Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Verantwortung für die „Eine Welt“

Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, die im Juni 1992 in Brasilien stattfand und an der sich mehr als 170 Staaten mit ihren höchst unterschiedlichsten Interessenlagen beteiligt haben, hat der ganzen Welt eindringlich vor Augen geführt, daß die Bewahrung der Schöpfung eine vorrangige Aufgabe der gesamten Menschheit geworden ist. Ohne den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine tragfähige menschliche ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße898 KByte
Seiten903-906

Die Verwertbarkeit von Neutralisationsschlämmen in metallurgischen Anlagen

1 Einführung
 In den Abwasseranlagen der metallerzeugenden und metallverarbeitenden Industrie fallen jährlich an NE-metallhaltigen Schlämmen einige zehntausend Tonnen naß an. Die Zusammensetzung ist sehr heterogen und ist im Vergleich zu den in der Natur vorkommenden Erzen völlig unterschiedlich, so daß für die sogenannten Mischschlämme nur in wenigen Fällen ein Auslaß über die metallurgischen Anlagen besteht. Dieses ist ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße787 KByte
Seiten899-902

Sichere Entsorgung


Maßnahmen gegen den „grauen und schwarzen Markt“ 1 Zur Situation Zahlreiche Vorschriften und gesetzliche Regelungen haben in den letzten beiden Jahrzehnten zur wesentlich verbesserten Reinigung von Abluft und Abwasser geführt. Die Folge war eine Entfrachtung der Atmosphäre sowie der Vorfluter; die Folge war aber auch ein erhebliches Anwachsen der Abfallmengen. Die Aufbereitung der Abluft erfolgt vielfach ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße2,128 KByte
Seiten890-898

Verwertung von Elektrolyten als Dienstleistung für die Galvanotechnik

1 Allgemeine Darstellung
der Entsorgungsproblematik Die Industrie ist heute mehr denn je gefordert, recyclingfreundliche Wege einzuschlagen und Produktionsmittel sowie Abfälle umweltgerecht zu behandeln und durch Aufbereitung wieder dem Produktionsprozeß zuzuführen. In der Abwasserverwaltungsvorschrift und dem Abfallgesetz § 3 wird die allgemeine Forderung gestellt, daß Abwasser nur eingeleitet werden darf, wenn seine ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße626 KByte
Seiten887-889

Umweltschutz – und die Bibel behält doch Recht

Der offenbar recht einseitige technische Fortschritt der Menschheit hat uns eine rasante Entwicklung der Industrie und der persönlichen Möglichkeiten - zumindest in den reichen Nationen - beschert. Doch stehen wir heute vor kaum zu bewältigenden Abfallproblemen, die aus der Verbrauchs- und Wegwerfmentalität resultieren. - Mit scharf gezogenen Grenzwerten, Reglementierungen im Umgang mit bestimmten chemischen Stoffen, mit spektakulären ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße179 KByte
Seiten871

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1994

Vorbehandlung berylliumhaltiger Kupfer-Knetlegierungen Frage: Wir bearbeiten Kontaktteile aus Kupfer, bei denen trotz sorgfältiger Vorbehandlung durch Brennen immer wieder Blasen in der Versilberung entstehen. Auf Nachfrage beim Kunden haben wir erfahren, daß die Kontakte teilweise aus CuBe gefertigt werden, wobei nicht immer ersichtlich ist, welcher Werkstoffgerade verwendet wurde. Gibt es eine sichere Methode für die ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße219 KByte
Seiten821

Produktivitätssteigerung durch PVD


Die Senkung der Stückkosten bei mechanischen Bearbeitungsschritten wie Zerspanen, Stanzen oder Um- formen, bei der Kunststoffverarbeitung oder beim Gießen von Metallen, setzt höhere Werkzeugstandzeiten voraus. Ebenso wichtig ist beispielsweise das Wiederbeschichten nachgeschärfter Werkzeuge oder der Verzicht auf Kühlschmierstoffe in bestimmten Fällen. Für alle genannten Punkte können PVD-Verschleißschutzschichten auf der Basis TiAIN ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße705 KByte
Seiten818-820

Wasserreinigung mit katalytischer UV-Oxidation

Bericht über einen Vortrag von Herrn Gerteis, Fa. Ultra-Systems,
vor der DGO-Bezirksgruppe Bielefeld am 25. November 1993 in Bielefeld Zum zweiten Mal nach der Sommerpause traf sich die Bezirksgruppe Bielefeld zum traditionellen monatlichen Seminarabend. Im Oktober referierte Herr Bledinger von der Firma Hövelmann Verfahrenstechnik über die „Schwermetallbeseitigung aus Abwässern, Grundwässern und Prozeßwässem“. Die ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße576 KByte
Seiten815-817

Umweltmanagement-Systeme und DIN ISO 9000 – Qualität im Brennpunkt

Seminarbericht einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Qualität am 14. Oktober 1993 in Stuttgart Als Referenten dieses Seminars der Reihe „Qualität im Brennpunkt“ waren Dr. Wolfgang Fischer (Grace Service Chemicals GmbH, Heidelberg), Bernhard Mathias (Nordenia Verpackungswerke AG, Steinfeld), Dr.-Ing. Klaus Petrick (DQS mbH, Geschäftssteile Berlin) und Dr. rer. oec, Werner Schulz (Umweltbundesamt, Berlin) ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße744 KByte
Seiten812-814

Membranfiltrationsverfahren für Spülwasseraufbereitung und Elektrolytregeneration

Porträt der Firma Amafilter und Fachgespräch mit dem Amafilter-Management Die klassischen Flüssig-Filtrationsverfahren, die am häufigsten in der Galvanotechnik und deren Peripherie eingesetzt werden, arbeiten meist nach dem Prinzip der statischen Filtration. Die neuen Membran-Filtrationsverfahren wurden primär für andere Zwecke wie beispielsweise die Meerwasserentsalzung oder die Trinkwasseraufbereitung entwickelt und folgen ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße1,045 KByte
Seiten807-811

Was veröffentlichen wir über...? 03/1994

Analytische Verfahren in der Galvanotechnik Der Wert jeder Information besteht darin, daß man genau das findet, was man sucht. Besonders wenn es um Details und spezielle Fragen geht, ist es oft sehr schwierig und zeitaufwendig, an verwendbare Angaben heranzukommen. Trotzdem es kaum etwas gibt, über das nicht irgendwo in der einen oder anderen Form geschrieben oder berichtet worden ist. Die beste Quelle für solche ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße627 KByte
Seiten804-806

Wirtschaftliche Galvanotechnik in Harmonie mit der Umwelt

Bericht von der Einweihungsfeier einer neuen Galvanikanlage
der Fa. ECKER Metalltechnik GmbH &Co. KG in D-66740 Saaliouis-Fraulautern am 27. September 1993 Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Prof. Dr. Klaus Töpfer wurde von der Firma ECKER Metalltechnik auf einer Fläche von 400 m^ ein neuer Galvanoautomat für die Beschichtung von Trommel- und Gestellware mit Zink-Eisen und anderen Spezialverfahren errichtet. ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße755 KByte
Seiten799-802

Dissertationen und Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Galvano- und Oberflächentechnik

Die folgende Zusammenstellung von Dissertationen und Diplomarbeiten verfolgt das Ziel, die Fachwelt über aktuelle Forschungsarbeiten an den Hochschulen und Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland und der angrenzenden Nachbarländer zu informieren, und zwar für Fachgebiete der Galvano- und Oberflächentechnik, der zugehörigen Verfahrenstechnik und Analytik, der einschlägigen Werkstofftechnik, der Korrosion und des ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße1,056 KByte
Seiten794-798

Reststofffreies Gleitschleifen


Bericht über das Recycling-Konzept der Fa. Röster, D-96190 Untermerzbach Das Konzept „Reststofffreies Gleitschleifen“ der Fa. Rösler befaßt sich mit den drei Hauptkomponenten von Entsorgungsproblemen - Abwasser (vom Abwasser zum Prozeßwasser-Kreislauf) - Abrieb (vom Reststoff Abfall
zum wiederverwertbaren Wertstoff) - Verpackung (vom Reststoff Abfall zum wiederverwertbaren Wertstoff) Mittlerweile ist ...
Jahr1994
HeftNr4
Dateigröße436 KByte
Seiten792-793

Einfluß der Restwelligkeit der Gleichrichterspannung während der Anodisier- und Hartanodisierbehandlung

Wie allgemein bekannt ist, weist die von SCR- geregelten Gleichrichtern {Silicon Controlled Rectifiers) gelieferte Spannung eine der kontinuierlichen Komponente überlagerte Wechselkomponente auf und ist nicht, wie etwa bei Batterien, einwandfrei glatt. Der Restwelligkeitswert (Ripple) wird als Prozentverhältnis zwischen dem Effektivwert aller in der Ausgangsspannung vorhandenen harmonischen Komponenten um dem Mittelwert der Ausgangsspannung ...
Jahr1994
HeftNr4
Dateigröße450 KByte
Seiten790-791

Strategien für moderne Betriebsführung

Bericht zum Fachvortrag der Bezirksgruppe Bielefeld
der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik am 27. Januar 1994 Vor einem interessierten Publikum referierte Herr Gernot Meyer, Leiter einer namhaften Betriebsgalvanik aus Paderborn, über neue Strategien zur modernen Betriebsführung. Dabei wurden Eigenschaften und Wirkungen konservativ hierarchisch geführter Unternehmen erarbeitet. Führungsstile in Frage ...
Jahr1994
HeftNr4
Dateigröße492 KByte
Seiten788-789

Brief aus England 03/1994

Chemisch Nickel-Dispersionsschichten - warum werden sie zu wenig eingesetzt?


Es gibt Hunderte von Veröffentlichungen über die galvanische oder chemische Abscheidung von Dispersionsschichten, wie z.B. SiC oder PTFE in einer Nickelmatrix. Die Publikationen stammen meistens aus wissenschaftlichen Instituten und weniger aus der Praxis. Ohne Zweifel zeigen diese Dispersionsschichten ganz hervorragende Eigenschaften.

 

Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße1,346 KByte
Seiten782-787

CMT – Corrosion Measurements by Titration

Ein einfaches und preiswertes Verfahren zur laufenden nicht-störenden Messung von Korrosionsgeschwindigkeiten 1 Einleitung
 Die Messung der Korrosionsgeschwindigkeit von Metallen und Legierungen ist von größter Wichtigkeit. Lebensdauer und Belastbarkeit von Bauelementen und Konstruktionsteilen in Berührung mit korrosiven Lösungen wie Meerwasser und Prozeßlösungen sind völlig davon abhängig, daß Werkstoffe mit ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße1,036 KByte
Seiten776-780

Arbeitssicherheit im Betrieb – Teil 5

Fortsetzung aus Heft 2/94 6 Unfallverhütungsvorschriften und Richtlinien Für den Bereich der galvanotechnischen Industrie bestehen folgende bedeutende Unfallverhütungsvorschriften und Richtlinien: VBG 1
Allgemeine Vorschriften Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt als Dachvorschrift für alle Bereiche. Die einzelnen Berufsgenossenschaften haben für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich hierauf ...
Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße206 KByte
Seiten774

Wasserstoffversprödung - ein zentrales Thema der Vorbehandlung

 

1 Einleitung


Die versprödungsfreie, galvanotechnische Behandlung insbesondere niedrig legierter, hochfester Stähle erfordert vor allem bezüglich der Vorbehandlung eine Reihe gezielter Vorsichtsmaßnahmen. Betroffen sind hiervon z. B. Befestigungselemente wie etwa Schrauben oder Sicherungsscheiben und Spannringe, deren Versagen zu einem hohen Sicherheitsrisiko führen kann.

 

Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße1,381 KByte
Seiten767-773

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]