Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neues Genehmigungsrecht für Oberflächenbehandlungsanlagen

Das Artikelgesetz und seine Folgen für die Galvanotechnik   Eine aktuelle Gesetznovelle erregt de Gemüter. Gemeint ist das so genannte Artikelgesetz, das am 3. August 2001 in Kraft getreten ist. Der vollständige Titel des Gesetzespaketes, mit dem über zwanzig Umweltgesetze und Rechtsverordnungen z.T. ganz erheblich geändert werde, lautet: Gesetz zur Umsetzung der UVP-Anderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer ...
Jahr2003
HeftNr1
Dateigröße963 KByte
Seiten254-258

Umweltkostenrechnung

Zur Schonung der Umwelt und Erhalt ihrer Ressourcen treten neben den moralischen Verpflichtungen immer stärker auch gesetzliche Regelungen. Denn schon in den nächsten beiden Menschheitsgenerationen bis zum Jahre 2050 versiegen einige Rohstoffe und die zivilisatorischen irreparablen Schäden werden gewaltige Ausmaße angenommen haben. Angesichts der belegbaren Bedrohungen unserer Erde und der Verantwortung für das Leben unserer ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße803 KByte
Seiten250-253

Haschen nach Wind....

Vom Haschen nach Wind spricht der König Salomo im biblischen Buch der Prediger und meint damit unser von Eitelkeit beflügeltes oft nutzloses Streben. Heute beherrscht das Haschen nach Wind die Technik zur Gewinnung von Energie, ohne die Umwelt zu belasten - Deutschland ist inzwischen darin Weltmeister, Statt Eichenwäldern werden Windparks angelegt und sollen helfen, durch Vermeidung von Kohlendioxid- Emissionen im Rahmen der ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße176 KByte
Seiten241

Zur Info - Mikrosystemtechnik 01/2002

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße702 KByte
Seiten238-240

Elektrochemische Mikro- und Nanosystemtechnik

Ausführlicher Berichtsband über die Beiträge der EMT-3 im September 2000 in der Zeitschrift „Elektrochimica Acta“ erschienen Im September 2000 fand in Garmisch-Partenkirchen zusammen mit der Interfinish 2000 zum dritten Mal ein internationales Symposium (EMT-3) statt, bei dem international renommierte Wissenschaftler aus der gesamten Welt Beträge zum Thema Elektrochemische Mikro- und Nanosystemtechnik zur Diskussion stellten. ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße450 KByte
Seiten236-237

Design, Manufacturing and Mount Systems for Micro Devices

In the present paper, recent research activities in the fields of micro mechanisms, miniature mechanisms and robotics are reported, with respect to

- Micro Mechanism Elements manufactured by Reactive Ion Etching (RIE) and Fast Atom Beam (FAB) processes,

- Design of Micro Bonding System, and

- Palmtop Surface Mount System for Micro Devices.

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße995 KByte
Seiten230-235

Oberflächentechnik und MST

Beginnen möchte ich das Neue Jahr 2002 mit den besten Wünschen an unsere Leser. Vieles können wir nicht beeinflussen, aber wer mit Mut und Zuversicht in die Zukunft schaut, kann mit Sicherheit auch mehr bewirken als der, der vor lauter Bedenken keinen Schritt wagt. Also lassen Sie uns mit Gelassenheit dem begegnen, was wir vielfach nicht ändern können und das zum Guten ändern, wozu wir die Möglichkeit haben. Auch 2002 werden ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße182 KByte
Seiten229

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 01/2002

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße1,541 KByte
Seiten222-228

Verschleißminderung an Schmiedegesenken mittels Kombinationsbehandlungen bestehend aus einer Plasmanitrierung und PACVD-Viellagenbeschichtung

1 Einleitung Schmiedegesenke unterliegen einer hohen mechanischen Beanspruchung, der sich im oberflächen- nahen Bereich noch thermische und chemische Beanspruchungen überlagern. Daraus ergibt sich im Vergleich zu Werkzeugen anderer Umformver- fahren eine relativ niedrige Lebensdauer [1-3]. Als Ausfallursache sind mechanische und thermische Rissbildung, plastische Verformung und Verschleiß an den formgebenden Elementen der Gesenke ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße1,421 KByte
Seiten214-221

Lotusblatt und Mottenauge

Im November des vergangenen Jahres wurde wieder eindrucksvoll demonstriert, dass die Oberflächentechnik eine der wichtigen Schlüsseltechnologien der Zukunft ist. Die Wirtschaftsförderung Region Frankfurt- Rhein Main e. V. lud im Rahmen des Projektes Wissensnetz Material- und Oberflächentechnik zur Tagung Oherflächentechnik-neueAnwendungsfelderßroptischeFunktionsschichtenein.Gastgeberwardie Firma Schott Glas in Mainz, die in den ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße589 KByte
Seiten213

Zur Info - Lackiertechnik 01/2002

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße490 KByte
Seiten211-212

Untersuchungen zur Haftung von Pulverlacken aufanodisierten Aluminiumoberflächen

1 Einführung Aluminium als Werkstoff ist in der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Nach Stahl ist es der zweithäufigste metallische Konstruktionswerkstoff. Auf Grund einer Reihe vorteilhafter Eigenschaften gegenüber anderer Materialien hat Aluminium auf vielen Gebieten der Technik eine große Bedeutung erlangt und findet ein immer größer werdendes Anwendungs- und Einsatzgebiet. Aluminium als eher unedles Metall wird ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße1,756 KByte
Seiten202-210

Alles neu in 2002?

Nun, vielleicht nicht Alles, aber doch eine ganze Reihe von Neuigkeiten erwartet uns in diesem Jahr. An erster Stelle steht, weil wohl mit den breitesten Auswirkungen auf unser Leben behaftet, die Umstellung der Währungen in Europa. Der Abschied von unserer gewohnten D-Mark und die Einführung des Euro werden uns noch länger und mehr beschäftigen, als uns lieb sein kann. Seien wir mal optimistisch und hoffen darauf, dass die positiven ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße189 KByte
Seiten201

Aus der Praxis – für die Praxis 01/2002

Eintrübung von Zinnelektrolyten Frage: Wir betreiben ein Glanzzinnbad auf Schwefelsäurebasis. Ungefähr 6 Monate nach Neuansatz wird das Bad zunehmend eingetrübt und nimmt ein nahezu milchähnliches Aussehen an. Gleichzeitig werden die Zinnschichten unansehnlich und rau. In der Vergangenheit haben wir solche Bäder jeweils verworfen und neu angesetzt. Auf die Dauer erscheint uns dieser Vorgang zu kostspielig und wir möchten solche ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße225 KByte
Seiten163

Hausmesse bei Linnhoff & Pasternak

 Die Linnhoff und Pasternak GmbH, bekannt als Hersteller von Trommelaggregaten, veranstaltete an ihrem Standort in Iserlohn am 26. und 27. Oktober 2001 eine Hausmesse, die viel Information rund um das Galvanisieren bot.

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße359 KByte
Seiten159-160

Brief aus England 01/2002

Krieg Die meisten Menschen in Großbritannien haben keine Zweifel darüber, dass wir uns nun in einem Krieg gegen eine terroristische Organisation in Afghanistan befinden, deren offen proklamiertes Ziel ist, so viele Amerikaner und Menschen anderer westlicher Nationen wie nur möglich zu töten und den USA und ihren Alliierten (wie Großbritannien) auf jegliche Art zu schaden. Man kann nur hoffen, dass es keine weiteren Anschläge mit ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße1,683 KByte
Seiten150-158

Frontiers of Surface Engineering

Bericht über die FSE 2001 vom 28. 10. bis 1. 11. 2001 in Nagoya (Japan) Die FSE 2001 wurde von der Surface Finishing Society of Japan (SFJ) gemeinsam mit dem European Joint Committee on Plasma and Ion Surface Engineering (EJC/PISE) und der International Union for Surface Finishing (lUSF) veranstaltet. Zur Vermeidung einer Vielzahl von fachlich sehr nahe beieinander liegender Konferenzen handelte es sich hierbei um den Zusammenschluss ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße1,183 KByte
Seiten148-149

Mit EMAS II setzt Hattier neue Maßstäbe im Umweltschutz

 Dass auch eine galvanische Fertigung unter dem Gesichts- punkt Schutz und Erhall von Natur und Ressourcen möglich ist, beweist das Schwenninger Unternehmen Hattier & Sohn GmbH nunmehr seit 1998. Damals wurde mit der Einführung des Umweltmanagements und der Prüfung EMAS / die erste Stufe zum aktiven Umweltschutz im Unternehmen umgesetzt. EMAS ist ein Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße235 KByte
Seiten146

Nütromitneuem Stammsitz in Auerbach/Oberpfaiz

Die Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG ist bereit für die Innovationen der Zukunft. Ein wesentlicher Schritt dazu war die Errichtung des neuen Stammsitzes in Auerbach i.d. Opf. Für den 5. Oktober 2001 hat Nütro Kunden, Mitarbeiter und andere Gäste auf das Industriegebiet Auerbach Nord Leonie zur Einweihung des neuen Firmensitzes geladen. Nach den Begrüßungsreden durch den Betriebsleiter, den Landrat und den ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße398 KByte
Seiten144-145

Strukturierung und Kommunikation von schichttechnischem Wissen

Chancen und Möglichkeiten des Informationssystems INO® 1 Warum INO Die Veränderungen des technischen und ökonomischen Umfelds vieler industrieller Bereiche führen zu einem wachsenden Innovationsdruck, kürzeren Produktlaufzeiten und einer höheren Komplexität der Fertigungsprozesse [1]. Die Oberflächen- und Schichttechnik als eine Querschnittstechnologie, welche von nahezu jedem produzierenden Industrieunternehmen für ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße1,381 KByte
Seiten136-142

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]