Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wirtschaftliche Betrachtungen und technische Bedingungen über das Tauchbrünier-Verfahren

Im Jahre 1945 schien es, als hätte die Tauchbrünierung, die vor und während des letzten Krieges in hoher Blüte stand, an Bedeutung verloren. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte jedoch eine ausgedehnte Verwendbarkeit dieses ausgezeichneten Rostschutzes und der damit verbundenen Farbenharmonie für eine große Anzahl von Industrie-Erzeugnissen, deren Anwendung noch nicht abgeschlossen ist. Die Brünierung von Stahl und Eisen soll dazu ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,624 KByte
Seiten432-437

Zum Thema Betriebsanalysen – Die Untersuchung der Messingbäder

Messingbäder enthalten als Hauptbestandteile Kupfer, Zink, Cyankalium bzw. Cyannatrium und Soda bzw. Pottasche. Diese Stoffe lassen sich leicht analytisch bestimmen. Man führe die Analyse am besten zuerst bei einem neu angesetzten Bade durch und halte die gefundenen Werte fest. Bei späteren Bestimmungen kann man dann immer wieder auf diese Werte zurückgreifen. Vor der Probeentnahme wird das Bad gut durchgerührt, dann eine Probe von ca. ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,139 KByte
Seiten429-432

Ein Arbeitsdiagramm für Kupferbäder mit Stromrichtungswechsel zur Ermittlung der Stromdichte, Abscheidungsgeschwindigkeit und Stromrichtungswechselzeiten

Das Stromrichtungs-Wechselproblem ist z. Zt. in Deutschland besonders aktuell. Wir bringen die nachstehende Veröffentlichung als Beitrag zu diesem Thema für die Betriebspraxis. Die Berechnung der erzeugten Kupferschichtstärke in modernen, heißen Bädern mit Stromrichtungswechselgeräten (im folgenden kurz SRW-Geräte genannt) bereitet gewisse Schwierigkeiten. Entsprechendes gilt natürlich für die zur Abscheidung einer bestimmten ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,112 KByte
Seiten425-428

Elektrolytische Reinigung passiver Bleianoden

Die Schwierigkeiten bei der Reinigung passiver Bleianoden sind bekannt. In der Praxis wird sie meist so durchgeführt, daß dieAnoden zumWochenende aus dem Bad genommen werden und mit Hilfe von Drahtbürsten blank gekratzt werden. Das ist eine ebenso zeitraubende wie mühsame Arbeit, da das gebildete stromundurchlässige Chromat sehr hart ist. Schon mancher mußte einsehen, daß ein schlechtes Decken des Chromelektrolyten oft nicht am zu ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße591 KByte
Seiten423-424

Nachgefragt bei Dr. Ulrich Vieweger

Dr. Ulrich Vieweger ist Autor verschiedenster Bücher und Artikel über die Historie der Galvanotechnik und 2. Vorsitzender des Vereins Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V., LeipzigIm Museum für Galvanotechnik steht neuerdings ein Kunstwerk. Wie kam es dazu? Dazu müssen wir zur 7/2021 der „Galvanotechnik“ zurückblättern. Dort haben Sie Entstehung und Inhalt der Installation ausführlich beschrieben und die ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße172 KByte
Seiten1716

Neue Normen 12/2021

DIN/TR 55684:2021-01: Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen – Prüfung von Oberflächen auf visuell nicht feststellbare Verunreinigungen vor dem Beschichten DIN EN ISO 2810:2021-01: Beschichtungsstoffe – Freibewitterung von Beschichtungen – Bewitterung und Bewertung (ISO 2810:2020); Deutsche Fassung EN ISO 2810:2020 DIN EN ISO 8501-4:2021-02: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße751 KByte
Seiten1695-1696

Verbandsnachrichten 12/2021

  • VDWF: Verleihung der Förderpreise 2020 und 2021:
  • GDCh präsentiert kostenfreie Chemie-App
  • Jetzt erschienen: DVS-Studie „Fügetechnik für die Wasserstoff-Ökonomie“
  • ESTAL: Oberflächenveredelungs-Branche bereit für die Zukunft
  • Fraunhofer startet Referenzfabrik für Elektrolyseur-Massenproduktion
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße911 KByte
Seiten1692-1694

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 12/2021

  • Rolf Biedorf feierte seinen 80. Geburtstag
  • Trauer um Prof. Cordt Schmidt
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße192 KByte
Seiten1691

News, Trends & Technik – Medizintechnik 12/2021

  • Formbares Gewebe dank 3D-Druck
  • Fahrschulen sind keine Schulen
  • Neue Messmethode dokumentiert Bewegungen infektiöser Aerosole
  • Hoffnung für kinderlose Paare: Eileiter-Stent
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße324 KByte
Seiten1689-1690

Medizinische Bildgebung

Wenige Entwicklungen beschleunigen Erkenntnisgewinn so, wie diejenigen im Bereich der Bildgebung. Im Folgenden werden aktuelle Entwicklungen der Computertomographie, der Röntgenbildgebung und der Detektion und Datenauswertung beschrieben. Seit Entwicklung der Fotografie haben neue Technologien der Bildgebung immer einen Fortschritt im Verständnis der untersuchten Prozesse zur Folge. Für die medizinische Bildgebung hängen ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße860 KByte
Seiten1684-1688

Der Mensch ist ein Seh-Wesen

Primitive Anfänge medizinischer Bildgebung sind 2400 Jahre alt Bildlich gesprochen“, „sich ein Bild der Lage verschaffen“, „Bildung“ – sprachlich ist es eindeutig: visuelles Wahrnehmen hängt unmittelbar mit dem Verstehen einer Sache zusammen. Logisch, dass es auch im Bereich der Medizin unzählige Verfahren, Untersuchungen und technologische Entwicklungen der Bildgebung gibt und dass die Forschungsrichtung der medizinischen ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße225 KByte
Seiten1683

News, Trends & Technik – Energietechnik 12/2021

  • Elektrolyseure für Wasserstoff-Großprojekte
  • Grüner Wasserstoff aus Bergbauwässern
  • Smarte Brennstoffzellen-Lösungen
  • Größter förderfreier Solarpark Deutschlands eingeweiht
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße458 KByte
Seiten1681-1682

Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität

Wissenschaftstagung zeichnet den Weg von der Forschung in die Anwendung: In der aktuellen Debatte zur Energiewende richten sich große Hoffnungen auf grünen Wasserstoff, da dieser auf vielfältige Weise zur Klimaneutralität beitragen kann. Professor Frithjof Staiß, der gemeinsam mit Doktor Sarina Keller die Tagung leitete, fasste zusammen: „Die Konferenz des FVEE ist ein großes Schaufenster der aktuellen Wasserstoff-Forschung. Hier ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße156 KByte
Seiten1678-1680

Nicht alle Anwendungen mit Wasserstoff sind sinnvoll

Trotzdem liegen große Hoffnungen auf dem explosiven Gas: Ein neues Klimaschutzgesetz wurde im Sommer vom Deutschen Bundestag beschlossen. Bereits im Jahr 2030 sollen 65 % weniger Treibhausgase ausgestoßen werden als 1990. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist auf einem guten Weg, das Ziel zu erreichen. In den letzten Jahren wurde zunehmend mehr Strom aus Erneuerbaren erzeugt, erkennbar an den vielen Windkraft- und Solaranlagen. ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße252 KByte
Seiten1677

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 12/2021

  • Nachhaltig und sicher: Entschäumer-Konzentrate
  • Stoffliche Nutzung von CO2
  • Novelle der TA Luft
  • Dieselskandal: Vorteile der Nutzung müssen berücksichtigt werden
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße406 KByte
Seiten1675-1676

Kälteanlage im Container: Flexibel und ressourcensparend kühlen

Die AGRU-FRANK GmbH setzt bei der Produktionserweiterung auf eine energieeffiziente Container-Kühllösung der Reisner Cooling Solutions GmbH: In der Kunststoffextrusion steigen die Anforderungen kontinuierlich – eine effiziente und ressourcenschonende Produktion gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dafür ist die Kältetechnik ein entscheidender Faktor, denn mit einer modernen Kühllösung lassen sich Energiekosten deutlich reduzieren und ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße680 KByte
Seiten1672-1674

Von grünen Visionen und falschen Signalen

Klimagipfel in Glasgow geht ohne Ergebnisse zu Ende: Nun ist er also zu Ende, der COP26 Klimagipfel in Glasgow. Wie nicht anders zu erwarten, kam dabei nichts Zählbares heraus. Selbst wenn alle Beschlüsse, die man getroffen hat, eingehalten würden: Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 °C im Vergleich zur vorindustriellen Epoche zu beschränken, hat man fallengelassen. Die Wissenschaft meint, man steuere stramm auf ein Plus von eher 2,4 °C ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße261 KByte
Seiten1671

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 12/2021

  • Filterlösungen für Hochtechnologieprozesse
  • Infrarot-Technik
  • Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße271 KByte
Seiten 1669-1670

Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden arbeitet gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern an nahezu reibungsfreien Motoren und Getrieben. Im Rahmen der Verbundprojekte „Prometheus“ und „Chephren“ wollen die Forschenden durch verbesserte superharte Kohlenstoffbeschichtungen die Energie- und Ökobilanz von Autos und anderen Maschinen deutlich verbessern. Prometheus-Tech für weniger CO2-Ausstoß am ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße703 KByte
Seiten1668-1669

Oberflächen für die Wasserstofftechnologie

Die EFDS lud gemeinsam mit dem Fraunhofer IWU und Siemens Energy in die historische Stadt Görlitz zu einem Symposium ein: Das Symposium Unter dem Motto „Oberflächenfunktionalisierung – Schlüsseltechnologie für eine effiziente Wasserstoffwirtschaft“ wurde das Europäische H2 Symposium vom 13.–14. September 2021 in Görlitz am Siemens Innovationscampus abgehalten. Gastgeber der von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße1,001 KByte
Seiten1664-1667

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]