Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erhöhung der Prozeßsicherheit beim Pulverlack-Kreislauf mit Hilfe eines Simulationsverfahrens

Ausgangssituation Ein beim Pulverlackierprozeß bisher zu wenig beachtetes Kriterium stellt die Separierung dar, derdie Pulverpartikel infolge des komplexen Wechselspiels der auf sie einwirkenden elektrischen, aero- dynamischen und massebezogenen Kräfte unter- liegen. Meist wirkt sich dies in einer bevorzugten Abscheidung gröberer Partikel auf den Werkstücken und als Folge davon in einer Feinkornanreicherung im Kreislaufpulver aus. ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße350 KByte
Seiten458-459

Schnellere Optimierung der Pulverlack-Applikation durch Sprühwolkenanalyse

Ziel des Forschungsprojektes Wechselwirkungen zwischen Elektrostatik und Strömungsmechanik bei der Herstellung dünner Pulverschichten innerhalb des von der DFO koordinierten BMBF-Programmes zur Erweiterung der Anwendung von Pulverlacken ist der Aufbau von Verfahren und Methoden zur Vorhersage der Schichtdickenverteilung und des Auftragswirkungsgrades. Damit sollen optimale geräte- und verfahrenstechnische Parameterwerte hinsichtlich einer ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße361 KByte
Seiten456-457

ECOLROMAT ‘98

Bericht über eine Internationale Tagung
für Schutz und Dekoration moderner Schienenfahrzeuge Schienenfahrzeugen konnten sich in den letzten Jahren wieder besser gegen die großen Konkurrenz der Flugzeuge und Pkw durchsetzen. Dazu hat nicht zuletzt der verbesserte Komfort bei der Bahn beigetragen. Hierzu darf auch das Äußere der Waggons als Faktor hinzugezählt werden, der ausschließlich durch die moderne Lackiertechnik bestimmt ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße1,646 KByte
Seiten449-455

„Mehrwert für Europa“- Das 5. Rahmenprogramm der EU

Mit dem Fünften Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung soll die europäische Gemeinschaft auf den Eintritt ins 21. Jahrhundert vorbereitet werden. Ursprünglich geplant für den Zeitraum 1998 bis 2002, war man schon zu Beginn durch Unstimmigkeiten zwischen Europarat und Parlament über die finanzielle Ausstattung gezwungen diese Zeitspanne auf die Jahre 1999 bis 2003 zu verschieben. Anfang 1999 soll es die ersten ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße389 KByte
Seiten448-449

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1999

Vernickeln von Zinkdruckguß Frage: Wir haben einen Auftrag zum Verkupfern und Vernickeln von Schalterteilen aus Zinkdruckguß übernommen, obwohl wir nicht ganz sicher sind, wie wir ihn erfüllen können. Die Form der Teile ist außerordentlich kompliziert, es gibt mehrere rechte Winkel und verhältnismäßig tiefe Einschnitte. Obwohl die Teile geschliffen sind, ist die Oberfläche verhältnismäßig porös und hat ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße241 KByte
Seiten408

Leichtmetallräder auf dem Vormarsch

Lange Zeit als exklusive Sonderausstattung gehandelt, werden Leichtmetallräder aus Aluminium bei den neueren Fahrzeugmodellen zunehmend bereits ab Werk ausgeliefert. Dafür sprechen die allgemeinen Leichtbaubemühungen der Automobilindustrie ebenso wie handfeste technische Vorteile. Der in der Fahrzeugindustrie ungebrochene Trend, durch intelligenten Leichtbau aus der Gewichtsspirale einer jeden Fahrzeugneuentwicklung auszubrechen, ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße496 KByte
Seiten406-407

Neue Anwendungsgebiete für Aluminium

Bericht über französische Unternehmen der Sparte Aluminiumver- und -bearbeitung Aluminium ist leicht und läßt sich gut formen. Aufgrund der Weiterentwicklung in vielen Bereichen der Technik vermehren sich auch die Einsatzmöglichkeiten von Aluminium. Mit einem neuen Anodisierverfahren können Teile aus Aluminium eine Korund-harte Oberfläche erhalten. Ein neues Fertigungsverfahren macht es möglich, daß Aluminium-Bleche ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße482 KByte
Seiten404-405

Bausektor profitiert von Formenvielfalt bei Aluminium-Strangpreßprofilen

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde Aluminium im Bauwesen verwendet. Seitdem stellt es sei- ne Langlebigkeit täglich unter Beweis. So sind die 1897 mit Aluminium eingedeckten Kuppeln der römischen Kirche San Gioaccino noch heute intakt. Dachabdeckungen waren zunächst das bevorzugte Anwendungsgebiet. Die Einführung der anodischen Oxidation vor rund 40 Jahren ermöglichte es dann, auch Fensterrahmen, Eingangstüren, Gitter, Geländer ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße634 KByte
Seiten401-103

Umwelterklärung der Metallveredlung Hattier & Sohn

Bericht zur Übergabe der Zertifizierung nach EWG-Verordnung 1836/93 Die Firma Hattier &Sohn GmbH zählt zu den innovativen und dynamischen Betrieben auf dem Gebiet Oberflächenbehandlung von Metallen. Die Erweiterung und Erneuerung des Unternehmens in den vergangenen Jahren wurde in erster Linie durch Kurt Hattier, der 1986 die Geschäftsleitung übernommen hatte, vorangetrieben (siehe hierzu auch den ausführlichen Bericht in ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße427 KByte
Seiten399-400

100 Jahre Bauen mit Aluminium

Vor 100 Jahren wurde Aluminium erstmals als Baumaterial eingesetzt. Zwischenzeitlich ist der Werkstoff aus dem Baubereich nicht mehr weg zu denken. Vor allem als Fassadenelemente und Fensterrahmen konnte Aluminium durch seine guten dekorativen, mechanischen und Korrosionseigenschaften bestechen. Der Aluminiumverbrauch liegt heute im Baubereich bei etwa 310.000 Tonnen und wird auch wegen der guten Recyclingmöglichkeiten weiter ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße661 KByte
Seiten396-398

Abwasserverringerung und Kostenreduzierung durch innovative UF-Technik

Wasch-, Reinigungs- und Entfettungsprozesse nehmen in der Industrie der Metallverarbeitung und -bearbeitung einschließiich der Oberflächenbehandlung einen weiten Raum ein. Vor hochwertigen galvanischen Oberflächenbehandlung, der Emailierung oder Lackierung, aber auch als Zwischenschritt zwischen spanabhebenden Bearbeitung müssen Werkstücke einer Reinigung und Entfettung unterzogen werden. Nachfolgend wird eine Aufbereitungsmöglichkeit ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße344 KByte
Seiten394-395

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch organische Beschichtungen, Feuerverzinken und Duplexsysteme


Lehrgang der TA Esslingen über Anwendung und Technologie am 15. Oktober 1998 Die Beschichtung von metallischen Konstruktionen im Stahlbau ist eine der umfangreichsten und wirtschaftlich bedeutendsten Anwendungen von Oberflächenbehandlungen zum Korrosionsschutz und damit zur Erhaltung volkswirtschaftlicher Werte. Belegt wird dies einmal durch den hohen Wert der Schäden, die man an diesen volkswirtschaftlich größten ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße729 KByte
Seiten391-393

Jumbo Coils - der neue Trend aus Thüringen

Erhebliche Einsparungen im Produktionsprozeß können Kunden der HFP Bandstahl GmbH & Co. KG, Bad Salzungen, und der Hühoco Metalloberflächenveredelung, Wuppertal, ab sofort realisieren, wenn sie statt der herkömmlichen Ringe die neuen, stumpf ge- schweißten Endlosstahlbandspulen, bei HFP auch Jumbo Coils genannt, verwenden. Diese werden in einer neu entwickelten Anlage des Thüringer Unternehmens, das zur Hühoco Gruppe gehört, ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße414 KByte
Seiten389-390

Einfluß der Oberflächenvorbereitung/ -Vorbehandlung von Aluminium, Zink und anderen Werkstoffen auf die Beschichtung

Bericht über eine Veranstaltung des IKS in Dresden Etwa 50 Fachkollegen hatten sich in Dresden eingefunden, um am 16. September 1998 an o.g. Seminar des Instituts für Korrosionsschutz die Thematik der Oberflächenvorbereitung zu diskutieren. Herr Dr. Dietmar Meyer und Herr Dr. Peter Schubert (IKS Dresden) machten einleitend zunächst Ausführungen zur Analytik von metallischen Oberflächen aus Sicht des Korrosionsschutzes. ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße427 KByte
Seiten387-388

Aluminium macht den Fortschritt leichter

Bericht über die Jahrestagung 1998 der Gesellschaft für Korrosionsschutz in Berlin Die Jahrestagung 1998 der GfKORR- Gesellschaft für Korrosionsschutz e. V. - fand am 21. und22. Oktober 1998 in Berlin in den Räumen der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) statt. Unter dem Leitspruch Aluminium macht den Fortschritt leichter wurden in zahlreichen Vorträgen die Einsatzmöglichkeiten dieser inzwischen zweitwichtigsten ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße1,164 KByte
Seiten382-386

Brief aus England 02/1999

Bringen Mikrowellen Unglück? Worin liegt das Problem der Mikrowellen? Mindestens schon zum dritten Mal ging eine neue Kommunikationstechnik basierend auf Mikrowellen Konkurs, Dielonica GmbH bot Telefonverbindungen für geschäftliche und private Benutzer an. Die Verbindung wurde über eine Parabolantenne, die auf dem Dach angebracht war, hergestellt. Abgesehen von kleineren Problemen, schien diese Technologie zu funktionieren und der ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße1,590 KByte
Seiten374-381

Korrosionsverhalten von Zinküberzügen an der Atmosphäre

1 Allgemeines Aufgrund seiner thermodynamischen Eigenschaften müßte Zink eigentlich ein relativ unbeständiges Metall sein. In Wirklichkeit ist Zink jedoch in den meisten Fällen wesentlich korrosionsbeständiger als z.B. Stahl, zu dessen Schutz es ja oft eingesetzt wird. Dieser scheinbare Widerspruch ist darauf zurückzuführen, daß das Korrosionsverhalten von Zink in erster Linie durch die Bildung von Deck- schichten aus festen, ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße537 KByte
Seiten370-372

Energiekosten-Optimierung
am Beispiel eines Galvanisierbetriebes

Ziel eines jeden Galvanisierunternehmens ist einwandfreie Produktqualität und ein wirtschaftlicher Betrieb. Neue Energiesteuern und wachsende Qualitätsansprüche der Kun- den zwingen Betreiber von Galvanisierbetrieben nach Lösungen zu suchen diese Energiekosten zu senken.
Im vorliegenden Beitrag werden Kostensenkungspotentiale am Beispiel eines Galvanisierbetriebes vorgestellt.

 

Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße349 KByte
Seiten368-369

Gesundheitsschäden durch Platinverbindungen

Platin stellt neben Gold und Silber das wichtigste Edelmetall dar. Dabei zeichnet sich das Platin ähnlich wie Gold durch seinen hohen technischen Wert und verbreiteten Einsatz aus. So wäre ohne Platin kein Thermoelement denkbar. Ebenso unverzichtbar ist Platin für den Einsatz als Katalysator. Vom einfachen Draht oder Blech bis hin zu speziellen Verbindungen oder Beschichtungen als geschlossene Schicht auf den in der Galvanotechnik bestens ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße459 KByte
Seiten366-367

Bestimmung von Carbonsäuren und Stabilisatoren in chemisch Nickelbädern mit Hilfe der „klassischen“ HPLC


Die hohen Anforderungen an die Metallisierung aus stromlos abscheidenden Nickelbädern führt zu dem Wunsch nach einer besseren analytischen Überwachung der Elektrolyte von MTO zu MTO (MTO = Metal-turnover). Mit steigender Lebensdauer wird neben der Bestimmung der anorganischen Bestand- teile auch die Ermittlung der organischen Additive immer wichtiger. Hier kommen verschiedene Analysensysteme in Frage, von der klassischen HPLC über die ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße1,074 KByte
Seiten359-365

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]