Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aspekte globalen Umweltschutzes

Hohe nationale Umweltschutz-Forderungen an die inländische Wirtschaft beinhalten so lange die Gefahr von Wettbewerbsnachteilen, bis die übrigen Nationen vergleichbare Standards befolgen. Deutschland bemüht sich deshalb permanent darum, die eigenen Standards auch international durchzusetzen. Bisher gelang das nur sehr zögerlich. Auch innerhalb der EU tragen zwar die deutschen Aspekte zu einer Anhebung der bisherigen Anforderungen bei; doch ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße707 KByte
Seiten838-840

Verfahren zur abwasserreduzierten Rückgewinnung von Elektrolyten aus chemischen Behandlungsbädern – Teil 1

1 Einleitung 1.1 Darstellung der Prozeßtechnik bei der Oberflächenveredelung von Massengütern Bei der galvanischen Oberflächenveredelung von Kleinteilen (Schrauben, Muttern, Buchsen etc.) Ist der Einsatz von Galvanisiertrommeln erforderlich, die gegenüber Gestellen eine deutlich höhere spezifische Elektrolytausschleppung besitzen. Dadurch werden in Trommelanlagen hohe Elektrolytausschleppungen verursacht. Die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,270 KByte
Seiten832-837

10. Magdeburger Abwassertage

Allgemeines Die Magdeburger Abwassertage haben sich seit der ersten Veranstaltung im Jahr 1990 zu einer festen Institution mit von Jahr zu Jahr wachsender Teilnehmerzahl auf dem Gebiet der praxisnahen Analytik im Bereich der Abwasseraufbereitung entwickelt. Veranstaltet von der Fa. Dr. Bruno Lange in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH, Essen, stand dieses 10. Symposium im Jubiläumsjahr ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße2,552 KByte
Seiten819-831

Der Umwelttechnikmarkt- Chancen für die Wissenschaft, Wirtschaft, Wissenschaftskooperation, Existenzgründer und Ingenieure in Deutschland, Europa und in der Welt


Vortrag zum Fachkongreß Umwelttechnik - Zukunftsmarkt im August 1999 in Rostock Der Umwelttechnikmarkt ist ein in Deutschland, Europa und in der Welt expandierender Markt, der in beträchtlichem Umfang Arbeits- plätze sichert und Chancen bietet. Zur Kennzeichnung der Ausgangslage sollen das Jahr 1990 und die Entwicklung bis zum Jahr 2000 betrachtet werden. 1990 waren 98 % der Umwelttechnik End-of-Pipe-Technologien. Der ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,272 KByte
Seiten812-818

Und ich will ihnen Knaben zu Fürsten geben,...

... und Mutwillige sollen über sie herrschen. Und im Volk wird einer den anderen bedrängen, ein jeder seinen Nächsten. Der Junge geht los auf den Alten und der Verachtete auf den Geehrten. Diese sehr aktuellen Worte fand, wie uns die Bibel berichtet (Jesaja 3,4-5), vor mehr als 2.500 Jahren der Prophet Jesaja gegen ein moralisch verkommendes Volk. Und heute? Bestimmte Teile unserer Gesellschaft hofieren Kinder und Jugend, um ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße180 KByte
Seiten799

Zur Info - Mikrosystemtechnik 03/2000

Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße279 KByte
Seiten798

Galvanoformung für Spritzgußwerkzeuge Galvanisches Abformen von Mikrostrukturen für die optische Kommunikationstechnik


1 Einleitung Der Stellenwert der Galvanoformung für das 21. Jahrhundert soll am Beispiel einer praktischen Anwendung dargestellt werden. Bei der Infineon Technologies AG, der ehemaligen Siemens-Halbleitersparte, werden in Parallel Optischen Links 12 Glasfasern in Fasernuten mit einem Stichmaß von 250 pm gelegt, wobei die Justiergenauigkeit der Faserachsen zueinander <3 pm betragen muß. Um die Kosten bei der Herstellung ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,383 KByte
Seiten791-797

Mikrotechnik in Korea


Ein (subjektiver) Bericht über eine Reise nach Seoul/Korea im Dezember 1999 Wie kommt man als Wissenschaftler dazu, an eine der drei besten Universitäten Koreas, die Seoul National University, zum Vortrag eingeladen zu werden? Ein Mitglied der Fakultät für Mechanical Engineering der Seoul National University besuchte eine Tagung in Kalifornien und traf dort einen meiner Kollegen, der über unsere Mikrofluidik-Arbeiten einen ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße503 KByte
Seiten789-790

MEMS 2000 und 65. Okazaki-Konferenz 2000

Bericht von Dr. Bacher über zwei Veranstaltungen in Japan Micro Electrical Mechanical Systems-Konferenz Die diesjährige MEMS (Micro Electrical Mechanical Systems)-Konferenz fand in Miyazaki in Japan statt, einer Provinzstadt an der Ostküste von Kyushu, der südwestlichsten der japanischen Hauptinseln. Dort ist das Klima ähnlich wie an der italienischen Riviera und ebenso die Vegetation. Ein riesengroßes Tagungszentrum, ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,098 KByte
Seiten784-788

MST in der Medizintechnik

Schlüsselloch-Operationen, d.h. minimal invasive Eingriffe zur Entfernung von beispielsweise Blinddarm oder Gallenblase, zur Behebung von Schäden in Sportlerknien, zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen bis hin zur Operation von Gehirntumoren wurden in den letzten Jahren an vielen Patienten vorgenommen. Die positiven Seiten für den Kranken liegen auf der Hand: kleine Wunden, die schneller heilen, weniger Schmerzen, kürzere ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße222 KByte
Seiten783

A new modular concept for automated plasma processes

1 Introduction Microwave excited plasmas are becoming much more popular for production since the problem of voluminous, homogeneous plasmas up to ambient pressure has been solved by the CYRANNUS plasma sources. Common difficulties of earlier microwave plasma technology are overcome. This extended plasma technology seems to be very promising as it opens a lot of new applications. Especially the introduction of plasma into rough ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße879 KByte
Seiten777-780

Arc-PVD Coating of Metallic and Dielectric Substrates Using Neutral Molecular Beam Source Pre-treatment

1 Introduction Changing the surface properties of a substrate in vacuum systems by using ion-surface interaction techniques are not only scientificaily very challenging but has several well-accepted industrial applications as well. Among them, hardening of metallic substrate surfaces by ion nitriding, hard ceramic layers deposition using ion and plasma assisted Physical Vapour Deposition (PVD) methods, ion implantation and surface ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,677 KByte
Seiten768-776

Forschung für den Mittelstand

Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AIF) ist eine von der Wirtschaft getragene Dachorganisation von über 100 branchenorientierten Forschungsvereinigungen. Ihr Ziel ist die Förderung angewandter Forschung zum Nutzen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Seit ihrer Gründung im Jahr 1954 ist sie kompetenter Partner des Bundes und fungiert im Rahmen unterschiedlicher Fördermaßnahmen ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße203 KByte
Seiten767

Elektrostatische Beschichtung von Holzwerkstoffen mit thermo-und strahlenhärtenden Pulverlacken

Ausgangssituation Die holzverarbeitende Industrie zählt zu den Branchen mit einem hohen Lackverbrauch. Die sich verschärfenden ökologischen und ökonomischen Zwänge verlangen eine breite Umstellung auf umweltverträgliche Beschichtungsstoffe und wirtschaftlich effektive Applikationstechnologien. Die in der metallverarbeitenden Industrie bewährte Pulverlackierung konnte sich in der Möbelindustrie bisher nicht durchsetzen. ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße674 KByte
Seiten763-765

Klarer Pulverlack in der Automobilindustrie?

Seit Anfang 1998 ist im BMW-Werk in Dingolfing die Serienlackierung mit Pulver-Klar-Lack aufgenommen worden, und zwar in einem größeren Umfang. Dabei wurde von Anfang an darauf geachtet, ob die Pulver-Klar- lack-Lackierung ein Trend für die Zukunft ist und ob sie vor allem eine echte Alternative zu den bisherigen Lackierverfahren darstellen kann. Nach Informationen des potenten bayerischen Automobilherstellers werden täglich bis zu ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße649 KByte
Seiten760-762

Hannover Messe 2000


Die Lackiertechnik auf der weltgrößten Industriemesse Vom 20. bis 25. März 2000 öffnet die Hannover Messe ihre Pforten. In insgesamt 26 Hallen zeigen die Aussteller in den Bereichen Factory Automation (Halle 9-17 und 23), CEMAT Materialflußtechnik und Logistik (Haile 19-26 und Freigelände), Oberflächentechnik (Halle 5 und 6), Subcon Technologie (Halle 2-5) Energie (Hallen 6-8 und 11) und Forschung + Technologie (Halle 18) die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,904 KByte
Seiten752-759

1999, wieder mal nur „befriedigend“

1999 hätte ein gutes Jahr werden können, urteilt der Geschäftsführer eines großen deutschen Farbenherstellers. Damit steht er in einer Linie mit vielen Kollegen aus der Branche. Nur geringe Produktions- und Mengensteigerungen in vielen Bereichen, sowie weitere Rückgänge, vor allem bei lösemittelbasierenden Systemen machten den Unternehmen zu schaffen. Daß bei steigenden Überkapazitäten auch die Preisdisziplin leidet ist zwar ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße193 KByte
Seiten751

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2000

Blasen auf galvanisiertem Zinkdruckguß Frage: In unserer Betriebsgalvanik werden Zinkdruckgußteile vernickelt und verchromt. Es geht um Teile mit sehr unterschiedlicher Konstruktion, die in unserer Spritzgießerei hergestellt werden und zu beträchtlichem Teil für die Automobilindustrie, aber auch für andere Kunden bestimmt sind. Das Problem besteht darin, daß sich auf den Teilen Blasen bilden, die meist direkt nach dem ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße477 KByte
Seiten711-712

Kosten sparen und Risiken minimieren - Korrosionsschutzsysteme im Vergleich

Ein Beitrag vom Institut Feuerverzinken, Düsseldorf Eine Investition, die sich rechnen soll, muß alle anfallenden Kosten betrachten und den kompletten Lebenszyklus z.B. eines Gebäudes berücksichtigen. Hierzu zählen die Erst- kosten für die Planung und den Bau eines Gebäudes sowie die anfallenden Folgekosten für die Wartung und die Instandhaltung, wobei zahlreiche Planungsentscheidungen eine direkte Auswirkung auf die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße610 KByte
Seiten708-710

Galvanotechnik und Holographie

Was hat Holographie mit der Galvanotechnik gemeinsam? Diese Frage wird sich wahrscheinlich mancher Leser der Galvanotechnik stellen. Antwort: sehr viel! Beweis: die Mehrheit der beruftstätigen Menschen aus Europa besitzt eine EC-Karte. Auf jener Karte findet man leicht ein Hologramm, und zwar mit einer dreidimensionalen Darstellung Beethovens. Es handelt sich um ein sog. Stereogramm, wobei eine reale Person Modell gestanden hat (im ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße886 KByte
Seiten704-707

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]