Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Energiesparende Kondensationstrocknung in der Medizintechnik // Energy-saving Condensation Drying in Medical Device Production

Die Trocknung als Nadelöhr in der Fertigung ist ein bekanntes Problem im Anlagenbetrieb. Zur Prozessoptimierung ist daher eine Auseinandersetzung mit alternativen Technologien wie der Kondensationstrocknung unumgänglich. //  Drying as a bottleneck in the overall production process is a problem plant operators are keenlyaware of. For process optimisation, it is imperative to look at alternative technologies such as ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,576 KByte
Seiten166-173

2016 ist gestartet

Das neue Jahr ist da. Die folgenden Themen haben wir für die kommenden Monate geplant. Im Bereich des Tissue Engineering beginnt sich der Weg zur Herstellung künstlicher Organen abzuzeichnen und verspricht die Probleme der Spenderorgane in Zukunft zu lösen. In der Verknüpfung von IT und Gesundheit sind durch die Gesundheits- und Körpersensoren tragbarer Elektronik ganz neue Datenfluten zu erwarten, nach denen die Versicherungsbranche und ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße853 KByte
Seiten165

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 01/2016

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,019 KByte
Seiten158-164

V2015 – Vakuumbeschichtung und Plasmaoberflächentechnik

Bericht über die Industrieausstellung & Workshop-Woche in Dresden Die Veranstaltung und ihre Workshops Vom 12.–15. Oktober 2015 war Dresden wieder Schau- platz der alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung. Sie wurde auch diesmal wieder von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.?V. EFDS organisiert. In ihrem Rahmen wurden in sieben anwendungsspezifischen Workshops aktuelle Fragestellungen in ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,295 KByte
Seiten152-157

Schatzsucher

Vor ca. 300 Millionen Jahren trafen die beiden großen Landmassen Laurasia und Gondwana zusammen und formten den Superkontinent Pangäa. Im Zuge dieser Kontinentalverschiebung entstand durch Ablagerung von Sedimenten und anschließende Faltenbildung der Variszische Gebirgsgürtel, der sich in seiner Gesamtheit von Nordamerika über Europa bis nach Russland erstreckt. In Deutschland zählen dazu der Harz, das Erzgebirge, der Schwarzwald und ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße854 KByte
Seiten151

Zur Info - Energietechnik 01/2016

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße841 KByte
Seiten149-150

World of Energy Solutions 2015

Vom 12. bis zum 14. Oktober 2015 öffnete die World of Energy Solutions auf der Messe Stuttgart wieder ihre Pforten für Interessierte zu den Themen Batterie, Brennstoffzelle und Elektromobilität. Seit 2012 gibt es mit dieser Konferenz und Messe eine gemeinsame Plattform der BATTERY & STORAGE, der e-mobility solutions und der f-cell, einem traditionsreichen Treffen von Fachleuten für Brennstoffzellenforschung und -anwendung im ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,256 KByte
Seiten146-149

Klimaschutz – ist nach Paris alles gut?

Das neue Klimaschutzabkommen, welches im Dezember 2015 in Paris von 195 Staaten und der Europäischen Gemeinschaft geschlossen wurde, ist ohne Frage ein Meilenstein der weltweiten Klimaverhandlungen. Die Teilnehmer haben sich auf die Begrenzung der Erderwärmung verbindlich geeinigt und sie wollen die nationalen Maßnahmen alle 5 Jahre überprüfen und die Ziele verschärfen, wenn möglich. Damit soll eine Dynamik in den gesamten Prozess ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße846 KByte
Seiten145

Patentschau 01/2016

Noch besser:

Die Patente finden Sie ab sofort online unter: 

www.leuze-verlag.de/fachzeitschriften/galvanotechnik/patente-gt 

 Bequem durchsuchbar

Übersichtlich dargestellt

Redaktionell aufgearbeitet

Mit direktem Link zu den Patentschriften

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße840 KByte
Seiten143

Neue Normen 01/2016

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße948 KByte
Seiten141-142

Verbandsnachrichten 01/2016

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,127 KByte
Seiten133-136

Aus der Praxis – für die Praxis 01/2016

Wie geht es weiter mit Cu-Ni-Cr? Frage: Als Lohngalvanik versehen wir seit Jahren Möbelbeschläge, Haushaltsbedarf aller Art, Teile für Kosmetik- und anderen Verpackungen sowie zahlrei-che andere Gegenstände mit dieser dekorativen und korrosionsschützenden Schichtkombination. Wir ha-ben die vielen Diskussionen und Untersuchungen zum Sinn der Kupferschicht, der Dicke der Nickelschicht und porenfreies oder mikrorissiges Chrom ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße875 KByte
Seiten129-132

Bericht aus Indien 01/2016

Der Globale Galvanotechnik-Markt 2015 – 2025 Eine Studie der Industrieforschungsfirma Future Marketing Insights bringt für das nächste Jahrzehnt interessante Einblicke in den Galvanotechnik-Markt. Es gibt mittlerweile praktisch keine fabrizierten Produkte, bei denen nicht in irgendeiner Weise die Oberflächentechnik eine Rolle spielt. Die Galvanotechnik ist ein wichtiges Standbein der Oberflächentechnik. Die Elektrotechnik und ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,206 KByte
Seiten125-128

O&S 2016: Da kommt Farbe auf‘s Metall

Farbige Metalloberflächen gewinnen in der Innen- wie der Außenarchitektur zunehmend an Bedeutung. Auch auf der O&S, der internationalen Fachmesse für Oberflächen und Schichten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2016 in Stuttgart, steht dieses Thema auf der Tagesordnung. Eines der Unternehmen, die hier Innovationen vorstellen werden, ist Poligrat aus München, das in diesem Zusammenhang eine neue Technik auf Basis einer glaskeramischen ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,033 KByte
Seiten123-124

5. Galvanotreff: Oberflächentechnik im Fokus

Am 26. November 2015 richteten das Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e.?V. und das IGOS – Institut für Galvano- und Oberflächentechnik bereits zum fünften Mal den renommierten Galvanotreff im Gründer- und Technologiezentrum in Solingen aus.

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,189 KByte
Seiten120-122

ZVO Oberflächentage 2015 (Teil 5): Anwendungsnahe Zukunftstechnologien

Der erste Block zum Thema wurde von Prof. Thomas Lampke moderiert, der zweite Block von Dr. Andreas Zielonka. In bewährter Manier führten sie durch die Fachvorträge.

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße833 KByte
Seiten118-119

ZVO Oberflächentage 2015 (Teil 4): Junge Kollegen

Die Vortragsreihe „Junge Kollegen" wurde in bekannt bewährter Weise von Prof. W. Paatsch moderiert. Es gab einen Block Energiespeicherung und Galvanotechnik, einen Block Galvanotechnik und Biokompatibilität sowie einen heterogen zusammengesetzten letzten Vortragsblock.

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,082 KByte
Seiten114-117

Brief aus England 01/2016

Amerika – ein erstaunliches Land Egal, was wir arbeiten, egal, wo wir leben (mit Ausnahme von China vielleicht) – die Vereinigten Staaten von Amerika beeinflussen unser Leben, so wie das die meiste Zeit im 20. Jahrhundert der Fall war. Was für ein erstaunliches Land! Und „erstaunlich“ ist nicht unbedingt ein Ausdruck des Lobes. In den USA wird der Begriff „Massenerschießung” als ein Zwischenfall mit Schusswaffen ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,768 KByte
Seiten105-113

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2015

in Kooperation mit der Salzgitter AG und der Volkswagen AG Mehr als 140 Teilnehmer versammelten sich anlässlich der Jahresveranstaltung des NMN e.V. am 25. und 26. November 2015 im Gästehaus der Salzgitter AG. Im Fokus des 1,5-tägigen Fachevents standen die Themen „Neue Materialien", „Oberflächen" und „Leichtbau" im Kontext einer ressourcenschonenden Mobilität. Auftakt und Einstieg in das Thema boten die exklusiven ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,338 KByte
Seiten102-104

Beanspruchung im Sekundentakt: Harteloxierte Schieberführungen in Etikettiermaschinen

AHC Oberflächentechnik ist seit Jahrzehnten verlässlicher Marktpartner von Krones. Die Krones AG mit Hauptsitz in Neutraubling plant, entwickelt und fertigt vor allem Maschinen und komplette Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Der börsennotierte Marktführer kann durch die Oberflächentechnik-Lösungen der AHC auf leichtere Materialien setzen, ohne dabei auf hohe Funktionssicherheit verzichten zu müssen. ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,053 KByte
Seiten100-101

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]