Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Prüfverfahren für dünne Schichten

Bericht über ein Seminar des VDI in Düsseldorf Nach Aussage des Veranstalters erhielt dieses Seminar einen so großen Zuspruch, daß Anmeldungen abgelehnt werden mußten. Die Seminarvorträge wurden durch eine Posterpräsentation und Industrieausstellung ergänzt. Das Seminar war thematisch zweige- teilt und begann mit der Vortragsreihe Qualifizierung von Prüfverfahren und Standards für die Dünnschichttechnoiogie - Ergebnisse ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße436 KByte
Seiten1883-1884

Softwarepaket für die Elektrochemie vereinfacht die Durchführung von Korrosionsanalysen

Mit dem Softwarepaket Omega Pro2 für elektrochemische Analysen baut Solartron sein Produktspektrum weiter aus. Bei der neuen Softwareumgebung konnten erstmals die Funktionen für elektrochemische Rauschanalysen mit den Funktionen der herkömmlichen elektrochemischen Impedanz-Spektroskopie (EIS) kombiniert und damit ein umfassendes Werkzeug für vielfältige Korrosionsuntersuchungen realisiert werden. Omega Pro2 läuft unter Windows und ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße222 KByte
Seiten1882

Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Galvanikschlamm

Bericht über eine Fachtagung am 18. März 1996 bei der IHK in Mainz Zur Verbesserung des Vollzuges der Immissionsschutz- und abfallrechtlichen Vermeidungs- und Verwertungsvorschriften wurde im Februar 1993 im Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht in Rheinland- Pfalz eine Steuerungsgruppe eingerichtet. Diese erarbeitete aufgrund mehrerer Entscheidungskriterien zwei Abfallisten hoher und niedriger Priorität; zur ersten ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße2,053 KByte
Seiten1872-1881

Wirtschaftlichkeit beim Schleifen – Metallbearbeitung mit Trenn- und Schruppscheiben

Im Jahre 1951 wurden die ersten gewebeverstärkten Schleifscheiben mit Kunstharzbindung als sogenannte Flex-Scheiben in Deutschland hergestellt. Die damals bekannten Schleifmittel mit vorwiegend keramischer Bindung arbeiteten mit Arbeitsgeschwindigkeiten von 30 - 40 m/sec., und
45 m/sec. galten bei ihnen als Schallmauer.


 

Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße274 KByte
Seiten1871

Ausbildung zum Umweltbetriebsprüfer

Bericht über ein Seminar der Technischen Akademie Wuppertal e. V.(TAW) vom 29. Januar bis 2. Februar 1996 Was ist die TAW ? Da des öfteren über Seminare dieses Veranstalters berichtet wurde, soll zunächst eine kurze Vorstellung der TAW erfolgen:Am 28. Mai 1948 wurde die Organisation als gemeinnütziger Verein gegründet mit dem Ziel der Weiterbildung von Berufstätigen. Zunächst sollten Architekten, Ingenieure, ...
Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße856 KByte
Seiten1867-1870

Gleitschleifen in Theorie und Praxis


Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen am 16. Februar 1996 Es ist kein Zufall, daß man sich in Zeiten intensiven Suchens nach produktiveren Technologien verstärkt mit dem Gleitschleifen befaßt (s. auch Heft 2/96, S. 432). Hat es sich doch in den letzten Jahren zu einem Verfahren entwickelt, das es nicht nur gestattet, die Oberfläche kleiner Massen- und zum Teil auch großer Einzelteile auf eine sehr ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße709 KByte
Seiten1864-1866

Brief aus England 06/1996

Deutsche Präsenz in England Die deutsche Präsenz in England wächst ständig. Auf der Surface World-Messe waren Dutzende von deutschen Unternehmen vertreten. Kaum ein Tag vergeht, ohne daß von neuen deutschen Aktivitäten in England die Rede ist. Die Hella GmbH beschäftigt bereits 200 Mitarbeiter in ihrem Werk in Banbury nahe Oxford, die dort Lampen für die Autoindustrie hersteilen. Jetzt hat das Unternehmen die Verdoppelung der ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße1,612 KByte
Seiten1856-1863

Galvanische Abscheidung von Silber – Grundlagen, Elektrolyte, Schichteigenschaften und Anwendungen – Teil 1


Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle 1 Das Edelmetall Silber 1.1 Geschichte Silber, lat. Argentum, ist zusammen mit Gold das am weitesten verbreitete Edelmetall. Silber besitzt eine hellweiße Farbe, die von keinem anderen Metall erreicht wird. [1] Seit Jahrtausenden ist es als Schmuckmetall und Zahlungsmittel begehrt, wie archäologische Ausgrabungen beweisen. Dies hat aber auch ebenso wie das Gold ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße1,219 KByte
Seiten1848-1854

Schichten und Schichtsysteme für die zukünftigen Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt

1 Einleitung Die Entwicklung fortschrittlicher Flugzeug- und Triebwerksgenerationen ist ausgerichtet auf die Verbesserung des Schub-/Gewichtsverhältnisses zur Optimierung von Nutzlast, Brennstoff- und Kühlmittelbedarf. Wesentliches Ziel der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Leichtbaustrukturen aus Hochleistungswerkstoffen ist der Einsatz bei höheren Temperaturen unter gleichzeitiger Gewichtsreduktion. Ohne sie wären ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße3,984 KByte
Seiten1828-1847

Fehler-Möglichkeits-und Einflußanalyse

Ein Weg zur Prozeßfähigkeit


In der ISO DIN 9004, Abs. 10.2, wirdunterdem Begriff Prozeßfähigkeit folgendes definiert:

Arbeitsvorgänge, die mit Produkt- oder Prozeßmerkmalen Zusammenhängen, welche einen entscheidenden Einfluß auf die Produktqualität haben können, sollten identifiziert werden

 

Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße724 KByte
Seiten1824-1827

Dispersionsschichten für elektrische Kontakte

1 Einführung Verbund- (Kompositions-) Werkstoffe vereinigen in sich die Eigenschaften von Metallen (z.B. elektrische und thermische Leitfähigkeit) und von Nichtmetallen (z.B. hohe Härte, Schmierwirkung). Sie werden zumeist pulvermetallurgisch in einem relativ aufwendigen Verfahren hergestellt [1]: - Naß- bzw.Trockenmischen des Pulvers 
 - Butzenpressen 
 - Sintern bei 700-800°C 
 - Warmstrangpressen ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße1,469 KByte
Seiten1815-1823

Mechanische Eigenschaften von PTFE-haltigen Chemisch-Nickel-Dispersionsüberzügen

Einführung
 Bei der Entwicklung von neuen Werkstoffen oder von Werkstoffeigenschaften, die eine bestimmte Funktion ermöglichen sollen, findet man heute oft den Trend, Verbund-Materialien einzusetzen, die durch die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe erzeugt werden. Solche Anwendungen setzen ein bestimmtes Verhalten an der Phasengrenze zwischen den Oberflächen der beiden Werkstoffe voraus. Um dieses zu gewährleisten, müssen ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße873 KByte
Seiten1810-1814

Nachwuchs

Neben den vorrangig technischen Gesprächen diente die Hannover Messe auch zum Austausch der allgemeinen wirtschaftlichen Situation der Betriebe. Hier fiel auf, daß derzeit ein deutlicher Mangel an Auszubildenden für das Galvaniseurhandwerk beklagt wird. Als Begründung wird das Desinteresse der Jugendlichen an handwerklichen Tätigkeiten, die Ablehnung des Bereichs Chemie aus Gründen des Umweltschutzes oder die starke Neigung zu ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße166 KByte
Seiten1809

Galvano-Referate 04/1996

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße1,703 KByte
Seiten1717-1724

Zur Info - Leiterplattentechnik 05/1996

Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße2,334 KByte
Seiten1707-1716

Hitachi Award '95 für atg test systems GmbH

Eine besondere Auszeichnung wurde dem baden- württembergischen Hersteller von Testgeräten für unbestückte Leiterplatten atg test systems GmbH zuteil. Als einer von nur zwei Firmen wurde er mit dem Hitachi Award ‘95 für außergewöhnliche technische Leistungen, für sein neuentwickeltes MCM- Testsystem ausgezeichnet.

 

Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße338 KByte
Seiten1705-1706

Heißluftverzinnung ist nicht gleich Heißluftverzinnung - Durchlaufverfahren aktueller denn je

GREULE entscheidet sich für das horizontale Alchemy-System von FSL Einleitung Trotz zahlreicher Alternativverfahren, die auf dem Markt angeboten werden, gilt die Heißluftverzinnung als das Standard-Finishingverfahren in der Leiterplattenindustrie. In weiten Bereichen erfüllt sie die Anforderungen, die von den Bestückern an die Padoberflächen gestellt werden. Es ist in erster Linie die Planheit der Zinnoberfläche, die von ...
Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße803 KByte
Seiten1701-1704

hmp-Erfahrungen mit dem zertifizierten Qualitätssicherungssystem

Strenges Quslitätsmanagement - ein sicherer Weg zu niedrigen Kosten

Seit über einem Jahr arbeitet der Berliner Leiterplattenhersteller HEIDENHAINMICROPRINT(hmp) erfolgreich mit einem Qualitätsmanagementsystem auf Basis der DIN EN ISO 9002.

 

Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße282 KByte
Seiten1700

IPC-Printed Circuit EXPO ‘96


Eine Ausstellung von der Leiterplattenindustrie für die Leiterplattenindustrie Bericht über die IPC-Veranstaltung in San Jose und ihren Beitrag zur Evolution und Kostensenkung in der Leiterplattenindustrie. Auf analoge Veranstaltungen der japanischen und europäischen Leiterplattenindustrie wird eingegangen sowie auf Möglichkeiten, wie die europäischen Leiterplattenverbände ihre Informationsangebote verbessern können, um den ...
Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße1,574 KByte
Seiten1693-1699

Die Erfolgsgeschichte von
verbessertem FR4-Basismaterial geht weiter

1992 führte Allied Signal Laminate Systems als erster europäischer Basismaterialhersteller ein verbessertes FR4-System mit einer Glasumwandlungstemperatur von über 150 °C ein. Schon frühzeitig war die Notwendigkeit erkannt worden, beim SMT-Löten hochlagiger Multilayer höhere Zuverlässigkeit zu erzielen. Kontinuierliche Weiterentwicklungen so- wohl beim Epoxidharz wie auch der Basismaterialverfahrenstechnik lassen heute die ...
Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße839 KByte
Seiten1688-1692

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]