Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Bericht von der Leipziger Messe

Die Bedeutung der Leipziger Messe (5. bis 15. September 1954) wird dadurch dokumentiert, daß die Zahl der Ausstellerbetriebe und die belegte Messestandfläche von Jahr zu Jahr steigt. In diesem Jahre waren es rund 9000 Aussteller, die ihre Erzeugnisse auf 172 000 qm überdachter und 60 000 qm Freifläche zeigten. Unter den 9000 Ausstellern waren 1110 Aussteller aus Westdeutschland und Westberlin sowie 935 Aussteller aus dem Auslande. Neben ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße656 KByte
Seiten508-509

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1954

Entfetten vor dem Alupolieren:Frage: Wir entfetten stromlos in einem Bade von Chromsäure, Wasser und Schwefelsäure (spez. Gew. 1,8). Wer kennt besseres Verlahren? Antwort: Das Entfetten vor dem Alu-Polieren und Eloxieren in einem Chrom-Schwefelsäurebad ist fachlich zu verwerfen. Die Chrom-Schwefelsäure oxydiert wohl manche organischen Stoffe, hinterläßt aber bei Mineralölen meist harzartige Produkte. Unser Mitarbeiter, der in der ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße1,353 KByte
Seiten505-508

Elementare Galvanotechnik 10/1954

Stromkosten und Stromverbrauch: In der Praxis sind als Stromkosten jene Posten in Rechnung zu stellen, die an die Kraftzentrale abgeführt werden müssen: Das Elektrizitätswerk liefert den Strom für den Motor, der seinerseits die Dynamomaschine antreibt. Und diese letztere liefert erst wieder den für die Bäder benötigten Strom. Dieser Strom ist, seiner Leistung nach, schwächer als der zum Betrieb des Motors angewandte Strom. Dies ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße620 KByte
Seiten504-505

Schmierungsfragen in neuer Sicht

Nachfolgend wird über ein neuerdings immer bedeutsamer werdendes ganz ungewohntes Scbmiermittel berichtet, das u. a. auch in galvanischen Betrieben Aufmerksamkeit verdient. Wie in jedem anderen Betrieb, so kann man auch in galvanischen Betrieben nicht auf die Verwendung von Schmiermitteln verzichten. Selbst in manchen galvanischen Anlagen können sie unmittelbar notwendig sein; man denke in diesem Zusammenhang nur an Wanderbäder. Sieht man ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße652 KByte
Seiten502-503

Spezialverfahren zur Metallveredlung

Aus Leseranfragen, die Jaulend bei der Redaktion eingehen, ist ersichtlich, daß für spezielle Verfahren zur Metallveredlung besonderes Interesse besteht. Vielfach liest man über ein besonderes Verfahren, weiß aber nicht, wozu und wie dieses Anwendung findet. Unsere künftige Berichtfolge soll spezielle Verfahren in einer knappen Form unter Berücksichtigung der Praxis behandeln. Die meisten dieser Verfahren standen oder stehen unter ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße605 KByte
Seiten501-502

Schleif-, Kratz- und Polierbürsten

Seit man eine Oberflächenveredlung für Metallwaren kennt, ist auch die Vor- bzw. Nachbehandlung der Gegenstände mit Bürsten bekannt. Außer der bekannten Bürstenausführung in Scheibenform kommen auch Walzenbürsten und zur Bearbeitung von profilierten und geprägten Gegenständen Pokalbürsten und andere speziell geformte Bürsten zur Verwendung. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Verwendung der Bürsten zwischen Kratz- (oder ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße1,285 KByte
Seiten498-501

Stabrechnen in der galvanotechnischen Praxis

Rechnen ist ein notwendiges Übel, dem man in keinem technischen Beruf aus dem Wege gehen kann. Das Übel ist um so größer, wenn man bedenkt, daß das Rechenergebnis ja nichts eigentlich Neues ist, sondern nur dasjenige in eine andere Form bringt, was man im Ansatz zur Aufgabe hineingesteckt hat. Wenigstens in den sechs Grundrechenarten bedeutet eine Berechnung keine geistige Leistung, sondern eher eine routinemäßige Arbeit des ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße1,004 KByte
Seiten496-498

Die Analyse der Nickelbäder

Nickel-Bestimmung: Bei einfach zusammengesetzten Bädern kann man den ungefähren Nickelgehalt auf kolorimetrischem Wege schon mit zwei gleich dimensionierten Meßgläsern oder besser mit Neßler-Zylindern ausführen. In das eine Gefäß füllt man eine Lösung von bekanntem Nickel-Gehalt, die ähnlich wie das zu untersuchende Bad zusammengesetzt ist, bis zu einer bestimmten Marke (z. B. 100 ccm) an. In das andere Gefäß gibt man die zu ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße984 KByte
Seiten494-496

Zinn-Nickel-Legierungsüberzüge

Das Verfahren, glänzende Zinn-Nickelüberzüge herzustellen, wurde in den Laboratorien des TIN RESEARCH INSTITUTE, Greenford, England, erarbeitet und betriebsreif gemacht. Um klare Verhältnisse zu schallen, wurden in einer Reihe von Ländern Patente genommen; es entspricht aber nicht dem Sinn des TIN RESEARCH INSTITUTE, für die Benutzung seiner Erfindungen irgendwelche Gebühren zu erheben. DasZinn-Nickel-Plattierverfahren ist jetzt seit ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße3,822 KByte
Seiten482-493

Erfahrungen mit einem Heißkupferbad

Es handelt sich um ein Heißkupferbad in einer mittleren Metallwarenfabrik mit einem Inhalt von 3000 Litern. Das Bad arbeitet mit Warenbewegung, Temperatur 70-80° C, 1-3 V. Spannung und 2 Amp./ dm2, Stromausbeute 100 %, Anodenfläche 1½fach der Warenfläche. Das Bad war von einer namhaften Spezialfabrik der Galvanotechnik geliefert worden und arbeitete einwandfrei. Die Ware kam hell mit einem seideähnlichen Glanz aus dem Bade. ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße333 KByte
Seiten481

Hochleistungs-Glanzkupferbäder

Zeitschrift ein Arbeitsdiagramm für Kupferbäder mit Stromrichtungswechsel zur Ermittlung der Stromdichte, Abscheidungsgeschwindigkeit und Stromrichtungswechselzeiten. Dieses Arbeitsdiagramm wurde von W. Nohse ausgearbeitet. Nachstehend bringen wir zu diesem aktuellen Thema einen weiteren Beitrag von W. Roggendorf. Bei der galvanischen Abscheidung von Glanzkupferniederschlägen hat in den letzten Jahren das ,,PR-Verfahren“ eine ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße985 KByte
Seiten479-481

Der Einfluß von Wasserstoff bei der Metallabscheidung in der Galvanotechnik

Die für die Praxis bedeutsamen galvanotechnischen Vorgänge spielen sich vorwiegend in wässriger Lösung ab, wodurch bei entsprechender Spannung die Möglichkeit gegeben ist, daß sich die Ionen des Wassers (H+ und OH-) an der Umsetzung beteiligen. Der an der Kathode ( = Minus-Pol) entwickelte Wasserstoff kann mit den Kathodenmetallen Verbindungen bilden oder sich in ihnen lösen, und da es für den Praktiker von Wert ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße970 KByte
Seiten477-479

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen neuer deutscher und ausländischer Patente, Patentschau neue Anmeldungen und Erteilungen
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Kurse und Tagungen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße3,587 KByte
Seiten463-474

Praktische Winke 09/1954

Electroplating Developments in the United States: Von D. Gardner Foulke: Automatische Anlagen finden immer größere Verwendung, besonders die vereinfachten, gut durchkonstruierten Typen. Die Hilfsapparaturen wurden laufend verbessert. Diaphragmen finden vermehrte Anwendung, desgleichen Gleichrichter. Die Überzüge der Gestelle für Entfettungsverfahren sind verbessert worden. Glasfaser- Polyester- Materialien werden als ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,134 KByte
Seiten459-462

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1954

Entkupfern und Entchromen Frage: Ist es möglich, in einem anodisch kalt arbeitenden Elektrolyt von der Zusammensetzung 70 g/l NaOH und 100 g/l NaCN wahlweise Entkupferungs- als auch Entchromungsarbeiten vorzunehmen, ohne Gefahr zu laufen, daß bei Erreichung eines gewissen Sättigungsgrades des Elektrolyten an Kupfer und Chrom der anodische Entmetallisierungsvorgang gestört wird und evtl. zu Ausschuß führt (z. B. ungleichmäßiges ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße592 KByte
Seiten457-458

Die Reaktions- oder Washprimer

In neuerer Zeit wendet sich das Interesse immer mehr den Grundiermitteln zu, die die Phosphat- oder Beizbehandlung mit einer korrosionsschützenden Grundierung in sich vereinen. (A.R.King, Paint Manul. 22, Nr. 12, S. 463-72, 1952). Derartige Behandlungsflüssigkeiten stellen die sogenannten Reaktionsprimer oder Washprimer dar, die, wie bereits der Name „primer“ besagt, die Ausbildung eines Haftgrundes als Unterlage für die Aufbringung ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße897 KByte
Seiten454-456

Einhängevorrichtungen für galvanische Bäder

Güte und Gleichmäßigkeit der galvanischen Überzüge hängen nicht nur vom Zustand der Elektrolyten und den sonstigen Abscheidungsbedingungen ab. Mit ausschlaggebend für den Erfolg ist auch die zweckmäßige Aufhängung und die sichere und gleichmäßige Kontaktgebung. Bekannt ist die sehr unterschiedliche Streufähigkeit der verschiedenen galvanischen Bäder. In cyankalischen und in Nickelbädern ist die Streufähigkeit und Tiefenwirkung ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,621 KByte
Seiten448-453

Bestimmung der Stromausbeute

In den Aufsätzen: W. Briese; Stromdichte, Abscheidungsmenge, Schichtdicke und Engelländer: Schichtdickeberechnung in der Galvanotechnik wurde gezeigt, wie aus Stromdichte, Einhängezeit und Stromausbeute in bekannter Weise die Schichtdicke berechnet werden kann. Diese Berechnung ist nun aber nur möglich, wenn die Stromausbeute des Bades bekannt ist. Ist diese nicht bekannt, so muß sie bestimmt werden und damit sollen sich die ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße719 KByte
Seiten444-446

Wie werden Scheiben richtig beleimt?

Die meisten Metallgegenstände müssen vor dem Polieren gebürstet bzw. geschliffen werden. Dies geschieht in der Praxis, abgesehen von der Bearbeitung an der Schwabbelscheibe in einzelnen Fällen, oft an der Bürste mit Hilfe von Bürstpasten, meist jedoch mit Schmirgel oder sonstigem Schleifkorn beleimten Filz-, Leder- oder lederbelegten Holzscheiben. Das Beleimen derartiger Scheiben ist zwar schon in der Fachliteratur beschrieben worden, ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße915 KByte
Seiten441-443

Färbung von Nichteisenmetallen

Von großer Wichtigkeit für das chemische und elektrochemische Verhalten eines Metalles und somit für seine Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten ist seine Fähigkeit, Deckschichten zu bilden. Die verschiedensten metallischen Werkstoffe können häufig nicht mit ihrer blanken Oberfläche verwendet werden. In vielerlei Hinsicht möchte man das durch die Einwirkung der umgebenden Luft entstehende Anlaufen und Fleckigwerden verhindern, ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,458 KByte
Seiten437-441

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]