Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erfolgreicher Umweltschutz in der Automobil-Entwicklung - Teil 4

Fortsetzung aus Galvanotechnik 7/2004 Umweltschutz hat viele Aspekte Wenn von Umweltschutz und Automobil die Rede war, so wurde lange Zeit das Drei-Liter-Auto hofiert. Treibstoffkonsum galt als Maßstab für die Umweltbelastung durch das Kraftfahrzeug. Immerhin ist man inzwischen so weit, dass der Wirkungsgrad des eingesetzten Kraftstoffs Berücksichtigung findet, indem man die Emissionswerte mitbewertet. Doch ist der ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße185 KByte
Seiten2021-2026

Entfernung oder Rückgewinnung von Ammoniak mit stofflicher Verwertung

Ammoniak ist ein vielfältig eingesetzter Rohstoff in der Industrie. Demzufolge sind auch Abgase und Abwässer sehr oft mit Ammoniak belastet, die gereinigt werden müssen. Für die Reinigung können über zehn verschiedene Verfahren eingesetzt werden, woraus sich verschiedene Möglichkeiten für Kombinationen ergeben (Abb). Die Firma DGE GmbH verfügt über das technische Know-how das für jeden Einsatzfall optimale Reinigungsverfahren zu ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße153 KByte
Seiten2019-2020

Telefunken – 100 Jahre Elektronik

Bericht über eine Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin von Dipl.-Ing. P. Winkel, Berlin Keine Elektronik ohne Oberflächentechnik. Kein Umweltschutz ohne Elektronik. Der Beginn der elektronischen Entwicklung ist eng gekoppelt mit dem Namen Telefunken, einem Weltunternehmen, dessen hundertstem Geburtstag in diesem Jahr eine Sonderausstellung des Deutschen Technikmuseums Berlin (DTMB) gewidmet ist. Auch wenn die ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße378 KByte
Seiten2014-2018

Oberflächentechnische Anlagen und Umweltschutz

Reportage über die Gerätetechnik Brieselang GmbH von Dipl.-Ing. P. Winkel, Berlin In einer Ära, in der mehr und mehr altvertraute Firmennamen verschwinden oder von großen Konzernen geschluckt werden, tut es gut, von couragierten Unternehmern zu hören, die Neues aufbauen und den Markt beleben. Es scheint, dass in Deutschland ein Ausverkauf des Mittelstandes stattfindet und das Ausland die Regie übernimmt. Namen wie LPW oder ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße803 KByte
Seiten2008-2013

Kosten der Zink-Nickel-Abwasserbehandlung aus der betrieblichen Praxis bei Hella KGaA Hueck & Co. // Costs of Effluent Treatment from a Zinc-Nickel Plating Line Operating at Hella KGaA Hueck & Co.

Die Investitionskosten spielen bei der Beschaffung von Anlagen eine erhebliche Rolle. Dabei erfolgt die Investitionsentscheidung sehr oft in Unkenntnis der genauen Behandlungskosten. Zum einen liegt dies daran, dass diese nicht beachtet werden, zum anderen daran, dass keine belastbaren Zahlen vorliegen. Oft werden die Kunden auch falsch informiert. So wurde z.B.: bei der Auslegung eines Verdampfers die Energiekostenberechnung auf der Basis ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße224 KByte
Seiten2004-2007

Made in Europe

Lange Zeit stand das Siegel Made in Germany für handwerkliche Qualität. Doch im Rahmen der Globalisierung ist der Inhalt dieser Kennzeichnung längst ausgehöhlt. Zahlreiche Zubehörteile, insbesondere auch im elektronischen Bereich, werden in Fernost gefertigt und weltweit nur noch montiert. Aber auch die hohen Lohn-, insbesondere Lohnnebenkosten haben dazu geführt, dass Deutschland auch für andere Bereiche mehr und mehr zur ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße40 KByte
Seiten2003

Zur Info 08/2004 - Mikrosystemtechnik

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße46 KByte
Seiten2002

Überführung von Ergebnissen aus der Mikrostrukturforschung in die industrielle Serienfertigung

Die Entwicklung vieler bedeutender Industrieprodukte nahm ihren Anfang in einer verheißungsvollen Idee und sich daran anschließenden jahrelangen Vorversuchen. Man denke nur an die zahllosen Versuche, die nötig waren, bevor Thomas Edison auf Wolfram für den Faden der Glühbirne gestoßen war. Im Nachhinein wird auch oft vergessen, mit wie vielen Fehlversuchen und Misserfolgen die Entwicklung einer neuen Technologie einhergeht. Wer weiß ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße299 KByte
Seiten1996-2001

Mikrosystemtechnik in der biomedizinischen Technik

Wenn dieses Heft die Leser erreicht, befinden wir uns mitten in den Hundstagen, einer – für gewöhnlich – Schönwetterperiode, die nach dem Hundsstern Sirius benannt ist, der Anfang August mit der Sonne auf- und untergeht. Wollen wir hoffen, dass das mit dem schönen Wetter dann zutrifft, denn laut einer Bauernregel gilt: Was die Hundstage gießen, muss die Traube büssen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie um diese Zeit erholsame Ferien ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße42 KByte
Seiten1995

Neue Räume und neue Arbeitsplätze für die Forschung

Vier Fraunhofer-Institute eröffneten am 3. Juni 2004 in der Dresdner Winterbergstraße ihre Erweiterungsbauten. Es sind dies die Fraunhofer-Institute für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS, Werkstoff- und Strahltechnik IWS und Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Bremen (Außenstelle Dresden). Die Einweihung dieser zweiten Ausbaustufe des Institutszentrums fand im ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße330 KByte
Seiten1987-1994

Hochleistungsschichten für Zerspanungswerkzeuge

Bericht zum 6. Tribologie-Workshop am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig Leistungssteigerungen von Zerspanungswerkzeugen, wie Erhöhungen von Schnittgeschwindigkeiten, Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe oder Trockenbearbeitungen, kann vor allem durch den Einsatz von Beschichtungen erreicht werden. Beim 6. Tribologie-Workshop des Fraunhofer- Institut für Schicht- und Oberflächentechnik ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße116 KByte
Seiten1985-1986

Nanokristalliner Diamant

Neue Werkstoffe sind der wichtigste Motor des technischen Fortschritts und damit der internationalen Konkurrenzfähigkeit der Industrie. Im Mittelpunkt des Interesses stehen neben Ersatzmöglichkeiten für schwindende Naturstoffe vor allem synthetische Stoffe mit besseren und vielfältigeren Eigenschaften. In jüngster Zeit hat sich hier ein neues Arbeitsgebiet aufgetan: die Nanotechnologie. Nanostrukturierter Diamant ist ein Produkt dieser ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße230 KByte
Seiten1980-1984

Neue Chancen

Durch die EU Osterweiterung sind am 1. Mai 2004 zehn neue Länder zur Europäischen Union dazugekommen. Die Staatengemeinschaft, deren politische, soziale und wirtschaftliche Konsolidierung bis heute noch nicht abgeschlossen ist, ist damit um einige Probleme reicher geworden. Das Ringen um eine gemeinsame europäische Verfassung ist eines davon, ein weiteres wird die zukünftige Verteilung der EU Mittel sein. Dabei wird sicher noch jede Menge ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße38 KByte
Seiten1979

Zur Info 08/2004 - Lackiertechnik

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße135 KByte
Seiten1974-1978

Nano-Kontakte optimieren Haftung

Optimale Haftung von Geckos und Insekten beruht auf Formoptimierung und Größenreduzierung der Haftkontakte, berichten Stuttgarter Max-Planck-Forscher. Die Haftstrukturen an den Füßen von Geckos und vielen Insekten bestehen aus nur wenige hundert Nanometer feinen Härchen. Diese Nanostrukturen haben sich vermutlich im Laufe der Evolution entwickelt, um die Haftung der Insekten auf Substraten zu optimieren. Dies zeigen jüngste Forschungen ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße109 KByte
Seiten1972-1973

Umgang mit Pulverlacken

In den Stuttgarter Nachrichten war am Dienstag den 20. Juli 2004 folgender Artikel zu lesen: Millionenschaden bei Unfall in Metallfabrik – Bei einer Explosion in einer Metallfabrik in Erolzheim (Kreis Biberach) sind am Dienstag vier Menschen verletzt worden. Ein 30-Jähriger wurde mit Brandwunden im Gesicht und am Oberkörper per Hubschrauber zu einer Spezialklinik in München geflogen. Nach Polizeiangaben genügten in den anderen Fällen ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße36 KByte
Seiten1971

Patentschau 08/2004

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße133 KByte
Seiten1962-1970

Aus den Unternehmen 08/2004

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße179 KByte
Seiten1958-1961

Neues aus der Fachwelt 08/2004

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße107 KByte
Seiten1953-1958

Wichtiges in Kürze 08/2004

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße114 KByte
Seiten1949-1952

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]