Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 08/2004

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße139 KByte
Seiten1943-1948

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 08/2004

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße101 KByte
Seiten1940-1942

Verbandsnachrichten 08/2004

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße142 KByte
Seiten1938-1940

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2004

Anlaufen von Bronzeüberzügen Frage: Wir scheiden auf dünnen Stahlrohren galvanisch Bronzeüberzüge (Cu-Sn8) ab. Die Rohre werden beim Kunden gebogen und in einem Luftumlaufofen getempert, um die beim Biegen entstandene Spannung zu beseitigen. Dabei läuft der Überzug an und nimmt ein ungleichmäßiges graumattes Aussehen an. Der Kunde ist der Meinung, der Fehler läge an der Metallabscheidung. Wir stimmen damit zwar nicht ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße129 KByte
Seiten1936-1937

Brief aus England 08/2004

Die Grenzen der Demokratie testen Deutschland hat wie Großbritannien, Amerika und Frankreich zwei große politische Parteien. SPD und die CDU haben jeweils ihr eigenes Programm, aus dem jede ihre eigenen Wege und Ziele anbietet, um das Land zu regieren. Was dies betrifft ist es in Deutschland irgendwie anders – zumindest manchmal – eine Mehrheit im Bundestag kann nur dann erreicht werden, indem man eine Koalition zwischen einer ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße748 KByte
Seiten1927-1937

Saubere Teile – Basis für galvanische Verfahren

Die Sauberkeit der Materialoberfläche hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität galvanischer Behandlungen. Die Teilereinigung wird dadurch zu einem unverzichtbaren Produktionsschritt. Um die für optimale Beschichtungsergebnisse erforderliche Oberflächenreinheit effizient zu erzielen, bieten die Hersteller von Reinigungssystemen unterschiedliche Verfahren.

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße326 KByte
Seiten1927-1935

PPS und elektronische Archivierung arbeiten Hand in Hand

Heinrich Schulte Söhne senkt Kosten durch innovativen IT-Einsatz – Ein Projekt der Firmen Heinrich Schulte Söhne, GalvanoData GmbH und Arcusoft GmbH Das Unternehmen Heinrich Schulte Söhne Die Heinrich Schulte Söhne GmbH & Co. KG ist ein traditionsreiches, über 100 Jahre altes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen: – Technische Hartverchromung, – Schleifen und Polieren, – ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße424 KByte
Seiten1921-1923

Rocco

Rocco hieß er, Neapolitaner war er. Durch und durch ein Süditaliener. Alles was diesen Menschenschlag typisiert war in Rocco voll vertreten. Der Macho, der Selbstbewusste, der Wichtige, der Angeber, der Aufreder, der Vordränger, der Stolze, der Besserwisser und der schnell Beleidigte. Nun denn, Besserwisser gibt es viele in der Galvanotechnik. Also war er aus dieser Sicht nicht auffällig. Auffällig war er aber in einer anderen Hinsicht ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße626 KByte
Seiten1918-1920

Großer Bahnhof für die Elektrostatische Isolierbeschichtung

Einweihung des Fertigungskomplexes Elektrostatische Isolierbeschichtung bei der TZO Leipzig GmbH

Am 19. März 2004 war es nun so weit: bei der TZO Leipzig GmbH wurde der automatisierte Fertigungskomplex Elektrostatische Isolierbeschichtung in der dafür gebauten neuen Halle mit zwei vollautomatischen Produktionsanlagen durch den Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Wolfgang Tiefensee, offiziell eingeweiht.

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße1,365 KByte
Seiten1914-1917

Produktspezifische Oberflächentechnik – Funktionalität, Qualität, Kosten - Teil 2

Lötbarkeit: Technische Anforderungen – Qualität Derzeit wird nach den Worten von Dr. M. Nowottnick an vielen Stellen über die Ersatzprodukte der bisher üblichen bleihaltigen Lote diskutiert. Kritischster Faktor ist die um 30 bis nahezu 90 °C höhere Löttemperatur. Da ab 2006 das Blei aus den Lotwerkstoffen verbannt ist, wird derzeit intensiv an den Alternativen gearbeitet. Neben dem höheren Preis steigt aber auch der Preis ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße2,033 KByte
Seiten1904-1913

Bericht aus Indien 08/2004

Die Wirtschaftslage Indien gehört zusammen mit China zu den zwei am schnellsten wachsenden Marktwirtschaften der Welt. Während das Bruttosozialprodukt (Gross Domestic Product, GDP) Chinas im letzten Jahr Wachstumsraten von etwa 9,8 % erreichte, lag es beim Südasiatischen Riese bei etwa 8,2 %. Einem guten Monsun im vergangenen Jahr ist dieses Ergebnis zu verdanken, denn die indische Wirtschaft ist immer noch sehr stark von der ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße463 KByte
Seiten1900-1902

Versilberung – Plattierung – Glattversilberung oder Silberplattierung – Weißsieden mit Silber – Pastenversilberung

Weißsud oder Weißsieden mit Silber Wie ich schon gesagt habe, können kupferne Gegenstände mit Hilfe dieser Methode nur mit einem gewissermaßen unwägbaren Silberüberzug versehen werden. Man kann sich eine Vorstellung von der Dicke des letzteren machen, wenn man bedenkt, daß Decapierung, Arbeit und Verdienst mit inbegriffen, der Weißsud von einem Kilogramm Korsettösen gegen 40 Pfennig, der eines Kilos Knöpfe oder Nadeln 17 ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße60 KByte
Seiten1897-1898

Schutz von Bauteilen und Oberflächen gegen Verschleiß und Korrosion - Teil 2

Betrachtungen zu einem wichtigen Thema der Oberflächentechnik als Resumee zu einem Seminar des Haus der Technik e. V., Essen Nickel- und Kupferlegierungen Nickel ist edler als Eisen. Aufgrund der Kombination aus hoher Korrosionsbeständigkeit und Warmfestigkeit werden Nickellegierungen bevorzugt in Umgebungen eingesetzt, in denen starke korrosive Belastungen und hohe Temperaturen sowie Drücke gleichzeitig auftreten. ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße179 KByte
Seiten1891-1896

Zum 140. Geburtstag von Walther Nernst

Walther Nernst gilt neben Ostwald, van't Hoff und Arrhenius als der vierte und jüngste Begründer der physikalischen Chemie, zu deren Theorie und Untersuchungsmethoden er Wesentliches beigetragen hat. Im Jahre 1905 entdeckte er während einer Vorlesung den III. Hauptsatz der Thermodynamik.

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße106 KByte
Seiten1886-1890

Elektrolytbewegung durch Lufteinblasung

Luftrührung ist eine der am häufigsten angewandten Elektrolytbewegungsarten. Die Luftbewegung weist gegenüber anderen Rührarten eine ganze Reihe von Besonderheiten auf. Die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen der Luftrührung werden aufgezeigt. Daraus abgeleitet werden Hinweise zur Dimensionierung der Luftbewegung.

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße323 KByte
Seiten1868-1885

Beschichtung von Verbundwerkstoffen mit Hydroxylapatit

Anwendungen in der Medizin- und Biotechnologie Der Einsatz von Kalziumphosphaten als Knochenersatzwerkstoff ist heute Stand der Technik. Im Speziellen werden Hydroxylapatit (HAP) für die Heilung von Knochendefekten im Dentalbereich sowie in der Orthopädie und maxilloficalen Chi- rurgie eingesetzt. Die Motivation für den klinischen Einsatz von Hydroxylapatit entstammt der Idee, einen Werkstoff mit ähnlicher chemischer ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße644 KByte
Seiten1860-1867

Gold-Galvanoformung für medizinische Anwendungen

Bislang werden Galvanoformungsprozesse bei der Herstellung von mikromechanischen Systemen, im zahnmedizinischen Bereich sowie zur Fertigung von Hohlschmuck industriell eingesetzt. Eine mögliche Erweiterung der Anwendungspalette für Galvanoformungsprozesse könnte die Fertigung von medizinischen Implantaten sein. Innerhalb eines vom World Gold Council geförderten Forschungsprojekts sollte die Anwendbarkeit der Galvanoformungstechnologie zur ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße204 KByte
Seiten1856-1859

Elektropolieren von Titan und Titanlegierungen

Elektropolieren wird in der Regel nicht zu den Hauptbereichen der Oberflächenbehandlung von Metallen gezählt, und Firmen, die sich mit derartigen Verfahren befassen, verfügen oftmals nicht über weitere Oberflächenbehandlungstechniken. Das Elektropolieren von Edelstahl ist vermutlich die industriell wichtigste Elektropoliertechnik. Nach einer mechanischen Oberflächenbearbeitung erzielt man damit im Allgemeinen eine ansehnliche ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße109 KByte
Seiten1851-1855

Bestimmung von Zink und Chrom(III) in Elektrolyten zur Abscheidung von Zink/Chrom-Legierungsschichten

Einleitung Elektrolytisch abgeschiedene Zinklegierungen (Zink/Nickel, Zink/Kobalt, Zink/Eisen) finden seit mehreren Jahren auf Grund ihrer guten Korrosionsschutzeigenschaften eine breite Anwendung [1-3]. Weitere Zinklegierungen sind in der Entwicklungsphase [2, 3]. Eine Reihe von Veröffentlichungen und Patente berichten über Zink/Chrom-Legierungsschichten mit sehr guter Korrosionsbeständigkeit [3-10]. Eigene Untersuchungen ergaben ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße84 KByte
Seiten1848-1850

Neuheiten in der Branche

Vom 22. bis 24. September findet die alljährliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik statt. Mit dem Tagungsort Dresden hat die DGO einen interessanten und geschichtsträchtigen Ort gewählt. Vor allem als neues Industriezentrum macht sich Dresden seit einiger Zeit einen Namen, da es gelungen ist, die wichtigsten großen und vor allem innovativen Unternehmen anzuziehen. Mit dem Aufsetzen der goldenen ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße43 KByte
Seiten1847

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]