Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 03/2016

Neuer Verbundwerkstoff für den schweren Korrosionsschutz

Konische Stopfen mit Metallkern

Verringerung der Messunsicherheit bei Sauerstoff- und pH-Messungen

Perfekter Schliff

Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,057 KByte
Seiten552-554

Verbandsnachrichten 03/2016

Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,121 KByte
Seiten546-551

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2016

Verzinken ohne Cr(VI) und Lack? Frage: Wir sind eine Verzinkerei mit mehreren Gestell- und Trommelautomaten. Unsere Kunden, für die wir Teile in schwachsauren und z.?T. cyanidhaltigen Bä-dern verzinken und chromatieren, kommen nicht aus dem Bereich der Automobilindustrie, so dass wir von dem Cr(VI)-Verbot bisher nicht unmittelbar betroffen waren. Das ändert sich aber jetzt bekanntlich und wir verfolgen die aktuellen Diskussionen, ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße863 KByte
Seiten543-546

Verfrühte Begeisterung

Studie bescheinigt dem europäischen Chemikaliengesetz REACh „positive Effekte" für Österreich – wie ist dies möglich? Der Endbericht einer Studie zu den Auswirkungen von REACh auf betroffene Wirtschaftszweige und die Volkswirtschaft in Österreich1 hat für viel Aufsehen in der Presse gesorgt – zuletzt wieder im September2. Die Darstellungen der Studie legen nahe, dass die Einführung von REACh zu massiven Vorteilen für die ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,208 KByte
Seiten540-542

Fachschulen Nürnberg: Facharbeiter und Techniker für Galvanikbetriebe

Seit mehr als 50 Jahren werden in Nürnberg durch das Kompetenzzentrum Oberflächentechnik und die Fachschule für Galvanotechnik Fachkräfte für Industrie und Handwerk ausgebildet.

Neben den theoretischen Inhalten erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in gut ausgestatteten Räumlichkeiten während der Kurse und Lehrgänge bzw. im laufenden Schulbetrieb praxisnah und vertieft die fachpraktischen Inhalte kennen.

Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße869 KByte
Seiten539

www.arbeitsagentur.de: Oberfläche im Internet

Wer sich als junger Mensch für den Beruf des Oberflächenbeschichters (welcher Ausrichtung auch immer) interessiert, der kann sich an vielen Stellen kundig machen: Er kann in den Galvanik- oder Lackierbetrieb nebenan gehen, um seine Fragen zu stellen. Er kann die für ihn zuständige Berufsschule fragen oder bei der Arbeitsagentur (früher Arbeitsamt). Für die weitaus meisten Schüler wird heute jedoch der Herr Google die erste Anlaufstelle ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,389 KByte
Seiten535-538

Kunststoff-Schleifkörper für exzellente Oberflächen

Für das Schleifen und Polieren von Werkstücken aus Metall, speziell von Druckgussteilen, hat Walther Trowal die neuen, stark schleifenden Kunststoff-Schleifkörper „trowalplast HDC" entwickelt. Durch ihre hohe Dichte und die scharfen Kanten der eingebetteten Kristalle verkürzen sie die Bearbeitungszeit beim Gleitschleifen. Außerdem erzielen sie ein exzellentes Oberflächenfinish bei gleichzeitig geringem Eigenabrieb.

Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,035 KByte
Seiten529-530

Umweltpokal 2015: Blaser AG Malters als Umweltpionier ausgezeichnet

Seit der Gründung setzt die Firma Blaser AG Malters in Malters LU neueste Technologien zur Schonung der Umwelt ein. Dafür wurde das Unternehmen am 26. Januar mit dem Umweltpokal ausgezeichnet. Eine Jury bestehend aus Unternehmen, die im Industrieareal „Bozen“ in Flaach (Kanton Zürich) ansässig sind, zeichnete bereits zum zehnten Male Unternehmen der Oberflächenbranche aus, die sich mit großem Engagement der Schonung unserer ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße984 KByte
Seiten527-528

Brief aus England 03/2016

Das EU-Referendum – Großbritannien vor der größten Entscheidung seit 40 Jahren So, jetzt ist es entschieden: Am 23. Juni dieses Jahres wird Großbritannien ein Referendum zur Fortsetzung seiner Mitgliedschaft in der EU abhalten. Die Verhandlungen in Brüssel wurden am 19. Februar abgeschlossen und waren in sich enorm aufschlussreich. Die in Großbritannien weitverbreitete Ansicht ist, dass Premierminister Cameron zu wenig ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,472 KByte
Seiten518-526

Ein Unternehmen mit Durchblick ZOG Jahrestreffen bei Zeiss

Ende 2015 trafen sich rund 30 Referenten, Freunde und Förderer des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V., besser bekannt unter dem schlichten Kürzel Z.O.G., in Oberkochen. Dort gab es eine interessante Führung durch das firmeneigene Museum und später auch durch die Abteilung Oberflächenveredelung. Der gemütliche Teil fand anschließend in der Aalener „Almhütte" statt.

Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,373 KByte
Seiten514-517

Die Batterie der Parther – eine späte Würdigung

Umfangreiche Veröffentlichungen in den verschiedensten Publikationen über Stromquellen oder Energie für die Galvanotechnik waren für Kurt Reichert, Verleger und Inhaber des Eugen G. Leuze Verlages, Anlass, dieses Thema zu bearbeiten und als Buch herauszugeben. Prof. Dr.-Ing. habil. Nasser Kanani übernahm diese Aufgabe. Im Jahr 2004 wurde das Buch mit dem Titel „The Parthian Battery“ in englischer Sprache fertiggestellt. Die ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,531 KByte
Seiten509-511

„Per me reges regnant“ – „Durch mich regieren die Könige“

Die rund 100jährige Geschichte der Reichskrone weist trotz großem geschichtlichem Interesse immer noch Lücken auf. Durch die außergewöhnliche Bedeutung und den letztlichen Verbleib des Originals in Wien gab die Krone immer wieder Anlass, Repliken derselben herzustellen. Eine Herausforderung für die Goldschmiedekunst und nicht zuletzt auch für die Oberflächentechnik. Die Reichskrone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,564 KByte
Seiten506-508

Innovative Verfahrensreihe: Chemisch Nickel der neuesten Generation

Eine neue Generation einer chemisch Nickel Technologie steht beim Chemikalienanbieter Coventya in den Startlöchern. Erste Erfahrungen zeigen ein positives Bild: Das neue Verfahren bietet qualitativ hochwertige Schichten, ist weniger umweltbelastend als ältere Verfahren und dazu noch kostengünstig im täglichen Prozess. //  A new-generation electroless nickel technology is at the starting blocks at chemicals supplier Coventya. ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,304 KByte
Seiten500-505

Management in der Galvanik (Teil 1)

Die neue high level structure der Managementnormen und neue Anforderungen Der Ausgangszeitpunkt der Überarbeitung der Managementnormen durch die ISO war durch intensive Diskussionen geprägt. Auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos diskutierten die Teilnehmer über die Verantwortung des Unternehmers. Howard Schulz, CEO der Café-Kette Starbucks, veröffentlichte eine längere Betrachtung dazu im Harvard Business Magazin [1]. ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,217 KByte
Seiten492-499

Testing for Surface Cleanliness – Sampling is the First Step (Part 3)

Indirect Sampling using Air, Gas or Vacuum Methods The testing of surfaces for contamination or assessment of cleanliness can be achieved either by techniques applied directly to the surface or by removing any contamination present on the surface for subsequent analysis in the laboratory. In Part 1 [1), mechanical methods for removal of contamination, such as the tape lift test, were reviewed. In Part 2 [2), the focus was in use of ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,388 KByte
Seiten486-491

Analyse einer gefrästen Aluminiumoberfläche - Teil 2

In der industriellen Fertigungstechnik wird sehr häufig der Rauheitswert von maschinell gefertigten Oberflächen als Qualitätskriterium herangezogen, wenn es darum geht, Zeichnungsvorgaben zu erfüllen oder um bestimmte Eigenschaften von Oberflächen gezielt herzustellen, wie z.?B. Flächen von Gleitlagern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Herstellung gefräster Flächen, die üblicherweise verwendeten Werte sowie ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße3,085 KByte
Seiten474-485

Gold-Kupfer Elektrolyt für dekorative Anwendungen

Fasziniert von dem sonnenglänzenden Metall, wurde Gold seit seiner Entdeckung als Kult-, Schmuck und Tauschobjekt genutzt. Es waren wohl die Sumerer, die vor rund 6000 Jahren anfingen, in Mesopotamien zwischen Euphrat und Tigris als erste eine Goldmine zu betreiben [1, 2]. Heute ist hieraus eine ganze Industrie entstanden, die 2014 weltweit insgesamt 4278,2 Tonnen Gold gewonnen hat. Von diesen 4278,2 Tonnen wurden 3923,7 Tonnen Gold in der ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,881 KByte
Seiten466-473

Flugzeugbau: Superhydrophobe Titanoberflächen verhindern Eisbildung

Aufgrund des steigenden wirtschaftlichen Drucks und der Wettbewerbsfähigkeit stellen Fluggesellschaften an moderne Flugzeuge immer höhere Anforderungen. Dabei liegt der Fokus auf der Steigerung der Effi- zienz, der Erhöhung des Komforts und der Reduzierung der CO2-Emmissionen. In diesem Zusammenhang wird bereits seit vielen Jahren die Problematik der Eisbildung an der Flugzeugoberfläche diskutiert, da dies zur Veränderung der Aerodynamik ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,202 KByte
Seiten461-465

Aktuelles 03/2016

Neues aus der Fachwelt Universal Robots ernennt Helmut Schmid zum General Manager Central Europe JSPS Award für Prof. Dr. Stefan Kaskel Klaus Szameitat 80 Jahre Alois Kubat feiert 75. Geburtstag Trauer um Dr. Kurt-Walter Kramer Aus den Unternehmen Im Dienste der Umwelt Zuwachs bei der BWB-Gruppe Verkauf des Geschäftsbereiches ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,322 KByte
Seiten451-460

Betrieb und Management

Es ist eine traurige Tatsache, dass in Deutschland mehr als 60 % aller neu gegründeten Unternehmen, heute sagt man wohl Startups dazu, schon im ersten Jahr ihres Bestehens wieder schließen müssen. Selbst ausgewiesene Experten eines Fachgebiets scheitern rasch in der Selbständigkeit. Von diesem Phänomen betroffen sind durchaus viele seriöse Existenzgründungen mit Potential und nicht nur der etwas naive Mensch, der sein Hobby in einer ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße833 KByte
Seiten431

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]