Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Anlagen/Verfahren 07/1998

Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,410 KByte
Seiten2367-2372

Welthandelsanteile bei potentiellen Umweltschutzgütern 1995

Deutschland hat Spitzenposition zurückgewonnen Der deutsche Welthandelsanteil bei potentiellen Umweltschutzgütern betrug 1995 18,7 %. Damit liegt Deutschland erstmals seit 1992 wieder an erster Stelle vor den USA (18,5 %), allerdings nur mit einem „hauchdünnen“ Vorsprung; an dritter Stelle folgt Japan (14,5 %) mit seit Jahren aufsteigender Tendenz (Abb. 1). Besonders auffällig ist der Rückgang des deutschen Welthandelsanteils ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße421 KByte
Seiten2365-2366

Moderne Technik schützt die Umwelt und spart Kosten

Fraunhofer-Gesellschaft zeigte Beispiele auf der ENVITEC Umweltschutz und Ökonomie stehen nicht im Widerspruch. Im Gegenteil: Intelligente Umweltschutzmaßnahmen helfen Kosten sparen - insbesondere wenn sie direkt in die Produktion integriert werden. Welche Vorteile der prozeßintegrierte Umweltschutz bietet, zeigten die Forscher der Fraunhofer-Institute für Chemische Technologie ICT, für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße437 KByte
Seiten2363-2364

Entsorgung von Prozeßabgasen in der Mikroelektronik

Pressekonferenz der DAS Dünnschicht Anlagen Systeme GmbH am 28.5.1998 in Dresden Die DAS Dünnschicht Anlagen Systeme GmbH Dresden stellte auf einer Fachpressekonferenz in Dresden das erfolgreich arbeitende Anlagensystem ESCAPE zur Entsorgung von Prozeßabgasen vor, das in der Chipindustrie in großem Umfang im Einsatz ist. Die in Modulbauweise verfügbaren Anlagensysteme sind geeignet, die verschiedenartigsten problembehafteten ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße847 KByte
Seiten2358-2362

Spülen - theoretische Grundlagen und Berechnungen der Spülsysteme

Teil IV: Berechnung eines Gegenstromspülsystems unter stabilisierten Bedingungen (Fortsetzung aus Heft 3/1998) Zusammenfassung Es werden Beziehungen für die Berechnung der Parameter eines n-stufigen Gegenstromspülsystems unter stabilisierten Bedingungen bei unterschiedlichen Spüleffektivitäten, Volumina der an der Oberfläche von Gegenständen ein- und ausgeschleppten Flüssigkeitsfilme und bei verschiedenen aus ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,950 KByte
Seiten2347-2357

Rückgewinnung von Wertstoffen und Abwasserbehandlung mit Ionenaustauschern und Adsorberharzen – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 6/98 4.4 Entfettung störender Metall-Ionen aus Prozeß- und Beizbädern Prozeßbäder werden bekanntlich während des Betriebes mit mehrwertigen Metall-Ionen verunreinigt. Mit Hilfe eines starksauren, makroporösen Kationenaustauschers können diese Metall-Ionen aus Chromsäure- oder Phosphorsäure-Bädern entfernt werden. Zur Bindung der Metalle aus Chromsäure-Bädern ist eine Verdünnung (bis zu 100 g ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,482 KByte
Seiten2338-2346

„UWE“- Umweltgerechte Produktgestaltung in der Berliner IKT-Branche

Erstes Projekttreffen Im Februar 1998 erfolgte im Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (Fh IZM) in Berlin das erste Projekttreffen zum Vor- haben Umweltgerechte Produktgestaltung In der Berliner IKT‘-Branche (U W E), das mit Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird. Neben einer Projektkurzbeschreibung und ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,160 KByte
Seiten2332-2337

Hilfe, die Chinesen kommen!

Europa streitet um Umwelt-Vorschritten und -Richtlinien verschiedenster Art. Deutschland versucht seine teilweise elitären und für ärmere Länder nur schwer nachvollziehbaren Vorstellungen durchzusetzen. Alles ist im Fluß. Allerdings scheint dieser Fluß zähflüssig und manchmal lavaähnlich zu einer unbeweglichen Masse zu erstarren, die eher Wege irreversibel versperrt als öffnet. So hat der EU-Umweltministerrat im Dezember 1997 ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße176 KByte
Seiten2325

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/1998

Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,267 KByte
Seiten2320-2324

Innenbeschichtung von Aluminium-Motorblöcken mittels PVD-Technik (Teil 1)

1 Einleitung Moderne Fahrzeugmotoren werden zunehmend aus Leichtmetalllegierungen, vornehmlich Aluminium, gefertigt. Diese Motorenart verfügt fast ausschließlich über Zylinderlaufbuchsen, sogenannte Liner aus Gußeisen. Gerade diese Liner sind wesentliche Kostenverursacher in der Motorenfertigung, da sie neben den Fertigungskosten in ihrer Produktionskette zusätzliche Lagerhaltungs- und Transportkosten generieren. Neben diesem ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,779 KByte
Seiten2310-2319

Diamantenfieber

Ein Team von US-Astronomen hat einen gigantischen Diamanten am Himmel entdeckt. Diese brandneue Nachricht war erst vor wenigen Wochen auf den Titelseiten vieler Tageszeitungen zu lesen. Man kann sich als Reaktion darauf bildlich vorstellen, wie sich spätestens nach Einbruch der Dämmerung begehrliche Blicke gegen den nächtlichen Himmel gerichtet haben. Manch einer wird gleich daran gedacht haben, wie schön es wäre, würde einem zumindest ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße198 KByte
Seiten2309

Zur Info - Lackiertechnik 07/1998

Bericht über die Internationale Fachmesse und den Kongreß für Pulverlack-Technologie In Amsterdam ln Europa fehlte bisher die Möglichkeit eines internationalen Treffens der Rohstoff- und Pulverlackhersteller, Anbieter von Applikationstechnik und der pulverlackverarbeitenden Betriebe. Dies war ein Gesichtspunkt um die Powder Coating Europe ins Leben zu berufen. Erstmalig fand die Fachmesse vom 20. bis 22. ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße255 KByte
Seiten2308

PCE-Powder Coating Europe ’98 – Teil 1

Bericht über die Internationale Fachmesse und den Kongreß für Pulverlack-Technologie In Amsterdam ln Europa fehlte bisher die Möglichkeit eines internationalen Treffens der Rohstoff- und Pulverlackhersteller, Anbieter von Applikationstechnik und der pulverlackverarbeitenden Betriebe. Dies war ein Gesichtspunkt um die Powder Coating Europe ins Leben zu berufen. Erstmalig fand die Fachmesse vom 20. bis 22. ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,006 KByte
Seiten2303-2307

Anwendungstechnische, wirtschaftliche
und ökologische Bewertung von Overspray-Recyclingverfahren

Schwerpunkt: Betriebsinternes Lackoverspray-Recycling (Teil 2) Fortsetzung aus Heft 6/1998 5 Beurteilung von innerbetrieblichen Wasserlackoverspray-Recyclingverfahren bei Spritzkabinen/-ständen anhand von Wirtschaftlickeitsbetrachtung Anlagen- und verfahrenstechnische Maßnahmen, die zu einer effektiveren Lackausnutzung führen, tragen auch zur einer Senkung der Produktions- bzw. Betriebskosten bei. Das ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,785 KByte
Seiten2294-2302

Neue Härtersysteme bei Pulverlacken

ln Europa haben sich Pulverlacke am Markt sehr gut durchgesetzt. Keine andere Region weltweit hat einen größeren Absatz dieser umweltverträglichen Beschichtungsstoffe zu verzeichnen. Im Jahr 1997 erreichte der europäische Pulverlackmarkt ein Volumen von ca. 260.000 Tonnen. Mit einem Anteil von 35% ist Polyester-TGIC das bevorzugte System für den Einsatz in der Außenarchitektur. Bedingt durch die 22. Anpassungsrichtlinie 96/54/EG der EU ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße196 KByte
Seiten2293

Surface World – Messe für Oberflächentechnik

Bericht über eine Veranstaltung in Birmingham (England) vom 17. bis 20. März 1998 Eine erfolgreiche Messe stellt auf jeden Fall ein gutes Geschäft für den Veranstalter dar, unabhängig davon, ob die Ausstellung Oberflächentechniken oder Friseurartikel präsentiert. Da die Ausgaben und Einnahmen meist sehr einfach zu bestimmen sind, kann die Wirtschaftlichkeit problemlos ermittelt werden und so ist die Feststellung des Gewinns ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,315 KByte
Seiten2249-2255

Hannover Messe ’98 – Teil 1

Bericht über die weltgrößte Industriemesse vom 20. bis 25. April 1998 in Hannover Die diesjährige Hannover Messe spiegelt die positive Wirtschaftslage der deutschen Industrie wieder. So sind die meisten der Aussteller mit dem Messegeschäft sehr zufrieden. Die Zahl der Aussteller und Besucher hat sich gegenüber dem Vorjahr erhöht. Die Oberflächentechnik wurde durch den neuen und übersichtlicheren Messestand „Galvano- Land” ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,955 KByte
Seiten2239-2248

Mit Oberflächentechnik ins 21.Jahrhundert der Kommunikations- und Verkehrstechnik

Bericht vom 20. Ulmer Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. U. am 7. und 8. Mai 1998 in Neu-Ulm (Teil 1) Es gehört zur Tradition der Ulmer Gespräche, Bedeutung, Möglichkeiten und Aufgaben der Oberflächentechnik in besonders innovativen Technik- und Wirtschaftsbereichen zu diskutieren. Das 20. Gespräch setzte den Schwerpunkt auf die Bereiche der Kommunikations- und Verkehrstechnik, die sich besonders ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,351 KByte
Seiten2232-2238

Brief aus England 07/1998

Die einheitliche europäische Währung ist beschlossene Sache Die Europäische Währungsunion und der Euro sind jetzt Realität. Das Maastrichter Abkommen wurde vorerst mit einigen Ländern in Gang gesetzt und zwar mit allerlei schäbigen Manövern, um die vorgegebenen Kriterien zu erfüllen. Letztendlich wurde sogar für Italien und Belgien die Voraussetzung der Erfüllung der Kriterien fallengelassen und die Berufung des ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,553 KByte
Seiten2224-2231

Brand- und Explosionsschutz in der Galvanotechnik – Teil 4

Fortsetzung aus Hefts 5/98 20 Öffentlicher Brandschutz Für die Sicherstellung des öffentlichen Brandschutzes sind im allgemeinen die Städte und Gemeinden zuständig. Sie sind für die gesamte Ausstattung der örtlichen Feuerwehren mit den erforderlichen Fahrzeugen, Ausrüstungen und Gerätschaften für Löscheinsätze, Ölunfälle, Chemieunfälle etc. verantwortlich. In den Bundesländern Bayern und Baden- ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße1,324 KByte
Seiten2216-2222

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]