Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Stand der Normung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik (Teil 2)

Abgeschlossen im November 1991

Fortsetzung aus Heft 3/92

 

Jahr1992
HeftNr4
Dateigröße2,094 KByte
Seiten1193-1205

Die Anfänge der Galvanotechnik in Deutschland – in Zitaten

Geschichten machen Geschichte - diese Aussage trifft mehr denn für jedes andere Fach auf die Anfänge der Galvanotechnik zu. Vor einigen Jahren ging eine „Story“ durch die Presse, nach der im Zweistromland gefundene Tongefäße der Farther eine Frühform der Stromversorgung eines Nachrichtennetzes parthischer Wahrsager oder persischer Tempelpriester gewesen sei. Man verstieg sich sogar bis zu möglichen „Lohngalvaniken“ bzw. ...
Jahr1992
HeftNr4
Dateigröße1,501 KByte
Seiten1185-1192

Neue und neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der elektrolytischen und stromlosen Abscheidung von Edelmetallen und ihren Legierungen – Teil 2


Fortsetzung aus Heft 3/92 3.7 Legierungsbad
zur Abscheidung von Gold/Eisen für Schwachstromkontakte Für Schwachstromkontakte werden neben Gold/Cobalt- und Gold/Nickelschichten durch westeuropäische und US-amerikanische Steckverbinder- und Leiterplattenhersteller gleichbedeutend Gold/Eisenschichten spezifiziert. Gold/Cobalt-Bäder können, je nach Elektrolysebedingungen (wie Elektrolytbewegung, Höhe der anodischen ...
Jahr1992
HeftNr4
Dateigröße944 KByte
Seiten1180-1184

Qualität verträgt keinen Formalismus

Daß sich Qualität als unverzichtbarer Bestandteil eines Produktes messen lassen muß, ist seit jeher bekannt. Ebenso, daß dies beim Produkt galvanischer Überzug durch einfaches Messen meist nicht möglich ist. Wegen der vielen beeinflussenden Faktoren und der Möglichkeit nicht unmittelbar erkennbarer Fehler, muß das Messen durch eine übergreifende Qualitätssicherung ergänzt werden. Der galvanische Betrieb, der eine solche ...
Jahr1992
HeftNr4
Dateigröße217 KByte
Seiten1179

Galvano-Referate 03/1992

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße2,777 KByte
Seiten1047-1058

Zur Info - Leiterplattentechnik 03/1992

Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße1,956 KByte
Seiten1039-1046

High Tech-Leiterplatten

Bericht über das Electronic Forum- Weiterbildungsseminar Leiterplatten am 28. - 29. November 1991 in Fellbach Das letzte Fellbacher Weiterbildungsseminar im Jahre 1991 befaßte sich mit High Tech- Leiterplatten, einer Thematik, die von besonderem Interesse für Hersteller und Anwender war, da über die Darstellung innovativer Technologien hinaus notwendigerweise Marktrichtungen und wirtschaftliche Aspekte zur Sprache kommen mußten. ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße1,636 KByte
Seiten1032-1038

HP investiert 100 Millionen in neues Leiterplattenwerk

Pressekonferenz der Hewlett Packard GmbH am 11. Februar 1992 in Böblingen Die oft gehörte Tendenz, daß große Systemhäuser ihre Leiterplattenfertigung eher reduzieren und ihren Leiterplattenbedarf in zunehmendem Maße auf dem freien Markt abdecken, ist für Hewlett Packard nicht zutreffend. 100 Mill. DM will der Konzern in die neue Leiterplattenfertigung in Böblingen investieren, für die die Bauarbeiten bereits begonnen haben ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße489 KByte
Seiten1030-1031

SPC-Grundlagen

Bericht vom RMP-Seminar am 11. Dezember 1991 in Sindelfingen Die Firma BMP Rheinmetall Meß- und Prüftechnik GmbH, einer der größten SPC-Anbieter, veranstaltete am 11. Dezember 1991 in Sindelfingen ein Seminar, in dem die Grundlagen der statistischen Prozeßregelung (statistical process control, SPC) vermittelt wurden, Außerdem wurden verschiedene SPC- und CAQ-Produkte der Firma RMP vorgestellt, Nachfolgend werden die ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße596 KByte
Seiten1027-1029

ElPC-Winterkonferenz 1991


Bericht über die Jahreskonferenz des EIPC am 11/12. Dezember 1991 in Zürich LP-Anwendungen, OEM-Anforderungen und Fernostherausforderungen sowie neue Prozeßtechnologien waren die Schwerpunkte der 91er ElPC-Jahreskonferenz. Auffallend war die große Zahl der japanischen Teilnehmer. Nach Vorarbeit gelang es dem EIPC mit der Japan Printed Circuit Association (JPCA), der Vereinigung der japanischen Leiterplattenhersteller, eine ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße1,992 KByte
Seiten1018-1026

Kontaktverhalten und Schalten – Teil 2

Bericht über das 11. Kontaktseminar vom 25. an der Universität Karlsruhe


Fortsetzung aus Heft 12/91

Das vierte Schwerpunktthema befaßte sich mit den Schweißverfahren von Kontakten und ihren Grenzen. Den Vorsitz hatte Dr. H. Häßler, Siemens AG.

 

Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße1,786 KByte
Seiten1009-1017

Empfehlungen für kosteneffektive und fertigungsgerechte Entflechtung von doppelseitigen und mehrlagigen Leiterplatten

Moderne CAD-Systeme lassen den Leiterplattenentflechtern alle Freiheiten in der Layoutgestaltung. Werden diese „Freiheiten“ falsch genutzt, entstehen erhöhte Kosten bei der Leiterplattenfertigung und -bestückung. Die im folgenden gegebenen Empfehlungen für eine kosteneffektive und fertigungsgerechte Entflechtung leiten sich aus der Praxis eines großen Leiterplattenherstellers ab. Es werden einfache, aber nichtsdestoweniger wichtige ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße883 KByte
Seiten1004-1008

Neueste Fortschritte bei der Verwendung formaldehydfreier, stromloser Kupfersysteme zur Herstellung von Hochtechnologie-Leiterplatten

1 Einleitung
 Die Leiterplattenindustrie ist einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen, die vorzugsweise von folgenden Faktoren bestimmt wird:
1. Die neue Übertragungstechnologie im Computer- und Telekommunikations-Bereich erfordert Hochtechnologie-Leiterplatten mit kurzen und Impedanz-kontrollierten Verbindungen. Multilayer mit hoher Lagenzahl und schmalen Leiterbahnbreiten/-abständen sowie kleinen Lochdurchmessern ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße1,015 KByte
Seiten998-1003

Neuer kompakter Desmear- und Durchkontaktierprozeß


1 Einleitung
 Der Herstellungsprozeß von durchkontaktierten Leiterplatten beinhaltet eine große Anzahl aufeinanderfolgender Fertigungsschritte. Eventuelle Fehler oder Anomalien können sehr oft erst viele Schritte nach der eigentlichen Verursachung oder in vielen Fällen in der Endphase der Fertigung festgestellt wer- den. Vielfach Ist es dann nicht mehr möglich, die Ursache für einen speziellen Defekt festzustellen. Eventuelle ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße1,934 KByte
Seiten989-997

Einflußfaktoren auf die chemisch-reduktive Metallabscheidung in Bohrungen von Leiterplatten

Die Leiterplatte als elektronische Flachbaugruppe beeinflußt durch ihre Zuverlässigkeit in bedeutendem Maße das Anspruchsniveau des elektronischen Erzeugnisses. Sie dient als Träger von Bauelementen und der elektronischen Verbindung im Sinne des Informations- und Stromflusses. Eine elektrische Verbindung entsprechend der vorgegebenen Schaltung einzelner, übereinanderllegender Verdrahtungsebenen In durchkontaktierten und mehrlagigen ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße1,109 KByte
Seiten984-988

Sind Sie schon zertifiziert?

ln Zeiten des verschärften Wettbewerbs und Preisnotstandes sind Lieferqualität und deren Konstanz über lange Produktionszeiträume oftmals ein Argument, das manchen Abnehmer dazu bewegt, bei der Auftragsvergabe den Preis nicht so sehr in den Vordergrund zu rücken. Wie kann der einzelne Hersteller seine Qualitätsarbeit offiziell dokumentieren und werbewirksam heraussteilen? Das ist einmal durch Produktfreigaben möglich, in viel ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße200 KByte
Seiten967

Zur Info - Umwelttechnik 03/1992

Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße745 KByte
Seiten964-966

Dow/RCN-Sicherheitssysteme für Umgang mit CKW

ln der von Fa. Dow herausgegebenen Hauszeitschrift „Report“ 3/91 wird darüber berichtet, daß Dow als weltweit führender Hersteller chlorierter Lösemittel jetzt nach sorgfältiger Entwicklungsarbeit ein Sicherheitskonzept entwickelt und mit RCN Recycling-Chemie Niederrhein GmbH (ein Unternehmen der VEBA Kraftwerke Ruhr AG) eine Leistungsgemeinschaft vereinbart hat, die den gesamten Produktkreislauf betreut. Kern des Konzeptes ist ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße371 KByte
Seiten962-963

Wohin mit den Reststoffen?

Die Entsorgung von Abfällen oder Verwertung von Reststoffen ist in den letzten Jahren zu einem der wesentlichen Probleme jedes Produktionsunternehmens geworden. Die Verwendung von Produktionsresten in anderen Bereichen zeichnet sich hier und da erfolgversprechend ab und entspricht letztlich auch dem Verwertungsgebot der Bundesregierung, soweit keine Vermeidung möglich ist. Unsere Meßmöglichkeiten und das Aufkeimen ständig neuer ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße280 KByte
Seiten961

Entwurf eines Abfallabgabengesetzes vorgelegt

Trotz wachsender Erfolge bei der Vermeidung und Verwertung von Abfällen ist es erforderlich, die Anstrengungen in diesem Bereich weiter zu verstärken und zu beschleunigen. Das hat Bundesumweltminister Töpfer am 13. September 1991 in Bonn unterstrichen. Dabei gilt es, alle Instrumente zu nutzen, die den Verursacher von Abfällen unmittelbar in die Pflicht nehmen und so in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen ein umfassendes ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße558 KByte
Seiten959-960

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]