Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aluminium im Automobilbau

Bericht über die Euroforum Fachtagung am 23. und 24. Juni 2003 in München Ein nach wie vor bedeutender Trend im Automobil- bau ist der Leichtbau. Vor diesem Hintergrund ist die wachsende Werkstoffvielfalt und das Bestreben, schwere durch möglichst leichte Werkstoffe oder neue Leichtbauweise zu ersetzen, zu sehen. Eröffnet wurde die zweitägige Tagung von K.H. von Zengen, seit 2000 Automotive Manager bei ...
Jahr2003
HeftNr8
Dateigröße170 KByte
Seiten1917-1920

Brief aus England 08/2003

Werden wir in die Zange genommen? Beim Betrachten der momentanen Weltwirtschaftslage sind die Volkswirtschaftler verhalten optimistisch. Einige Hauptindikatoren scheinen zu gesunden, so z. B. der Ölpreis, der seit den unruhigen Monaten vor dem Irakkrieg stark gesunken ist. Aber genauso wichtig ist die Tatsache (auch wenn wir ihr nicht hundertprozentig trauen), dass die amerikanische Regierung ihre ...
Jahr2003
HeftNr8
Dateigröße981 KByte
Seiten1889-1896

Galvanotechnik vor 100 Jahren 08/2003

Auszug aus dem Buch „Handbuch der Galvanoplastik“ von Konrad Taucher. 6. Auflage 1900 19. Kapitel  Grüne, rote, weiße, rosa Vergoldung (Neugold) Um Färbungen welche zwischen lauchgrün und sehr blassem gelbweiß variieren, hervorzubringen, genügt es, einem der oben* beschriebenen Bäder eine Lösung des Doppelchanürs von Kalium und Silber bis zum Entstehen der gewünschten Farbe zuzufügen. Diese Vergoldung mit ...
Jahr2003
HeftNr8
Dateigröße124 KByte
Seiten1888

Verringerung von Stoffverlusten bei der chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung Leitfaden zur Abfallverwertung – Teil 3

-Fortsetzung aus Galvanotechnik 7/2003- 4 Optimierung der Abfallentsorgung (Grundlagen) 4.1 Zielsetzung Wie bereits in Abschnitt 2 dargestellt, ist gemäß der Zielhierarchie des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Abfall zunächst zu vermeiden bzw. zu vermindern. Abfall, der nicht vermieden werden kann, ist vorrangig zu verwerten. Für den Fall, dass ...
Jahr2003
HeftNr8
Dateigröße965 KByte
Seiten1879-18887

Vorbehandlung der Magnesiumgusslegierung ML-6 vor der galvanischen Beschichtung

Erzeugnisse aus Magnesium und dessen Legierungen finden auf Grund einiger vorteilhafter Eigenschaften eine steigende Verwendung in den unterschiedlichsten Industriezweigen. Ihre niedrige Korrosionsbeständigkeit (Magnesium korrodiert nicht nur im Einsatz, sondern auch merklich während des Transports der Teile vom Hersteller zum Abnehmer) erfordert die Entwicklung zuverlässiger Schutzmethoden. Zur Zeit werden die folgenden Verfahren zum ...
Jahr2003
HeftNr8
Dateigröße377 KByte
Seiten1874-1878

Strukturen je nach Lage des Werkstücks

Einleitung Es ist bekannt, dass beim Elektropolieren (elektrochemisches bzw. elektrolytisches Abtragen mit Fremdstromquelle) Gasbahnen auf der Werkstück- oberfläche entstehen und andere unerwünschte Nebeneffekte auftreten können [1, 2]. Insgesamt kommt es im Wesentlichen zu einer elektroche- misch induzierten hydrodynamischen Strukturbil- dung [1-4]. Ursache für die Bildung von Gasbahnen ist, ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße878 KByte
Seiten1864-1873

Micro Arc/Spark Anodizing – was ist das? // Micro Arc/Spark Anodizing – what is that?

Die Anodisation von Aluminium und anderen Metallen wie Titan, Zirkon, Niob oder Magnesium ist ein altes, aber sehr effektives Verfahren für den Korrosions- und Verschleißschutz. Die ersten Versuche zur Herstellung von dicken harten Anodisationsschichten auf Aluminium wurden in Deutschland [1] mit Oxalsäure, in England [2] und Russland [3] mit Schwefelsäure ausgeführt. Es wurde erkannt, dass durch Kühlung und Bewegung des ...
Jahr2003
HeftNr8
Dateigröße1,392 KByte
Seiten1850-1863

Oberflächentechnik in der Schweiz

Im Mai dieses Jahres konnte die Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik SSO ihr 40jähriges Jubiläum feiern. Neben den Galvaniseuren sind im SSO auch Verzinker (Feuerverzinker), Anodiseure, thermische Beschichter sowie die Zulieferanten für die Oberflächentechnik organisiert; damit sind nahezu alle Sparten der Oberflächenbehandlung von Metallen in einem Dachverband zusammengefasst. Wie in Deutschland, besteht ...
Jahr2003
HeftNr8
Dateigröße98 KByte
Seiten1849

Teures Wasser

Wasser ist ein teurer Rohstoff. Dass Wasser teuer ist, das müsste – glossifiziert – gerade dem Galvaniker längst geläufig sein. Zu dieser Erkenntnis bedarf es nicht der hohen Politik, es reicht ein mittelmäßiger Analytiker aus. Wasser ist in zahlreichen Zusätzen und Produkten der Oberflächentechnik, aber auch in diversen Haushaltsprodukten in teilweise erheblichen Mengen enthalten. Dass aber gerade das teure ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße97 KByte
Seiten1753

Zur Info - Mikrosystemtechnik 07/2003

Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße104 KByte
Seiten1748-1752

Tintendrucker bald mit neuer Mikrotechnik und Jumbo-Leistung

Ein Quantensprung imTintenstrahldruck macht denAlltag künftig noch bunter und die Arbeit in vielen Unterneh- men erheblich schneller. Dafür will ein internationales Entwicklerteam unter der Leitung des Olivetti-Konzerns sorgen. Zwei deutsche Forschungsinstitute liefern Know- how für neue Druckköpfe mit wesentlich besserer Leis- tung in kleinsten Dimensionen. Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße93 KByte
Seiten1746-1747

Mikroabformung in Kunststoff – von der Machbarkeitsstudie zur Vorserienfertigung

Einleitung In immer stärkerem Maße werden in der Mikro- systemtechnik Komponenten aus polymeren Werkstoffen eingesetzt. Die Vielfalt der Material- eigenschaften, der günstige Preis und die Anzahl vergleichsweise einfacher Fertigungsverfahren sind dafür ausschlaggebend. Typische Anwendungs- gebiete stellen u.a. die Telekommunikation, Bio- und Medizintechnik, chemische Analytik, Mikro- elektronik und die Kfz-Technik dar ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße1,023 KByte
Seiten1738-1745

Smart Materials und ihre Zukunftsaussichten

In der Neuen Zürcher Zeitung fand sich ein Artikel, in dem an Hand von Beispielen über den absehbaren Einsatz von Werkstoffen berichtet wird, die dank eingebauter Intelligenz auf die verschiedensten äußeren Einflüsse sinnvoll reagieren können. Ein Beispiel: Schrägseilbrücken haben den Brückenbau über große Spann- weiten revolutioniert. Indem der Fahrbahnkörper an einem Fächer aus ein- zelnen Stahlseilen hängt, ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße88 KByte
Seiten1737

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/2003

Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße99 KByte
Seiten1734-1736

Hochleistungsschichten für die Ur- und Umformtechnik

Bericht zum 5. Tribologie-Workshop am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik, IST Der 5. Tribologie-Workshop des Fraunhofer-Insti- tuts für Schicht- und Oberflächentechnik, IST, in Braunschweig am 13./14. November 2002 zeigte neueste Trends und Entwicklungen beim Einsatz von Schichttechnologie auf Werkzeugen der Umform- und Stanztechnik sowie auf Druckguss und Strangpresswerkzeugen. Der Einsatz der ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße246 KByte
Seiten1730-1733

Technik verbindet

Kommunikation war in grauer Vergangenheit ein zeitaufwändiger Prozess. Rauchzeichen, Busch- trommeln, in technisch weiter entwickelten Kulturen auch Spiegel, dienten dazu, Informationen über für damalige Vorstellungen große Entfernungen zu tragen. Auch Läufer oder reitende Boten kamen zum Einsatz, die nach dem Überbringen sehr eiliger Botschaften manchmal tot zusammenbrachen. Kam die Information dem Herrscher oder seinen Beratern ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße108 KByte
Seiten1729

Hannover Messe bewährt sich in schwierigem Umfeld

Die Hannover Messe hat sich in schwierigen Zeiten bewährt. Die 6.238 Aussteller der Messe, davon 2.979 aus dem Ausland, die sich auf einer Ausstellungsfläche von 210.000 Quadratmetern präsentierten, waren zum Abschluss der Messe in ihrer überwiegenden Mehrheit zufrieden bis sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Mit rund 200.000 Besuchern, davon mehr als 55.000 aus dem Aus- land, erzielte die Messe angesichts der höchst schwierigen Ausgangs- ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße341 KByte
Seiten1722-1728

Farbiges Freizeitvergnügen

Der europäische Markt für Heimwerkerfarben hat in den letzten Jahren einige signifikante Veränderungen erfahren. Da Lebensstil und Weltbild der Konsumenten sich ständig weiter entwickelt haben, sind Experten des Rohm und Haas Paint Quality Institutes (PQI) der Meinung, dass neue, fortschrittliche Farbtechnolo- gien entwickelt werden müssen, um den steigenden Anforderungen des Marktes zu entsprechen. Der Markt in ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße86 KByte
Seiten1721

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2003

Whisker auf Zinkschichten

Frage: Einer unserer Kunden teilt uns mit, man hätte Whisker auf Lagerteilen gefunden, die bei uns verzinkt worden sind. Wir sollten erklären, wie es dazu kommen konnte und was wir dagegen unternehmen wollen. Das ist zwar noch keine Reklamation. Wir möchten verständ- licherweise aber trotzdem wissen, was uns da ins Haus steht, da wir diese Erscheinung bei Zinkschichten noch nie beobachtet haben.

Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße572 KByte
Seiten1686-1688

Oberflächentechnik auf Erfolgskurs – eine der größten Wachstumsbranchen

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Aus Anlass des 25. Jubiläums der Ulmer Gespräche hatte die Deutsche Gesellschaft für Galvanotech- nik, DGO, Journalisten der Fachpresse geladen, um über den aktuellen Stand der Oberflächentechnik zu informieren. Die Ulmer Gespräche wurden im Jahre 1979 mit dem Ziel aus der Taufe gehoben, jeweils ein aktuel- les Thema der ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße418 KByte
Seiten1683-1684

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]