Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Intelligente Datenanalyse ermöglicht Echtzeitprozeßführung galvanischer Bäder


1 Einleitung Die Qualität der Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einem galvanischen Bad ist neben der Werkstückvorbehandlung direkt abhängig von der Genauigkeit der Einhaltung konstanter Badparameter. Diese Badqualität wird durch chemische und physikalische Größen beschrieben. Stehen diese Größen als Meßwerte sehr schnell und kontinuierlich zur Verfügung, kann das Bad durch den Einsatz automatisch gesteuerter ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße671 KByte
Seiten1772-1775

Das Färben von anodisiertem Aluminium mitorganischen Farbstoffen
unter den Aspekten Einfärbeverhalten und Lichtechtheit

Teil 2: Lichtechtheitsverhalten von mit verschiedenen Kombinationsfärbeverfahren hergestellten Grautönen 1 Einleitung Im ersten Teil dieser Arbeit wurde dargestellt, wie bei der Färbung von anodisiertem Aluminium unterschiedliche Farbtöne mittels Farbmetrik prä- zise angesteuert werden können, und zwar unabhängig vom eingesetzten Färbeverfahren. Dies setzt allerdings voraus, daß der Färber die Einfärbecharakteristik ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,473 KByte
Seiten1764-1771

Modifizierung von eisenhaltigen Metalloberflächen mit Impulslaser

1 Einleitung Es ist bekannt, daß man bei Metallen durch ultraschnelle Abkühlung die Kristallisation unter drücken kann und damit amorphe Metalle erhält [1]. Nach Literaturangaben ist es möglich, durch Laserbestrahlung deren elektrische [2], mechanische, magnetische [3-5] und chemische [3] (insbesondere korrosive) Eigenschaften zu verändern. Auf Grund der kurzen Behandlungsdauer mittels Laser kann eine Deformation des ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße713 KByte
Seiten1760-1763

Mehr Miteinander als Alternative
zum Konkurrenzgedanken

Mit Interesse war auf der Tagung „17. Ulmer Gespräche“ zu vernehmen, daß konkurrierende Firmen wie Opel und Daimler Benz in technischen Detailfragen sich über Vorgehensweisen austauschen. Dort hat man erkannt, daß eine Diskussion über technische Strategien wohl zum beiderseitigen Nutzen und vor allem zum Erhalt des Produktionsstandortes Deutschland beiträgt. Vermutlich wurden ähnliche Kontakte bereits seit längerem geknüpft und ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße173 KByte
Seiten1759

Galvano-Referate 05/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße2,590 KByte
Seiten1649-1660

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 05/1995

Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße2,234 KByte
Seiten1639-1648

Reflow-Öfen problemlos Umrüsten: Konvektions-Modul ergänzt Infrarot-Strahlung

Heraeus Noblelight gibt jetzt seinen Kunden ein Umrüstmodul für Infrarot-Reflow-Öfen an die Hand. Es besorgt die Zwangsumwälzung der Luft in der Reflow-Zone. Durch diese kostengünstige Modernisierung können alle erhöhten Anforderungen an das Lötprofil erfüllt werden, ohne in einen komplett neuen Lötofen zu investieren. Das neuentwickelte Umrüstmodul trägt die Bezeichnung „Forced Convection Module“ und ist nach ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße168 KByte
Seiten1638

Generalist mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis

Situationsbericht aus dem Pforzheimer Leiterplattenwerk METALEX GmbH METALEX ist mit 250 Mitarbeitern einer der großen Leiterplattenhersteller in Deutschland. Als eines der wenigen Leiterplattenunternehmen produziert METALEX eine voll- ständige Produktlinie von der einseitigen Ätztechnik über die durchkontaktierte Leiterplatte bis zum Multilayer. Neben Großserien fertigt METALEX mit einem eigenständigen Expreßdienst (über 40 ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße420 KByte
Seiten1636-1637

CeBIT ’95

Zusammenfassender Rückblick auf die Messe für Büro-, Informations- und Telekommunikationstechnik vom 8. bis 15. März 1995 in Hannover Zehn Jahre CeBIT Hannover, das sind zehn Jahre Erfolg und ungebrochene Attraktivität. 1995 konnte mit einer Beteiligung von mehr als 6000 Unternehmen aus 57 Ländern wiederum ein neuer Ausstellerrekord verbucht werden. Das ungebrochene Interesse an der Leitmesse für Informations- und ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße394 KByte
Seiten1634-1635

Gibt es einen kostengünstigen Ersatz für FR4-Basismaterial für ein- und doppelseitige Leiterplatten?

Das heute in Europa und Nordamerika am häufigsten eingesetzte Basismaterial für Leiterplatten ist FR4, Epoxid/Glas. Den Vorzug gegenüber Hartpapierlaminaten aus Phenol- harz (XPC, FR1, XXXPC, FR2) bzw. Epoxid- harz (FR3) für ein- und doppelseitige Leiter- platten erhielt FR4 aufgrund mechanischer Festigkeit, niedriger Feuchteaufnahme, höherer thermischer Beständigkeit und für doppelseitige Leiterplatten zusätzlich aufgrund der ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße394 KByte
Seiten1632-1633

IPC-D-275 - Designrichtlinie für
stane Leiterplatten und starre Baugruppen

Bericht überein Design-Seminar des FED In Stuttgart veranstaltete der Fachverband Elektronik-Design e. V. (FED) am 21. Februar 1995 ein Design-Seminar über Anwendung und Inhalt der Designrichtlinie IPC-D-275. Wenn der Auftraggeber keine Vorschriften für das Leiterplattendesign macht, muß der Designer selbst entscheiden, welche Designregeln an- gewendet werden. Die IPC-D-275 ist eine Designrichtlinie, die generell angewendet ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße565 KByte
Seiten1629-1631

Wandel von einer Messe der Leiterplattenhersteller zu einer Bestückermesse

Bericht über die NEPCON West 1995 vom 28. Februar bis 2. März 1995 in Anaheim, Ausstellung und Konferenz Konferenz
 Mit 114 technischen Veranstaltungen begann die NEPCON West 1995 am 26. Februar in Anaheim, Kalifornien/USA. Die NEPCON West, ursprünglich als Fachmesse für die Leiterplattenherstellung konzipiert, hat sich mehr auf den Bestückungsmarkt umgestellt. Das ist verständlich, da nur ca. 5-15 % der ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße993 KByte
Seiten1624-1628

Synergien zwischen Leiterplattenfertigung und Bestückung erfolgreich genutzt

Besuch der Leiterplatten- und Baugruppenfertigung des Werkes Heilgenhaus der Hartmann &Braun AG Gibt es noch den typischen Inhouse-Fertiger, der ausschließlich Leiterplatten für den eigenen Bedarf herstellt? Seit einigen Jahren geht ein Strukturwandel bei den Inhouse-Fertigern vor sich, der von den Systemhäusern mit Verringerung der Fertigungstiefe, Schaffung von Profitcentren etc. beschrieben wird und im Grunde nichts anderes ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1,420 KByte
Seiten1617-1623

Messung von Oberflächenschichten auf unbestückten Leiterplatten


1 Einleitung
 Die Leiterplattentechnologie unterliegt einer fortlaufenden Weiterentwicklung. Ziel aller neuen Fertigungsmethoden ist vor allem eine höhere Packungsdichte für Bauelemente, Reduzierung des Ausschusses und Erhöhung der Standzeit. Die Qualität der auf Leiterplatten abgeschiedenen metallischen oder organischen Schichten bestimmen in entscheidendem Maße das Erreichen dieser Entwicklungsziele.
In diesem Beitrag ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1,105 KByte
Seiten1611-1616

„Neue“ recycling-und umweltgerechte Leiterplatten

Technologien und ökologische Bewertung Erst durch die Wechselwirkungen aller Fakto-ren im gesamten Lebenszyklus entsteht ein umwelt- und recyclinggerechtes Produkt. Umweltschutz in der Leiterplattentechnik bedeutete bisher produktionsbezogener Umweltschutz und stellte den produktbezogenen Umweltschutz in den Hintergrund. Mit der Einführung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes [1] und der EG-Verordnung zum Öko-Audit [2] werden auch in ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1,820 KByte
Seiten1601-1610

Impedanzkontrollierte Leiterplatten

Einleitung Impedanzkontrollierte Leiterplatten sind seit mehr als 20 Jahren als Bestandteil der elektronischen Verbindungstechnik bekannt. Während sich der Einsatz anfangs auf nur wenige spezielle Produkte wie Supercomputer und Militärelektronik beschränkte, hat sich heute die Leiterplatte auf einem breiten Anwendungsfeld vom reinen passiven Verbindungselement zu einer bedeutenden Komponente des gesamten Signalübertragungssystems ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße681 KByte
Seiten1597-1600

Bleifrei ins nächste Jahrtausend – Tickt die Bleibombe?

Jeder wird sich noch daran erinnern, wie in den 80er Jahren das Blei aus dem Vergaserkraftstoff verbannt wurde. Das als Antiklopfmittel zugesetzte Bleitetraäthyl zersetzt sich während der Verbrennung, es entsteht Blei, das nicht nur den Katalysator vergiftet, sondern auch auf Mensch und Umwelt schädigend wirkt. Auch in der Elektronikfertigung spielen bleihaltige Legierungen und Produkte eine bedeutende wirtschaftliche Rolle und es ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße175 KByte
Seiten1581

Umschau 05/1995

Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1,051 KByte
Seiten1576-1580

Abwasser und Recyclingtechnik in der Metallindustrie

Bericht über eine Veranstaltung des Zentrum für die Aus- und Fortbildung in der Wasser- und Abfallwirtschaft Nordrhein-Westfalen GmbH (ZAWA) 7. bis 8.März 1995 in Essen Die Seminarleitung hatte Herr Prof Dr. rer. nat. Rainer Graf Fachhochschule für Technik, Esslingen. Rechtsfragen der Abwasserbeseitigung
Der Referent des ersten Vortrages Dr. jur. P.-M. Schulz war verhindert, so daß der Seminarleiter referierte. Das ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1,086 KByte
Seiten1571-1575

UTECH BERLIN


Bericht vom Berliner Umwelttechnologieforum 1995 Was ist die UTECH Berlin ?
 Vielfalt ist ein Merkmal unserer natürlichen Umwelt. Vielfältig ist inzwischen aber auch das Ausmaß der Umweltprobleme, die durch den falschen Umgang des Menschen mit der Natur hervorgerufen werden und nun seine Kreativität zur Entwicklung nachsorgender und präventiver Umwelttechniken herausfordern. Vielfalt Ist daher gleichfalls Kennzeichen ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße1,996 KByte
Seiten1561-1570

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]