Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Tintendrucker bald mit neuer Mikrotechnik und Jumbo-Leistung

Ein Quantensprung imTintenstrahldruck macht denAlltag künftig noch bunter und die Arbeit in vielen Unterneh- men erheblich schneller. Dafür will ein internationales Entwicklerteam unter der Leitung des Olivetti-Konzerns sorgen. Zwei deutsche Forschungsinstitute liefern Know- how für neue Druckköpfe mit wesentlich besserer Leis- tung in kleinsten Dimensionen. Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße93 KByte
Seiten1746-1747

Mikroabformung in Kunststoff – von der Machbarkeitsstudie zur Vorserienfertigung

Einleitung In immer stärkerem Maße werden in der Mikro- systemtechnik Komponenten aus polymeren Werkstoffen eingesetzt. Die Vielfalt der Material- eigenschaften, der günstige Preis und die Anzahl vergleichsweise einfacher Fertigungsverfahren sind dafür ausschlaggebend. Typische Anwendungs- gebiete stellen u.a. die Telekommunikation, Bio- und Medizintechnik, chemische Analytik, Mikro- elektronik und die Kfz-Technik dar ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße1,023 KByte
Seiten1738-1745

Smart Materials und ihre Zukunftsaussichten

In der Neuen Zürcher Zeitung fand sich ein Artikel, in dem an Hand von Beispielen über den absehbaren Einsatz von Werkstoffen berichtet wird, die dank eingebauter Intelligenz auf die verschiedensten äußeren Einflüsse sinnvoll reagieren können. Ein Beispiel: Schrägseilbrücken haben den Brückenbau über große Spann- weiten revolutioniert. Indem der Fahrbahnkörper an einem Fächer aus ein- zelnen Stahlseilen hängt, ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße88 KByte
Seiten1737

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/2003

Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße99 KByte
Seiten1734-1736

Hochleistungsschichten für die Ur- und Umformtechnik

Bericht zum 5. Tribologie-Workshop am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik, IST Der 5. Tribologie-Workshop des Fraunhofer-Insti- tuts für Schicht- und Oberflächentechnik, IST, in Braunschweig am 13./14. November 2002 zeigte neueste Trends und Entwicklungen beim Einsatz von Schichttechnologie auf Werkzeugen der Umform- und Stanztechnik sowie auf Druckguss und Strangpresswerkzeugen. Der Einsatz der ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße246 KByte
Seiten1730-1733

Technik verbindet

Kommunikation war in grauer Vergangenheit ein zeitaufwändiger Prozess. Rauchzeichen, Busch- trommeln, in technisch weiter entwickelten Kulturen auch Spiegel, dienten dazu, Informationen über für damalige Vorstellungen große Entfernungen zu tragen. Auch Läufer oder reitende Boten kamen zum Einsatz, die nach dem Überbringen sehr eiliger Botschaften manchmal tot zusammenbrachen. Kam die Information dem Herrscher oder seinen Beratern ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße108 KByte
Seiten1729

Hannover Messe bewährt sich in schwierigem Umfeld

Die Hannover Messe hat sich in schwierigen Zeiten bewährt. Die 6.238 Aussteller der Messe, davon 2.979 aus dem Ausland, die sich auf einer Ausstellungsfläche von 210.000 Quadratmetern präsentierten, waren zum Abschluss der Messe in ihrer überwiegenden Mehrheit zufrieden bis sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Mit rund 200.000 Besuchern, davon mehr als 55.000 aus dem Aus- land, erzielte die Messe angesichts der höchst schwierigen Ausgangs- ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße341 KByte
Seiten1722-1728

Farbiges Freizeitvergnügen

Der europäische Markt für Heimwerkerfarben hat in den letzten Jahren einige signifikante Veränderungen erfahren. Da Lebensstil und Weltbild der Konsumenten sich ständig weiter entwickelt haben, sind Experten des Rohm und Haas Paint Quality Institutes (PQI) der Meinung, dass neue, fortschrittliche Farbtechnolo- gien entwickelt werden müssen, um den steigenden Anforderungen des Marktes zu entsprechen. Der Markt in ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße86 KByte
Seiten1721

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2003

Whisker auf Zinkschichten

Frage: Einer unserer Kunden teilt uns mit, man hätte Whisker auf Lagerteilen gefunden, die bei uns verzinkt worden sind. Wir sollten erklären, wie es dazu kommen konnte und was wir dagegen unternehmen wollen. Das ist zwar noch keine Reklamation. Wir möchten verständ- licherweise aber trotzdem wissen, was uns da ins Haus steht, da wir diese Erscheinung bei Zinkschichten noch nie beobachtet haben.

Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße572 KByte
Seiten1686-1688

Oberflächentechnik auf Erfolgskurs – eine der größten Wachstumsbranchen

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Aus Anlass des 25. Jubiläums der Ulmer Gespräche hatte die Deutsche Gesellschaft für Galvanotech- nik, DGO, Journalisten der Fachpresse geladen, um über den aktuellen Stand der Oberflächentechnik zu informieren. Die Ulmer Gespräche wurden im Jahre 1979 mit dem Ziel aus der Taufe gehoben, jeweils ein aktuel- les Thema der ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße418 KByte
Seiten1683-1684

Teilereinigung – ein Qualitätskriterium

Reinigung und Entfettung von Teilen in der Galvanotechnik Noch vor wenigen Jahren galt die Teilereinigung in der Galvanotechnik mehr oder weniger als not- wendiges Übel beziehungsweise als unproduktiver Arbeitsschritt. Inzwischen haben ständig steigende Qualitätsanforderungen dafür gesorgt, dass die Rei- nigung und Entfettung von Teilen zu einem wert- schöpfenden Glied in der Fertigungskette geworden sind. Dabei ist ein gleich ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße205 KByte
Seiten1680-1682

Feinschnitt mit breiter Technologiepalette

Präzisionsteile aus Blech So gut wie jedes technische Produkt enthält heute Präzisionsblechteile. Während diese bei Großmengen oft durch Stanzen erzeugt werden, dominieren bei Kleinstückzahlen andere Techniken wie Ätzen, Laser- oder Wasserstrahlschneiden. Die Redaktion besuchte einen hierauf spezialisierten Dienstleister.   Unsere Spezialität ist die schnelle Fertigung von planen ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße648 KByte
Seiten1676-1679

Neue Beschichtungen in der Galvanotechnik, Störfallverordnung und Immissionsschutzrecht

 Bericht vom Galvanotag in Norddeutschland am 15.05.2003 Rund 100 Teilnehmer sind der Einladung zum 2. Norddeutschen Galvanotag gefolgt. Eingeladen hatten die DGO-Bezirksgruppen Bremen/Hamburg/ Oldenburg/Schleswig-Holstein, Hannover und Bie- lefeld. Besonders erfreut zeigten sich die Vorsitzen- den der norddeutschen Bezirksgruppen Andreas Zahl (Fa. P. Comte), Rudi ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße456 KByte
Seiten1673-1675

Brief aus England 07/2003

Die Zeit nach Irak Was passiert nun, nachdem die militärischen Aktio- nen im Irak beendet sind? Aus der Vielschichtigkeit kann man einige einfache Wahrheiten herausfiltern. Und die einfachste ist vielleicht, dass die Amerika- ner verärgert, in der Tat sogar sehr verärgert sind. Wie wir wissen gibt es viele unterschiedliche Arten des Zorns; den verbitterten Zorn, den man bei Niederlagen findet. Aber dieser ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße1,123 KByte
Seiten1648-1656

Galvanotechnik vor 100 Jahren 07/2003

Auszug aus dem Buch „Handbuch der Galvanoplastik“ von Konrad Taucher. 6. Auflage 1900

18. Kapitel

Goldbad (in der Kälte wirkend)

Es können hierzu sehr verschiedene Salze in außerordentlich wechselnden Verhältnissen angewendet werden. Ich gebe hier drei allgemein gebrauchte, gute Vorschriften.

Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße119 KByte
Seiten1646-1647

Plasmachemische Oxidationsverfahren Teil 3: Neue Schichtsysteme, außergewöhnliche Substratmaterialien und deren gegenwärtige und zukünftige Anwendungsfelder

1 Neue funktionalisierte Schichtsysteme und ihre Anwendungsfelder 1.1 Schichten für den optischen Gerätebau und die Weltraumtechnik Spezielle chemische (Korrosionsbeständigkeit), mechanische (Abriebfestigkeit) und thermische (Ausbleich- und Hitzebeständigkeit) Anforderun- gen werden häufig an Oberflächen von metalli- schen Bauteilen für den optischen Gerätebau oder ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße898 KByte
Seiten1634-1635

NOx-Abgasreinigung durch alkalische Wäsche mit neuen leistungsstarken Füllkörpern und optimierter Kolonnenausrüstung

Mit der Novellierung der TA-Luft im Jahr 2002 wurden für NOx-Abgasreinigungsanlagen durch den Gesetzgeber neue Grenzwerte vorgegeben. Die alkalische Wäsche ist ein häufig angewendetes Reinigungsverfahren, bei dem oft neben NO und NO2 auch andere Komponenten, wie HF oder SO2, gleichzeitig gereinigt werden müssen. Solche typischen Prozesse bestehen in der Galvanik beim Beizen von Blechen. Als Beizmedium wird Salpetersäure oder ein ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße324 KByte
Seiten1631-1633

Verringerung von Stoffverlusten bei der chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung Leitfaden zur Abfallverwertung – Teil 2

3            Systematisierung der Abfälle im Bereich Metalloberflächenveredlung 3.1            Flüssige und pastöse Abfälle Der galvanische Prozess als solcher verläuft nahezu abfallfrei. Die Abfälle entstehen im Wesentlichen durch verbrauchte Prozesslösungen sowie im Ver- lauf der Abwasserbehandlung. Bei den folgenden Betrachtungen ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße176 KByte
Seiten1620-1630

Galvanische Zinn-Zink-Schichten, abgeschieden aus einem verbesserten alkalischen Elektrolyten

Einleitung Zinn-Zink-Legierungsschichten wurden vor etwa 40 Jahren [1] erstmals vorgeschlagen und haben auf Grund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften in der Industrie schnell Anwendung gefunden. Die Über- züge schützen Stahl anodisch. In Meeresumgebung weisen sie die gleiche Korrosionsbeständigkeit wie Kadmiumüberzüge auf und übertreffen damit die von reinen Zinküberzügen [2, 3]. Sie zeichnen sich ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße360 KByte
Seiten1616-1619

Die Erwartungen werden erfüllt

Ende 2001 hatte die Deutsche Industriebank IKB eine Prognose abgegeben, dass die Branche Ober- flächenveredelung mit etwa 12 % die höchste Wachstumsrate erwarten ließ (Galvanotechnik Heft 1/2002, Seite 160). Ob der Wert von 12 % erreicht wurde, kann derzeit nicht bestätigt oder demen- tiert werden. Dass aber die Oberflächentechnik gegen den Trend der übrigen Industrie mit Wachstum beschert ist, steht außer Zweifel. ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße97 KByte
Seiten1615

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]