertem Graphit in der Galvanotechnik und beim Beizen

Die Materialfrage für Behälter, Apparate, Rohrleitungen und Armaturen ist für viele technische Reaktionen, an denen aggressive Stoffe beteiligt sind, von ausschlaggebender Bedeutung und manches moderne Verfahren ist ohne zufriedenstellende Lösung der Materialfrage nicht denkbar. Es ist daher verständlich, daß auf dem Gebiete korrosionsfester Stoffe für den chemischen Apparatebau sehr viel Entwicklungsarbeit geleistet wurde, der auch ...
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße1,846 KByte
Seiten251-257

Apparatur zur elektrochemischen Schmutzwasserbehandlung

Der Einsatz von elektrischem Strom für die Behandlung, d.h. also die Klärung von Schmutzwässern aus gewerblicher oder industrieller Herkunft, hat eine lange Tradition. Ein klassisches Anwendungsgebiet ist die elektrolytische Emulsionsspaltung insbesondere für ÖI-Wasser-Emulsionen. Auch in an- deren Zweigen der verarbeitenden Industrie, z. B. zur Silberabscheidung aus verbrauchten Fotobädern, findet dieses Verfahren seine ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße934 KByte
Seiten197-201

Apparative Neuentwicklungen bei Ionenaustauschverfahren für die Abwasseraufbereitung

Apparative Neuentwicklungen bei Ionenaustauscher-Kreislaufanlagen für die Abwaasertechnik in der Galvanik werden in diesem Aufstaz beschrieben. Das sogenannte Gegenstromverfahren beim Ionenaustausch wird ausführlich dargestellt. Auch die umgekehrte Osmose ist Gegenstand von Betrachtungen. Dieses interessante Verfahren ist für die Abwassertechnik interessant, doch sind noch weitere Untersuchungen notwendig für den praktischen Einsatz im ...
Jahr1971
HeftNr9
Dateigröße4,586 KByte
Seiten785-798

Apparate und Materialien in der Abwassertechnik

Apparate und Materialien, die in der Abwassertechnik verwendet werden, behandelt diese Arbeit. Der Schutz gegen Säuren und Laugen bedingt sorgfältige Auswahl der Materialien für Behälter, Leitungen, Kanäle und Räume. Der Korrosionsschutz in der Abwassertechnik ist ebenso wichtig wie die Abwasser-Entgiftung und -Neutralisation. In this paper equipment and construction materials used in the field of effluent treatment are ...
Jahr1972
HeftNr7
Dateigröße1,502 KByte
Seiten631-635

APL setzt auf Chemisch-Zinn-Schichten als HAL-Alternative

Gespräch im Lörracher Dienstleistungsunternehmen APL Clarexi,
das eine Horizontalanlage zur chemischen Verzinnung in Betrieb genommen hat Ein vieldiskutiertes Thema in der Branche und zugleich ein weites Betätigungsfeld für die Zulieferer von Chemie und Anlagen sind momentan Alternativverfahren für die Heißluftverzinnung, deren Einsatz bei vielpoligen SMD-Gehäusen mit entsprechend engem Raster der Bauteilanschlüsse immer ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße955 KByte
Seiten3495-3498

AOX-Senkung in Abwasser

Halogenierte Kohlenwasserstoffe, in der Summe als AOX zusammengefaßt, bringen eine Belastung des Abwassers mit sich. Deshalb wurden die leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe (LHKW [Summe aus Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,1,1-Trichlorethan und Dichlormethan gerechnet als CI]) und die halogenierten Kohlenwasserstoffe als AOX in den Entwurf der 40. Abwasser-Verwaltungsvorschrift neu mit aufgenommen. Die Grenzwerte wurden bei ...
Jahr1989
HeftNr12
Dateigröße546 KByte
Seiten4370-4372

AOX-Bestimmung in Prozeßlösungen

1 Einleitung Halogenierte Kohlenwasserstoffe zeichnen sich in der Regel durch ein breites Spektrum umweltbelastender Eigenschaften wie Persistenz, Toxizität und Bioakkumulierbarkeit aus. Sie stellen damit eine große Belastung für die Umwelt dar. Durch den Gesetzgeber 7a WHG) sind sie deshalb als „gefährliche Stoffe“ definiert [5]. Daraus resultiert, daß in der 1990 erlassenen Rahmen-VwVund ihren produktionsspezrfischen An- ...
Jahr1994
HeftNr2
Dateigröße974 KByte
Seiten394-397

AOX, Vermeidung und Überwachung

1 AOX, ein neuer Parameter
 Mit der Begrenzung der AOX-Konzentration im Rahmen der aktuellen Wassergesetzgebung wurde ein gegenüber bisherigen für den Oberflächentechniker neuartiger Grenzwert fixiert. Es handelt sich um einen Summenparameter, d.h. um die Summe einer ganzen Stoffreihe unterschiedlicher Struktur. Ihre einzigen gemeinsamen Charakteristika sind ihre Adsorbierbarkeit und ihr Gehalt an organisch gebundenem Halogen. ...
Jahr1991
HeftNr3
Dateigröße924 KByte
Seiten935-938

AOX in der Metallbearbeitung und -Verarbeitung


Verfahren zur Klassifizierung des Chlorierungspotentials von Badchemikalien entwickelt Halogenorganische Stoffe gelten als gefährliche Stoffe im Sinne des 7a WHG und sind nach dem Stand der Technik zu vermindern. In der Metallbe- und -Verarbeitung werden Anforderungen nach dem Stand der Technik im Anhang 40 festgelegt. Aufgrund der Vielfalt der Quellen der halogenorganischen Stoffe in der Metallbe- und -Verarbeitung ist bei der ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße264 KByte
Seiten1222

AOX Halogenierte Kohlenwasserstoffe

1 Einleitung Mit dem zunehmenden Umweltbewußtsein hat sich in den letzten Jahren auch eine umfangreichere Umweltgesetzgebung entwickelt, die eine Vielzahl von Bundesgesetzen und Gesetzen der Länder umfaßt, denen Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft und internationale Abkommen zum Umweltschutz übergeordnet sind. Viele der Vorschriften wurden erst durch die enorme Steigerung der Leistungsfähigkeit der Spurenanalytik ...
Jahr1990
HeftNr3
Dateigröße1,576 KByte
Seiten862-868

AOI – Automatisierung mit RefManager von Orbotech

Einleitung Die Hersteller von gedruckten Schaltungen befinden sich weltweit in einem äußerst harten Konkurrenzkampf. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sind die Leiterplattenhersteller gezwungen, niedrigere Preise, höhere Qualität und kürzere Lieferzeiten anzubieten. Darüber hinaus müssen sie ständig nach neuen Verfahren zur Senkung von Entwicklungskosten, Rationalisierung von Produktionsprozessen und Verbesserung der ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße564 KByte
Seiten1267-1269

AOI - Preiswerte Leiterplatteninspektion mit 2V20

Mitteilung der FSL Deutschland GmbH, D-64803 Dieburg Allgemeines
Bei der Produktion zunehmend komplexer gedruckter Schaltungen wird deren Prüfung immer wichtiger. Wenn man auch durch die elektrische Prüfung am Ende des Fertigungsprozesses nahezu sicherstellen kann, daß funktionsfähige Schaltungen ausgeliefert werden, so sind doch einige Defekte nicht mehr reparabel und führen zu Ausschuß. Insbesondere verpreßte defekte ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße420 KByte
Seiten1274-1275

Anwendungstechnische, wirtschaftliche
und ökologische Bewertung von Overspray-Recyclingverfahren


Schwerpunkt: Betriebsinternes Lackoverspray-Recycling (Teil 1) 1 Ökologische Einordnung von Verfahren zum Lackoverspray-Recycling Die verschiedenen Ansatzmöglichkeiten zur Optimierung des Lackierprozesses, bei denen gleichzeitig Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und zur Umweltentlastung Rechnung getragen werden, müssen sowohl möglichst ganzheitlich als auch betriebsspezifisch betrachtet werden. Dabei unterstützen ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße968 KByte
Seiten1956-1961

Anwendungstechnische, wirtschaftliche
und ökologische Bewertung von Overspray-Recyclingverfahren

Schwerpunkt: Betriebsinternes Lackoverspray-Recycling (Teil 2) Fortsetzung aus Heft 6/1998 5 Beurteilung von innerbetrieblichen Wasserlackoverspray-Recyclingverfahren bei Spritzkabinen/-ständen anhand von Wirtschaftlickeitsbetrachtung Anlagen- und verfahrenstechnische Maßnahmen, die zu einer effektiveren Lackausnutzung führen, tragen auch zur einer Senkung der Produktions- bzw. Betriebskosten bei. Das ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,785 KByte
Seiten2294-2302

Anwendungstechnische Möglichkeiten zum Anlaufschutz von Silberoberflächen

Für den Anlaufschutz von Silberoberflächen und Versilberungen wurde ein Verfahren entwickelt, das beschrieben wird, die Lötfähigkeit der Silberüberzüge wird nicht beeinträchtigt. Versuche und Ergebnisse werden beschrieben. In this paper a new process is described suitable for protecting silver surfaces as well as silver plated coatings from tarnishing. The special advantage of this process lies in the fact that the ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße797 KByte
Seiten208-210

Anwendungstechnische Fragen in der Galvanotechnik

Auf Einladung der Langbein-Pfanhauser Werke, Neuß, fand kürzlich in Bernhausen bei Stuttgart ein gut besuchtes Symposium statt. Es wurden vornehmlich die chemischen Neuentwicklungen besprochen. In seiner Begrüßung wies Herr Dir. Brugger darauf hin, daß die Firma LPW, die nun auf 100 Jahre seit ihrer Gründung zurückblicken kann, sich im Fach nicht spezialisiert hätte, sondern Schwerpunkte, sowohl auf dem chemischen als auch auf dem ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße653 KByte
Seiten922-923

Anwendungstechniken und Anlagentechniken des Trockenätzens

Mit der Erfindung des Transistors im Jahre 1947 durch Shockley, Bardeen und Brattain hat eine rasante Entwicklung der Mikroelektronik eingesetzt. Bereits heute werden auf der Fläche von einigen cm^2, das entspricht ungefähr der Größe einer Briefmarke, vier Millionen elektrische Speicherzellen inklusive der peripheren Elektronik hergestellt. Speicherbauelemente mit 16 Millionen Zellen sind in der Entwicklung. Voraussetzung für diese ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1,812 KByte
Seiten89-98

Anwendungspotenziale für leitfähige Polymere

Seit der Entdeckung vor über 25 Jahren, dass Polyacetylen durch p- (bzw. n-)Dotierung (chemisch oder elektrochemisch) metallische Eigenschaften annehmen kann [1-3] haben sich intrinsisch leitfähige Polymere (ICP) ein weites Anwendungsfeld erschließen können. Grundlage hierfür waren einerseits die metallischen Eigenschaften, andererseits ihre variablen Eigenschaften bezüglich Leitfähigkeit, Absorption und Schichtstrukturen. Die ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße428 KByte
Seiten1796-1802

Anwendungsmöglichkeiten von Plattenwärmetauschern in der Galvanik und Oberflächentechnik

Der Begriff „Oberflächentechnik“ wird im allgemeinen für die Industriezweige verwendet, die technische oder dekorative Oberflächen konservieren, veredeln und verschönern. Dieser Industriezweig ist für die heutige Technik von bedeutender Wichtigkeit. Man findet ihn im Automobilbau ebenso wie in der Elektroindustrie, im Leicht- und Flugzeugbau, so wie auch in der Konsumgüterindustrie. Eine technisierte Welt ohne diesen ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße635 KByte
Seiten2379-2381

Anwendungsmöglichkeiten und Probleme der galvanischen Abscheidung von Eisen und Eisenlegierungen

1 Einleitung
 Obwohl die Möglichkeit der galvanischen Abscheidung von Eisen schon mehr als 100 Jahre bekannt ist, ist die Anwendung in der Galvanotechnik gegenüber der anderer Gebrauchsmetalle weit im Hintergrund geblieben. Ursachen dafür dürften hauptsächlich sein: - die mangelhafte Korrosionsbeständigkeit des Me-talls unter üblichen Korrosionsbedingungen ohne Aufbringen zusätzlicher Schutzüberzüge 
 - die ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,394 KByte
Seiten2130-2137

Anwendungsbezogene Verfahrensauswahl der stromlosen Vernicklung

Badwartung, Teilespektrum, Anlagentechnik, wichtige Anlagenparameter In den letzten 20 Jahren sind die Anwendungen von autokatalytischen (außenstromlos, chemisch) abgeschiedenen Nickelschichten immer weiter angestiegen. Ursache hierfür sind speziell für die funktionelle bzw. technische Galvanisierung die tribologischen, mechanischen sowie chemischen Eigenschaften dieser Schichten. Diese lassen sich durch Abscheidungsbedingungen, ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße1,351 KByte
Seiten1141-1147

Anwendungsberichte über den Betrieb
von Schlammbehandlungsanlagen


Bericht von Ing. Walter Alberth über ein Seminar an der Technische Akademie Esslingen Durch die Verschärfung des Wasserhaushaltsgesetzes und der Ausweitung auf die Indirekteinleiter wurden neue Rahmenbedingungen geschaffen, so z. B. sind jetzt Teilstrombehandlungsanlagen erwünscht. Durch die verbesserte Abwasserreinigung entsteht aber auch mehr Schlamm oder Konzentrat, deren Entsorgung sehr teuer sein kann. Für einen erfolgreichen ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße762 KByte
Seiten470-472

Anwendungsbereiche und -grenzen korrosionsschützender und dekorativer Metallüberzüge

In dieser Arbeit werden die Anwendungsbereiche der korrosionsschützenden und dekorativen Metallüberzüge behandelt, wobei auch die Grenzen der Anwendung berücksichtigt werden. Für die Auswahl der zu verwendenden Metallüberzüge ist es entscheidend, für welchen Zweck diese benötigt werden und ob diese einem Innen- oder Außenklima ausgesetzt sind, aber noch zahlreiche andere Einflüsse sind maßgebend. Die verschiedenen gebräuchlichen ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße3,016 KByte
Seiten448-456

Anwendungs- und fertigungsgerechte Auswahl von Basismaterialien für Leiterplatten zur Optimierung
des Preis-/Leistungsverhältnisses

1 Einleitung
 Phenol- und Epoxidharz-Hartpapiere sowie Composite-Basismaterialien erleben einen neuen Aufschwung. Gründe hierfür sind:
- der zunehmende Kostendruck auf die Leiterplattenhersteller durch die Endabnehmer- der schnell zunehmende Anteil an oberflächen- montierten Bauteilen, für die auch Hartpapierlaminate geeignet sind
- Weiter- und Neuentwicklungen von Hartpapieren und Composites, die den ...
Jahr1993
HeftNr5
Dateigröße1,777 KByte
Seiten1681-1691

Anwendungen von plasmachemisch oxidierten Leichtmetalloberfiächen

Abstract
 The basics of anodic spark deposition are demonstrated. The specific advantages, such as the opticai properties and the vacuum resistance of the these layers on light metal alioys, are used in the precision engineering, optics and for space equipment. 1 Einleitung
 Auf allen Metallen sind durch anodische Oxidation in wäßrigen Elektrolyten Oxide herstellbar, beziehungsweise können vorhandene ...
Jahr1993
HeftNr6
Dateigröße834 KByte
Seiten1898-1901

Anwendungen und Grenzen des Thermischen Spritzens in der Automobilindustrie am Beispiel motorischer Komponenten

Die treibenden Faktoren automotiver Entwicklungen und Anwendungen bestehen insbesondere darin, die spezifischen Leistungswerte der Motoren zu steigern und die Emissionen zu senken, zum Teil aufgrund der Anforderungen des Kunden, aber auch der Gesetzgebung. In entsprechend aufgestellten Anforderungsprofilen werden die Themen Marktentwicklung, Technische Lösungswege und Bauteilanforderungen in einer Bewertungsmatrix zusammengefasst.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße292 KByte
Seiten1374-1376

Anwendungen hydrophober Oberflächenmodifikationen in der Mikrosystemtechnik

Im vorliegenden Beitrag werden Prinzipien und Prozesse zur Nutzung hydrophil/hydrophober Oberflächenmodifikationen in der Mikrosystemtechnik an Hand von zwei Anwendungen – der berührungslosen Platzierung kleiner mikroelektronischer Komponenten und der Manipulation reagenzbeladener Wassertropfen zur schnellen Mikrodiagnostik – dargestellt.

Jahr2013
HeftNr9
Dateigröße518 KByte
Seiten1864-1872

Anwendungen des Induktionsplasmaspritzens

Im Jahre 1960 beschrieb T. B. Reed eine neue Plasmastrahlquelle, in der das Plasma durch induktive Energieeinkopplung in den Gasstrom erzeugt wird. Er sagte diesem Plasma Anwendungen in all jenen Einsatzgebieten voraus, die bis dahin exklusiv vom Gleichstrom-Plasma beherrscht wurden. Fast ein halbes Jahrhundert später haben sich die potenziellen Anwendungsfelder deutlich differenziert. Auf Grund einiger Nachteile kommt das Induktionsplasma ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße447 KByte
Seiten2756-2765

Anwendungen der Lasertechnologie – Beispiel Photovoltaik

Pressekonferenz zur LASYS 2010

Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße269 KByte
Seiten860-863

Anwendungen der Isotachophorese in der Analytik galvanischer Elektrolyte und Lösungen

Einleitung Bei der Analytik von galvanischen Elektrolyten und Lösungen sind neben den Hauptkomponenten auch ionische Verunreinigungen von Interesse, deren Bestimmung bisher ein hohes Maß an Probenvorbereitungsschritten bedurfte. Eine neuartige Technik der Analytik ionischer bzw. ionisierbarer Spurenverunreinigungen, die nahezu ohne Probenvorbereitung auskommt und weitgehend matrixunabhängig ist, stellt die Isotachophorese (ITP) ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße351 KByte
Seiten2398-2404

Anwendungen der funktionellen Galvanotechnik

Als funktionelle Galvanotechnik wird die Abscheidung von Überzügen bezeichnet, die geeignet sind, technisch-funktionelle Aufgaben zu erfüllen. Durch ihre Härte, Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit, Lötbarkeit, elektrische Leitfähigkeit und andere definierte Eigenschaften ermöglichen sie es, die Metalloberfläche so einzustellen, wie es die erwartete Beanspruchung oder das erforderliche chemische und physikalische Verhalten notwendig ...
Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße222 KByte
Seiten145

Anwendungen der Elektrochemischen Impedanzspektroskopie in der Oberflächenbehandlung

1 Einführung Die Impedanzspektroskopie ist im letzten Jahrzehnt zu einer der sich am raschesten entwickelnden elektrochemischen Untersuchungsmethoden geworden. Impedanzmessungen werden in der Elektrochemie seit langem angewandt. Die jüngsten Fortschritte in der Meß- und Computertechnik ermöglichten es jedoch, das sehr breite Anwendungspotential dieser Methode voll auszuschöpfen. Die Impedanzmessung beruht darauf, daß man ...
Jahr1997
HeftNr11
Dateigröße2,161 KByte
Seiten3606-3616

Anwendung von Zink-Nickel-Legierungen als Kadmiumersatz zum Korrosionsschutz hochfester Stähle

Einleitung Erkenntnisse zur Umweltgiftigkeit von Kadmium führten 1993 mit der Verordnung zur Novellierung der Gefahrstoffverordnung u.a. zum industrie- weiten Verbot der Anwendung des galvanischen Verkadmens in Deutschland. Ausgenommen blieben nur die Anwendungsgebiete der Luft- und Raumfahrt, der Offshoretechnik, des Bergbaus und der Kernenergie. Zink-Nickel-Legierungen werden schon seit Mitte der ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße5,094 KByte
Seiten1090-1102

Anwendung von Wasserstoff-Gasdiffusionsanoden in der Metallgewinnung, beim Recycling
und in der Galvanotechnik


Einführung Die Substitution von Sauerstoff-entwickelnden Elektroden durch Wasserstoffgasdiffusionsanoden in der Metallgewinnung, die Einführung von Wasserstoffgasdiffusionsanoden in Recyclingprozesse und in die Galvanotechnik als inerte Elektrode ist unter folgenden Aspekten zu diskutieren: - Höherer Energiewirkungsgrad
- Elektrolytische Gewinnung von Metallen mit höherer Reinheit
- Abscheidung von ...
Jahr1990
HeftNr11
Dateigröße1,654 KByte
Seiten3891-3898

Anwendung von Reibschutzlacksystemen im Flugzeugbau

Die Landeklappen von Airbus-Flugzeugen werden durch ca. 200 µm dicke Edelstahl-Scheuerschutzfolien vor Abrieb durch die Spoilerendkante ge- schützt (Abb. 1). Das Ap- plizieren der Edelstahlfolien erfolgt in einem aufwändigen Prozess. Nach Vorbereitung der Landeklappe (Maskieren, Abkleben etc.) sowie der Reinigung der Landeklappe und der Scheuerschutz- streifen (VOC-Problematik) werden die Stahl-Scheuerschutzstreifen auf die Landeklappe ...
Jahr2007
HeftNr11
Dateigröße1,010 KByte
Seiten2784-2792

Anwendung von mikrofluidischenSystemen

Ende Oktober fand in Monterey/Califomien die TAS-Konferenz 2001 statt (TAS steht für Total Analysis Systems). Zwar war zu hören, dass viele europäische Tagungsbesucher und Aussteller wegen der weltpolitischen Lage ihre Teilnahme abgesagt haben; trotzdem ist die pTAS-Konferenz eine der wichtigen Veranstaltungen weltweit, die alle zwei Jahre und in Zukunft möglicherweise jährlich eine Art Bestandsaufnahme ermöglichen, in welchem Umfang ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße217 KByte
Seiten3081

Anwendung von Mikrocomputern Mikrocomputer als Simulator von Spülen

1 Allgemeines Die Funktion und Wirkung von Spülen kann mit mathematischen Formeln beschrieben werden. Deren Anwendung ist oft mühsam und zeitraubend, in einigen Fällen sind tiefe Kenntnisse der mathematischen Analysis notwendig. Eine scheinbar einfache Einrichtung wie die Sparspüle kann nur mit Hilfe einer Differentialgleichung berechnet werden. Auch wenn die Lösung bekannt ist [2], müssen weitere unbequeme Umformungen erfolgen ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße334 KByte
Seiten399-400

Anwendung von Mikrocomputern

Schichtdicke, Stromdichte, Expositionszeit 1 GrundlageAus den allgemein bekannten Beziehungen m = c•I•t•T| <1> m = A•s •e <2> i = I/A <3>folgt die Gleichung
 c•i•t•T•100=s• <4> mit den Variablenc ... elektrochemischesÄquivalent(g/Ah) i ... Stromdichte (A/dm^2)t ... Zeit(h)
T ... Stromausbeute (%)s ... ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße200 KByte
Seiten391

Anwendung von Mikrocomputern

Kalkulation

Zu typischen Aufgaben der Praxis und Weiterbildung gehören auch in galvanischen Betrieben Grundlagen der Kalkulation. Der starre Algorithmus des Kalkulationsschemas ist für die programmierte Bearbeitung besonders gut geeignet.
Eine vereinfachte Version soll an einem Beispiel aus der Galvanotechnik näher beschrieben werden.

 

Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße338 KByte
Seiten1845-1846

Anwendung von Microcomputern

Berechnung der Sparspüle

Grundlagen

Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße196 KByte
Seiten1602

Anwendung von Gluconat in der Galvanik

Die alkalische Reinigung nimmt nach wie vor eine bedeutende Stellung in der Vorbehandlung von Metalloberflächen ein. Sie ermöglicht auf wirtschaftlichem Wege die gleichzeitige Entfernung von Befettungen und Pigmentstaub. Bei der Reinigung mit Lösemitteln ist die Entfettungswirkung gut, Staubbeläge werden jedoch meist nur unvollständig entfernt.Abwasser fällt bei der Lösemittelentfettung nicht an, stellt sich aber zwangsläufig ...
Jahr1984
HeftNr8
Dateigröße1,045 KByte
Seiten963-967

Anwendung von asymmetrischem Wechselstrom bei der galvanischen Metallabscheidung (Kupfer – Nickel – Kadmium)

Wichtige Untersuchungen zum Studium des Einflusses von Wechselstrom auf die Struktur und die Eigenschaften von elektrolytisch niedergeschlagenen Metallen sind von Wagramjan und Mitarbeitern durchgeführt worden. Diese Autoren geben eine ausführliche Übersicht zur Anwendung des Wechselstromes bei elektrochemischen Verfahren. Gorboenowa und Mitarbeiter, Kadaner und andere befaßten sich ebenfalls mit diesem Spezialgebiet. Bachwalow, Wene und ...
Jahr1960
HeftNr12
Dateigröße2,330 KByte
Seiten606-613

Anwendung und Herstellung
flexibler und starr-flexibler Schaltungen

Allgemein
 Die wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffolien in Rollen sowie Fortschritte bei den Laminiertechnologien im allgemeinen ermöglichen seit einigen Jahren die Fertigung kupferkaschierter, flexibler Laminate zum Einsatz in der Gedruckten Schaltungsindustrie.
Diese Materialien können, unter Beachtung bestimmter Kriterien, mit den in dieser Branche üblichen Verfahren bedruckt, geätzt, gestanzt, gebohrt und galvanisch ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße974 KByte
Seiten929-932

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]