Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Korrosionstagung 1954

Am 11. und 12. November d. J. fand im Palmengarten zu Frankfurt am Main die erste deutsche Korrosionstagung der Nachkriegszeit statt. Diese Tagung wurde von der Arbeitsgemeinschaft Korrosion der nachfolgenden acht deutschen Fachvereine und Gesellschaften veranstaltet:Dechema Deutsche Gesellschaft für chemisches ApparatewesenDeutsche Gesellschaft für MetallkundeDeutscher Verein von Gas- und ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße1,392 KByte
Seiten598-601

Tagung „Oberflächenbehandlung''

Das HDT, Essen (Außeninstitut der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen) veranstaltete diese Tagung, auf der eine Reihe Vorträge gehalten wurden. Sehr wichtige Tagungen für das Fachgebiet der Galvanotechnik, Oberflächenbehandlung usw. haben sich in den Monaten Oktober-November 1954 auf einen kurzen Zeitraum zusammengedrängt. Diese Tatsache bedauern wir außerordentlich und man sollte künftig den Tagungskalender besser ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße696 KByte
Seiten597-598

Arbeitstagung Galvanotechnik

Fortsetzung des Berichtes über die Tagung in Darmstadt am 7. und 8. Oktober 1954: In Heft 11/1954 dieser Zeitschrift wurde über die Vorträge der Gruppe 1, die sich mit dem Schleifen und Polieren auf mechanischem Wege befaßt hatten, berichtet. Am zweiten Tag folgten auf der Tagung die Vorträge, die nachstehend referiert werden. Über das elektrolytische Polieren sprach Dr. Bosdorf, Düsseldorf. An der Entwicklung des Verfahrens ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße2,775 KByte
Seiten588-596

Ätzen von Metallen

Bei der Herstellung von Metallschildern ergibt sich vielfach ein verhältnismäßig großer Ausschußhundertsatz, gekennzeichnet durch stark unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit. Die Ursache der Verschiedenheit der Oberflächenspiegelung liegt in der unsachgemäßen Vorbehandlung der bedruckten Metallplatten, wobei der Grund sowohl glänzend und matt, als auch halbmatt und leicht flimmernd ausfallen kann. Der richtige Herstellungsgang ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße738 KByte
Seiten586-587

Moderne Massengalvanisierung, Teil I

Die rationellen Galvanisiermöglichkeiten und die erhöhten Qualitätsansprüche, die an fast alle Massenartikel gestellt werden, haben der Massengalvanisierung eine sehr große Bedeutung gegeben. In den letzten Jahren sind die Apparate und Anlagen dafür entscheidend weiterentwickelt worden. Vor ein oder zwei Jahrzehnten kam es noch selten vor, daß man bei Massenartikeln Schichtstärken vorschrieb. Man sprach von „leichter“ oder ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße2,862 KByte
Seiten577-585

Archiv für Metall-Finisching 11/1954

Referate aus dem wichtigen Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band 1, Nr. 2/1954

Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße2,478 KByte
SeitenBeilage 13-20

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen neuer deutscher Patente, Patentschau neuer Anmeldungen und Erteilungen
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße2,320 KByte
Seiten564-570

Interessante Kleinigkeiten 11/1954

Pechblende – Uran: Schon im Jahre 1865 baute man im sächsischen und böhmischen Erzgebirge die Pechblende ab, aus der man damals die Uranfarben gewann. Das Uranium wurde im Jahre 1789 von Professor Klaproth entdeckt. Dieser schlug auch vor, die Benennung Uranerz anzuwenden und für das darin enthaltende Metall den Namen „Uranium“. Bei diesem Namen wurde die Erinnerung daran wachgehalten, daß im Jahre 1781 der Planet Uranus ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße331 KByte
Seiten563

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1954

Zu viel Schwefelsäure im Chrombad: Aus Leserkreisen erhielten wir zu obigem Thema Anfragen. Da diese einen weiten Kreis unserer Leser interessieren, nahmen wir Anlaß, die aufgeworfenen Fragen von Herrn Dr. Straschill beantworten zu lassen. Die Fragen unserer Leser lauten: Im Buch „Moderne Galvanotechnik“ von Prof. Machu findet sich auf Seite 287, II. Absatz, folgende Veröffentilichung: „Sollte das Chrombad zuviel Schwefelsäure ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße1,785 KByte
Seiten558-562

Kontaktscheiben beeinflussen die Wirkung des Schleifbandes beim Bandschleifen

Glauben Sie nicht, daß Sie die gleiche Kontaktscheibe für alle Schleif- und Polierarbeiten mit Schleifbändern verwenden können. Verschiedene Typen und verschiedenes Material können die Spanabnahme und die Oberflächengüte sehr beeinflussen. Um die Vorteile voll auszunutzen, die das Bandschleifen für Vorschleifen und Polieren bietet, müssen die Kontaktscheiben sorgfältig ausgewählt werden. Dies trifft besonders zu bei Freihandschliff ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße1,467 KByte
Seiten553-557

Photoelektrische Messung und Schaltung

Zunehmende Rationalisierung und Technisierung erfordert laufende Überwachung und Steuerung der Vorgänge. Zur Überwachung vieler Arbeitsvorgänge lassen sich mit gutem Erfolge photoelektrische Geräte anwenden, die nicht nur die Aufgabe haben, Fehler in der Produktion schneller und sicherer anzuzeigen als bisher, sondern auch von sich aus in der Lage sind, eine Anlage so zu steuern, daß ein immer gleichbleibendes Produkt bezüglich ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße1,598 KByte
Seiten546-550

Arbeitstagung Galvanotechnik

Tagung der Forschungsgesellschaft Blechverarheitung in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Edelmetalle am 7. und 8. Oktober 1954 in Darmstadt: Im dichtbesetzten großen Hörsaal der Technischen Hochschule Darmstadt (es mögen etwa 350 Teilnehmer anwesend gewesen sein) wickelte sich ein überaus interessantes Programm ab, bei dem in 16 Vorträgen aktuelle Probleme der modernen Galvanotechnik behandelt wurden. Die ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße3,138 KByte
Seiten537-546

Die Anoden für galvanische Bäder

Die Anoden haben den Zweck der anodischen Stromzuleitung, der Aufrechterhaltung der Metallionenkonzentration bei löslichen Anoden und in dem Einzelfalle bei den Chromelektrolyten die Aufgabe der Aufoxydation der Anodenprodukte. Abgesehen von den Verchromungsbädern wird in den meisten galvanischen Bädern mit löslichen Anoden gearbeitet. Dies ist insofern bequem, als sich durch einen guten Anodeneffekt die Zusammensetzung des Elektrolyten ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße1,419 KByte
Seiten534-537

Gütezahlen für galvanische Bäder

Um es vorweg zu sagen: Dieser Artikel ist geschrieben worden, um den allzu großzügigen Gebrauch von begrifflich dehnungsfähigen Reklameschlagworten zu unterbinden. Er soll eine Aufforderung an die Fachindustrie sein, sich in der Werbung konkreter Angaben zu bedienen und an ihre Kunden, vor dem Kauf galvanischer Anlagen exakte Leistungsangaben zu verlangen. Bekanntlich ist die Galvanotechnik noch ein verhältnismäßig „junges Kind“ ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße2,168 KByte
Seiten527-533

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen neuer deutscher Patente, Patentschau neuer Anmeldungen und Erteilungen
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße3,632 KByte
Seiten510-520

Bericht von der Leipziger Messe

Die Bedeutung der Leipziger Messe (5. bis 15. September 1954) wird dadurch dokumentiert, daß die Zahl der Ausstellerbetriebe und die belegte Messestandfläche von Jahr zu Jahr steigt. In diesem Jahre waren es rund 9000 Aussteller, die ihre Erzeugnisse auf 172 000 qm überdachter und 60 000 qm Freifläche zeigten. Unter den 9000 Ausstellern waren 1110 Aussteller aus Westdeutschland und Westberlin sowie 935 Aussteller aus dem Auslande. Neben ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße656 KByte
Seiten508-509

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1954

Entfetten vor dem Alupolieren:Frage: Wir entfetten stromlos in einem Bade von Chromsäure, Wasser und Schwefelsäure (spez. Gew. 1,8). Wer kennt besseres Verlahren? Antwort: Das Entfetten vor dem Alu-Polieren und Eloxieren in einem Chrom-Schwefelsäurebad ist fachlich zu verwerfen. Die Chrom-Schwefelsäure oxydiert wohl manche organischen Stoffe, hinterläßt aber bei Mineralölen meist harzartige Produkte. Unser Mitarbeiter, der in der ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße1,353 KByte
Seiten505-508

Elementare Galvanotechnik 10/1954

Stromkosten und Stromverbrauch: In der Praxis sind als Stromkosten jene Posten in Rechnung zu stellen, die an die Kraftzentrale abgeführt werden müssen: Das Elektrizitätswerk liefert den Strom für den Motor, der seinerseits die Dynamomaschine antreibt. Und diese letztere liefert erst wieder den für die Bäder benötigten Strom. Dieser Strom ist, seiner Leistung nach, schwächer als der zum Betrieb des Motors angewandte Strom. Dies ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße620 KByte
Seiten504-505

Schmierungsfragen in neuer Sicht

Nachfolgend wird über ein neuerdings immer bedeutsamer werdendes ganz ungewohntes Scbmiermittel berichtet, das u. a. auch in galvanischen Betrieben Aufmerksamkeit verdient. Wie in jedem anderen Betrieb, so kann man auch in galvanischen Betrieben nicht auf die Verwendung von Schmiermitteln verzichten. Selbst in manchen galvanischen Anlagen können sie unmittelbar notwendig sein; man denke in diesem Zusammenhang nur an Wanderbäder. Sieht man ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße652 KByte
Seiten502-503

Spezialverfahren zur Metallveredlung

Aus Leseranfragen, die Jaulend bei der Redaktion eingehen, ist ersichtlich, daß für spezielle Verfahren zur Metallveredlung besonderes Interesse besteht. Vielfach liest man über ein besonderes Verfahren, weiß aber nicht, wozu und wie dieses Anwendung findet. Unsere künftige Berichtfolge soll spezielle Verfahren in einer knappen Form unter Berücksichtigung der Praxis behandeln. Die meisten dieser Verfahren standen oder stehen unter ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße605 KByte
Seiten501-502

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]